Bestimmung Löschmenge von Material

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne ein Material der Menge x mit einen Löschstoff (fest) der Menge y abkühlen, um eine Temperatur T.

Das Material brennt zum Beispiel wie Magnesium mit 3000°C.
Der Löschstoff wird vollständig auf das brennende Material gebracht und erstickt es.
Das Löschmaterial B ist fest und schmilzt ab 1000°C. Dabei bildet sich ein Kokon um das brennende Material.

So nun meine Frage…
Wie kann ich errechnen welche Menge Y nötig ist um die Menge X um die Temperatur T abzukühlen, wobei ein Aggregatszustandswechsel den Prozess fördert. Das ganze sollte als geschlossenes System betrachet werden.

Vielen Dank an Euch.

Moin,

ich möchte gerne ein Material der Menge x mit einen Löschstoff
(fest) der Menge y abkühlen, um eine Temperatur T.

Das weitere besagt aber etwas anderes…

Das Material brennt zum Beispiel wie Magnesium mit 3000°C.
Der Löschstoff wird vollständig auf das brennende Material
gebracht und erstickt es.

Ist der Haupteffekt jestzt das ersticken oder das Kühlen?

Wie kann ich errechnen welche Menge Y nötig ist um die Menge X
um die Temperatur T abzukühlen, wobei ein
Aggregatszustandswechsel den Prozess fördert. Das ganze sollte
als geschlossenes System betrachet werden.

Dafür brauchst du als Mindestangaben Wärmekapazität beider Stoffe, Schmelzenthalpie von Y und Verbrennungsenthalpie von X.

Gruß

Kubi

Haupteffekt Löschen, Nebeneffekt Kühlen

Werte können Global mit Versuchen ermittelt werden. Ich suche nach einfachen Formelmodellen.

Gruß

Formeln kann ich dir geben:

Erzeugte Energie durch die Verbrennung:
EV = mX*ΔHV

Entzogene Energie durch Schmelzen:
ES = mY*ΔHS

Temperaturänderung durch Energieeintrag/-entzug:
ΔT = (EV-ES)/mX*cp,X

Das kannst du dann nutzen, um mY zu berechnen (wobei das Ganze davon ausgeht, daß die Temperatur von Y gleich bleibt - ist das nicht der fall, wird’s um einiges komplizierter).

Kubi

1 Like