Bestimmung einer Gräsersorte

Liebe Experten

auf unserer Weide hat sich eine Sorte Gras besonders stark
vermehrt, daher würde ich gerne näheres darüber wissen.
Ich habe im Internet ein Bild gefunden, auf welchem das Gras
zu sehen ist (im Vordergrund)
http://www.epochtimes.de/thumb/topstory2009072809512…
Ich hoffe Sie können mir helfen, vielleicht haben Sie auch
weitere Infos zu diesem Gras.

Vielen Dank
tremon

Korrigierter Link
Sorry Fehler im Link

http://www.epochtimes.de/thumb/topstory/200907280951…

Hallo,

auf unserer Weide hat sich eine Sorte Gras besonders stark
vermehrt, daher würde ich gerne näheres darüber wissen.

falls du an der Beantwortung deiner Frage über die Grasart auf deiner Weide interessiert bist, solltest du ein bis zwei eigene, aussagekräftige Fotos hier einstellen.
Die Bestimmung von Gräsern ist, selbst wenn man sie vor sich liegen hat, nicht einfach.
Du kannst dir auch ein Bestimmungsbuch aus einer Bibliothek ausleihen. Der Schmeil-Fitschen: „Flora von Deutschland“, Quelle & Meyer Verlag ist da nicht schlecht.
Es gibt aber auch Bestimmungsbücher mit vielen Bildern z.B. Aichele/Schwegler: „Unsere Gräser“, Frankh-Kosmos Verlag.

Gruß

watergolf

Hallo!

Vielleicht das da: http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Ruchgras

Gruß
Peter

Hi Peter,

Ruchgras ist es ganz sicher nicht.

Anthoxanthum hat viel schmalere Blätter und wird auch nicht so hoch. Die breiten Blätter sind bei dem gezeigten Gras charakteristisch.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo!

Gewöhnliches Ruchgras wird ja bis zu 80cm hoch. Ich denke nicht, dass das abgebildete Gras höher ist, allerdings kann ich die Höhe der Pflanze hier nicht gut abschätzen.
Die Breite der Blätter ist hier (dritte Reihe linkes Bild) doch vergleichbar, oder?
(Ich muss dazu sagen, mein Wissen über Gräser ist sehr beschränkt. Abgesehen vom Getreide kann ich nur ein paar allergierelevante Gräser und Weg- und Waldrandgräser identifizieren. Ich bin für jede lehrreiche Belehrung empfänglich.)

Übrigens ist diese Seite für den Fragesteller vielleicht bei der Bestimmung hilfreich: http://www.guenther-blaich.de/pflfm.php?par=poaAegil…

Gruß
Peter

Mal ins Blaue hinein geraten
Hi!

Also aussagekräftige Bilder würden sehr helfen:

Einmal die Rispe, schön auf Papier ausgebreitet.
Dazu einen Stängel, mit Knoten und typischen Blättern.
Daneben ein Meterstab.
Und manche Gräser muss man mit der Lupe bestimmen, dazu zieht man Merkmale an den Samen heran: Grannen, Spelzen und ähnliches.
Wichtig ist auch die Ligula (das Blatthäutchen).
Interessant wäre auch, wo genau die das Gras gesehen hast: Auf welcher Höhe? Nasse, trockener Standort, im Wald, am Weg etc…

So, ich rate mal und führe an, was mir als erstes einfiel: Aufgrund der Salzstreuung auf den STraßen gibt es ein Gras, das sieht auf jeden Fall so ähnlich aus, wie das auf dem Bild. Es breitet sich seit vielen Jahren entlang von Straßen aus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Salzs…
http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/sturm/flora/high/St…

Grüße
kernig

Servus,

das ist ja interessant - in vivo ist mir das noch nicht mit so breiten Blättern begegnet, aber die Bilder passen tatsächlich zu dem gezeigten Gras.

Das ließe es sich auch ohne Einzelheiten zu Blüten, Blattspreiten etc. leicht am Geruch bestimmen, wenn man etwas davon abschneidet und welken lässt.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Niemals nicht ist das Anthoxanthum
Hi zusammen!

Niemals ist das Anthoxanthum odoratum, dafür lass ich mich vierteilen und aufhängen :smile: Die Blätter schon nicht, aber die könnten in der Tat recht variabel sein, aber die Blüten und der Habitus niemals.

Zum Background: Wir sortieren hier ein paarmal im Jahr Grasschnitt nach Arten. Ich gehöre da nicht zu den Cracks, aber die gängigen Arten erkenne ich recht zuverlässig. Und Anthoxanthum ist eine gängige Art, deren Blätter ich nur schwer erkenne, die Blüten aber ganz sicher.

Welken lassen, ein wenig reiben, Nase dran halten: Anthoxanthum ordoratum riecht nach Waldmeister (weshalb es auch odoratum heißt) bzw. stark nach dem typischem Heugeruch.

