Hi!
Den Salzschwaden kenne ich nicht näher. Der fiel mir nur ein, als der UP schrieb, das Gras hätte sich in letzter Zeit sehr ausgebreitet…
Deshalb „ein Tipp ins Blaue“.
Mit dem Anthoxanthum dagegen bin ich mir sehr sicher. Da wäre neben dem Geruch noch ein Merkmal zu nennen: Haarbüschelchen seitlich an der Ligula (die aber sehr unterschiedlich deutlich ausfallen können).
Ich frage nur nach, um zu lernen, worauf man bei der
Pflanzenbestimmung achten muss. Tu mich da öfter schwer, und
hab schon manche Beere auf gut Glück verspeist.
Zwei Wege führen bei mir zum Ziel, meist (auch bez. Anthoxanthum) dieser hier: Die Pflanze kommt mir bekannt vor oder ist mir schon länger „persönlich“ bekannt. Dann ist es für mich schwer, Details zu beschreiben. Dann sehe ich auf den ersten Blick, was es ist. Einfach Erfahrung… Bestimmungsschlüssel verwende ich dann nur noch, um sicher zu gehen.
Der zweite Weg geht rein über Bestimmungsschlüssel (Oberdorfer Exkursionsflora o.a.), für mich ist dieser Weg gefährlicher. Einmal falsch abgebogen und das Ergebnis kann um Welten daneben liegen. Da ist es gut, wenn man z.B. die Pflanzenfamilien sicher erkennt, dann kann man gleich die richtige Seite aufschlagen um den korrekten Einstieg zu erhalten.
Angefangen habe ich meine „Karriere“ übrigens als Jugendliche mit dem Kosmos „Was blüht denn da“ der Band mit den Zeichnungen (die stellen Details oft deutlicher dar als jedes Foto).
Grüße
kernig
das mit den Beeren würde ich lassen 