Bestimmung der Werkstoffe mittels Bezeichnung

Hi Leute,

bin mir nicht ganz sicher ob ich in der Rubrik richtig bin…
Werden wir sehen… ,-) aus der Chemie bin ich auf jedenfall schon mal rausgeflogen…
Ich schreibe in wenigen Tagen eine Klausur in Werkstofftechnik. Im
Grunde geht es um verschiedene Werkstoffbezeichnungen nach DIN.

Uns gibt der Prof eine Stahlbezeichung wie untenstehend und wir
sollen im schreiben, um was für einen Stahl es sich handelt…
Bsp.:
1.) C 45 ->unlegierter Stahl mit 0,45 g% Kohlenstoff
2.) X6Cr Ni Mo Ti17-12-2-> Hochlegierter Stahl mit 0,06 g%
Kohlenstoff, 17g% Chrom, 12g% Nickel, 2g% Molybdän und Titan.

Im Großen und Ganzen ist das klar nur bin ich etwas verunsichert. Im
Skript finde ich eine Tabelle mit Mulitplikationsfaktoren für
Legierungsgehalte. Diese hat er auch explizit erwähnt.(Bsp Faktor 4
-> Cr, Co, Mn, Ni, Si, W) Wann spielt diese® Faktor(en) eine
Rolle? Wenn ich mir das letze Beispiel ansehe, sehe ich dort Cr und
eigentlich steht Cr in meiner Faktor 4 Zeile… Aber eine
Multiplikation kann ich dort nicht erkennen…

Vielen Dank

Baba

also nein,
was - bitteschön - sind denn g%??? Im Skript steht das so bestimmt nicht drin.

Uns gibt der Prof eine Stahlbezeichung wie untenstehend und
wir
sollen im schreiben, um was für einen Stahl es sich handelt…
Bsp.:
1.) C 45 ->unlegierter Stahl mit 0,45 g% Kohlenstoff
2.) X6Cr Ni Mo Ti17-12-2-> Hochlegierter Stahl mit 0,06 g%
Kohlenstoff, 17g% Chrom, 12g% Nickel, 2g% Molybdän und Titan.

Im Großen und Ganzen ist das klar nur bin ich etwas
verunsichert. Im
Skript finde ich eine Tabelle mit Mulitplikationsfaktoren für
Legierungsgehalte. Diese hat er auch explizit erwähnt.(Bsp
Faktor 4
-> Cr, Co, Mn, Ni, Si, W) Wann spielt diese® Faktor(en)
eine
Rolle? Wenn ich mir das letze Beispiel ansehe, sehe ich dort
Cr und
eigentlich steht Cr in meiner Faktor 4 Zeile… Aber eine
Multiplikation kann ich dort nicht erkennen…

nun ja - im Skript ist bestimmt erwähnt, wozu der allererste Buchstabe, nämlich das X , gut ist:
es bedeutet u.a., dass die Legierungsbestandteile (ausser Kohlenstoff) nicht mit irgendeinem Faktor multipliziert werden müssen

mfg
ED

im Skript stehen zwei Sachen

  1. g% (Gewichtsprozent)
  2. wt% (das selbe nur auf Englisch)

Das mit dem X habe ich inzwischen auch rausgefunden.

x heißt hochlegiert… und man teilt das durch die Angabe…

Tabellenbuch
Hallo,

also, bei normal legierten Staehlen musst du mit den Faktoren arbeiten, bei hochlegierten Staehlen ist nur der C-Anteil prozentual!

Am besten, du schaust mal in ein Tabellenbuch.
Da sind die Bezeichnungen alle nochmal aufgeschluesselt und erklaert!

Gruss
Sebastian

Hochlegierte Stähle

Als hochlegiert bezeichnet man Stähle, bei denen mindestens ein Legierungselement einen mittleren Gehalt von 5 Massen-% überschreitet.
laberlaberlaber
Reguläre hochlegierte Stähle werden ganz vorne durch ein X gekennzeichnet, dann weiter wie bei den niedriglegierten Stählen der Kohlenstoffgehalt, gefolgt von den chemischen Elementsymbole der Legierungselemente in der Reihenfolge sinkender Massenanteile, und am Ende in der gleichen Reihenfolge, getrennt durch Bindestriche die Massenanteile der zuvor aufgeführten Legierungselemente in Massen-% (allerdings ohne Multiplikatoren!).
Beispiel: X12CrNi18-8 ist ein Stahl mit 0,12 % Kohlenstoff, 18 % Chrom (Cr) und 8 % Nickel (Ni).

noch Fragen, Kienzle?

x heißt hochlegiert… und man teilt das durch die Angabe…

Hallo,
Deine Wortwahl lässt mich ein bisschen zweifeln.
Hoffentlich hast Du das mit den Faktoren richtig verstanden:
Beispiel : 21CrMoV5-7
Stahl mit 0,21 % Kohlenstoff , 1,25 % Chrom und 0,7 % Molybdän , Vanadin gezielt zulegiert

würde das jetzt heißen:
Beispiel : 18CrMoV4-4 (keine Ahnung, ob es sowas gibt)
wäre das:
Stahl mit 0,18 % Kohlenstoff , 1 % Chrom und 0,4 % Molybdän , Vanadin gezielt zulegiert
18 Hunderstel PROZENT, 4 Viertel PROZENT, 4 Zehntel PROZENT

Gruß
Peter