Will nicht „besserwissen“, aber alle vor einem Irrtum bewahren.

Grü´ße
kernig

Ich tippe vom Habitus auf ein noch junges Phalaris arundinacea. Hierfür wäre aber eine Aufnahme der Ligula unabdingbar.
Vielleicht könnte es aber auch einfach Dactylis glomerata sein.

Hallo!

Will nicht „besserwissen“, aber alle vor einem Irrtum bewahren.

Besserwissen ist ja sehr erwünscht. :wink:

Aber ich versteh nicht ganz, inwiefern der Gewöhnliche Salzschwaden vom Habitus her dem abgebildeten Gras ähnlicher ist als das Gewöhnliche Ruchgras.

Anders als beim Salzschwaden sind ja auf dem fraglichen Gras z. B. die Stängel unverzweigt. Die Rispe sieht auch ganz anders aus.

Ich frage nur nach, um zu lernen, worauf man bei der Pflanzenbestimmung achten muss. Tu mich da öfter schwer, und hab schon manche Beere auf gut Glück verspeist.

Gruß
Peter

Hi!
Den Salzschwaden kenne ich nicht näher. Der fiel mir nur ein, als der UP schrieb, das Gras hätte sich in letzter Zeit sehr ausgebreitet…
Deshalb „ein Tipp ins Blaue“.

Mit dem Anthoxanthum dagegen bin ich mir sehr sicher. Da wäre neben dem Geruch noch ein Merkmal zu nennen: Haarbüschelchen seitlich an der Ligula (die aber sehr unterschiedlich deutlich ausfallen können).

Ich frage nur nach, um zu lernen, worauf man bei der
Pflanzenbestimmung achten muss. Tu mich da öfter schwer, und
hab schon manche Beere auf gut Glück verspeist.

Zwei Wege führen bei mir zum Ziel, meist (auch bez. Anthoxanthum) dieser hier: Die Pflanze kommt mir bekannt vor oder ist mir schon länger „persönlich“ bekannt. Dann ist es für mich schwer, Details zu beschreiben. Dann sehe ich auf den ersten Blick, was es ist. Einfach Erfahrung… Bestimmungsschlüssel verwende ich dann nur noch, um sicher zu gehen.

Der zweite Weg geht rein über Bestimmungsschlüssel (Oberdorfer Exkursionsflora o.a.), für mich ist dieser Weg gefährlicher. Einmal falsch abgebogen und das Ergebnis kann um Welten daneben liegen. Da ist es gut, wenn man z.B. die Pflanzenfamilien sicher erkennt, dann kann man gleich die richtige Seite aufschlagen um den korrekten Einstieg zu erhalten.

Angefangen habe ich meine „Karriere“ übrigens als Jugendliche mit dem Kosmos „Was blüht denn da“ der Band mit den Zeichnungen (die stellen Details oft deutlicher dar als jedes Foto).

Grüße
kernig
das mit den Beeren würde ich lassen :smile:

Phalaris wäre eine Spur
Hi!

Ich tippe vom Habitus auf ein noch junges Phalaris arun
dinacea
. Hierfür wäre aber eine Aufnahme der Ligula
unabdingbar.

An Phalaris dachte ich auch schon, weil die Pflanze gar so kräftig aussieht…

Vielleicht könnte es aber auch einfach Dactylis glomerata
sein.

Die Blütenrispen passen einfach nicht, auch die Blätter, das würde man sehen.

Grüße
kernig

Hallo,

zunächst mal VIELEN DANK für die Vielen Antworten. Ich habe gestern auch noch mal ein paar Fotos geschossen, leider hatte ich nur wenig Zeit, wir sind grade am Heu machen.
Was ich noch zur Pflanze sagen kann, sie wird bis über 1.4 m hoch, und ich glaube Rohrglanzgras könnte es vielleicht sein und Knäul Gras so groß?! Von den Blättern finde ich es ähnelt eher Schilf…

Anthoxanthum kann ich eigentlich von der Blüte her ausschließen.

Ich hoffe auf weitere Anregungen, die Tage versuche ich nocheinmal genaue Fotos zu machen!

Gruß
Felix Herbst

Foto Blüte

Foto Blatt

Was ich noch zur Pflanze sagen kann, sie wird bis über 1.4 m
hoch, und ich glaube Rohrglanzgras könnte es vielleicht sein
und Knäul Gras so groß?!

Naja von Größe konnte man im ersten Bild ja noch nicht sprechen ohne Vergleich. Hätte auch nur 1m groß sein könn…

Die „Nahaufnahmen“ der Blätter passen aber zu Phalaris. Man kann auch leicht am Rand jeweils die unregelmäßig gezahnte Ligula sehen, die so typisch ist.

Bei der Ähre sag ich mal nichts. Dafür ist das Foto dann doch zu unscharf…

Gruß