Hallo,
mich würde interessieren wie man die Nullstellen der Gleichung
0=x^6-ax^5-b
bestimmt.
Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.
Hallo,
mich würde interessieren wie man die Nullstellen der Gleichung
0=x^6-ax^5-b
bestimmt.
Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.
Tach,
0=x^6-ax^5-b
wenn ich mich recht erinnere, kann man Polynome sechsten Grades nicht mehr allgemein analytisch lösen, sondern ist auf nummerische Verfahren angewiesen.
Guckst Du
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_numerischer_Verfa…
Gandalf
Hey,
analytisch berechnen hört schon bei Polynomen 4. Grades auf. Ich würde schon bei Polynomen 3. Grades kein Verfahren kennen, aber ich meine, mal von einem gehört zu haben.
Allerdings kann man evtl bei einer so einfachen Bauart wie
0=x^6-ax^5-b
4 Nullstellen erraten und dann jeweils Polynomdivison machen
Gruß René
Hey,
analytisch berechnen hört schon bei Polynomen 4. Grades auf.
Ich würde schon bei Polynomen 3. Grades kein Verfahren kennen,
aber ich meine, mal von einem gehört zu haben.
Genau, Bronstein, Semendjajev „Taschenbuch der Mathematik“ informiert über ein analytisches Verfahren zur Nullstellenbestimmung bei Polynomen 3. Grades
Ciao, EasyJoel
Moin,
Genau, Bronstein, Semendjajev „Taschenbuch der Mathematik“
informiert über ein analytisches Verfahren zur
Nullstellenbestimmung bei Polynomen 3. Grades
jepp, die Cardanische Formel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formeln
Gandalf
Hallo,
auch hallo,
Nullstellen der Gleichung
0=x^6-ax^5-b
wenn du konkrete Werte für die Parameter a und b hast, dann nenn die hier mal und dann mach ich dir das für alle reellen Werte von x. Gut wäre in dem Zusammenhang auch, wenn du den kleinsten möglichen Wert ungefähr kennen würdest, der größte wär auch nicht schlecht.
Vor ca. 30 Jahren hab ich mir mal für sowas ein BASIC-Programm gemacht und noch hab ich die Möglichkeit, BASIC laufen zu lassen.
Gruß
Pat
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten in der kurzen Zeit.
meine Gleichung hat genauergesagt folgende Form:
x^6-y*x^5+a*y^4=0. (a…Konstante)
Mein Problem ist, dass ich in einem Diagramm die Funktion y(x) darstellen möchte. Ich bekomme aber wie man schon sieht die Variablen nicht getrennt. Hat hier vielleicht jemand einen Ansatz der Lösung dieses Problems ?
Danke
Guten Tag,
habe das ganze vielleicht etwas schlecht ausgedrückt wegen der Variablen. Die Gleichung lautet konkret
y^6-x*y^5+a*x^4=0,
wobei x und y die Variablen sind und a=3,0708*10^(-8) für einen Fall
a=6,69267*10^(-8) für einen anderen Fall
Mein Anliegen ist es eigentlich einen Graphen x(y) zu zeichnen für diese beiden Fälle, wobei x=0,001 bis x=0,1.
Für Hinweise wie dies zu lösen ist wäre ich sehr dankbar. Mir fehlt da irgendwie der Ansatz.
Schönes Wochenende.
Guten Tag,
ebensolchen,
y^6-x*y^5+a*x^4=0,
das sieht allerdings ziemlich verzwickt aus und weil ich sowas noch nie hatte, hab ich dafür leider auch keine Lösung, auch mein altes BASIC-Programm stößt da an seine Grenzen. Tut mir leid!
Schönes Wochenende.
ebensolches
Gruß
Pat