Bestimmung: Orchidee(n), Mittelitalien

Hallo Experten,

ich habe Anfang August auf einer Wanderung in den Abruzzen die hier abgebildeten Orchideen fotografiert:

Sie standen an einer halbschattigen Stelle in einem Buchenwald auf humosem, kalkhaltigem Boden in rund 1.200 m Höhe. Die Pflanzen waren etwa 30 - 50 cm hoch.
Als botanischer Laie würde ich diese Orchideen der Gattung Ophrys (Ragwurz) zuordnen, liege ich damit richtig?

Vor Ort war ich der Auffassung, dass alle dieser Orchideen einer Gattung und einer Art zuzuordnen seien. (Es waren etwa ein Dutzend Exemplare, die auf einer etwa 15 qm großen Fläche standen, Größe und Blätter waren identisch.) Bei genauerer Betrachtung meiner Fotos bin ich aber mittlerweile sehr unsicher, ob meine erste Einschätzung zutrifft.

Gibt es hier Orchideen-Experten, die mir anhand dieser Fotos weiterhelfen können?

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
Renardo

Das ist eine Sumpf- oder Ständelwurz:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.natur-server.de/Bilder/HKO/001/HKO00018-Sumpfstendelwurz.jpg&imgrefurl=http://www.natur-lexikon.com/Texte/HKO/001/00018-Sumpf-Stendelwurz/HKO00018-Sumpf-Stendelwurz.html&h=355&w=229&tbnid=rRKrx3-pWjIiTM:&tbnh=186&tbnw=119&docid=EN6BsLtWPesW0M&itg=1&usg=__sehLKEJYMYpLX6F9KpS7RkCaabM=
Die von Dir bebilderte Art dürfte dei Epicatis latifolia sein https://de.wikipedia.org/wiki/Breitblättrige_Stendelwurz ramses90

Servus,

neugierhalber: Wie bist Du auf diese - richtige - Fährte gekommen? - wenn man solche „Insektennachbildungen“ macht, heißt man doch normalerweise Ragwurz?

Schöne Grüße

MM

Ragwurz Arten sind niemals 50 cm hoch, denke ich. War spontan auch der Meinung, dass es Ständelwurz ist.
Udo Becker

Hi, Ragwurzarten sehen ganz anders aus, haben ein ganz anderes Blattwerk und sind selbst für Experten mitunder schwer zu bestimmen weil sich, wenn verschiedene Sorten wie z.B. Fliegen-, Bienen- oder Hummelragwurz an einem Standort befinden, aus diesen durch die Bestäubung Hybriden entwickeln.


Darauf gekommen bin ich weil ich mich ein wenig mit wilden Orchis und deren Standorten auskenne und massenhaft selbtgeschoßene Fotos auch von den Ragwurz habe.
Eine ausgesprochen Ragwurzwiese gibt´s z.B. bei Dietzenbach. ramses90

Hallo ramses90,

ganz herzlichen Dank für Deine Mühe, Du hast mir sehr weitergeholfen.
Auf Deinen Hinweis hin habe ich im Internet und in meiner Bibliothek diverse Abbildungen und Beschreibungen verglichen. Dein Hinweis auf die Gattung Epipactis überzeugt mich voll und ganz!

In meinem alten „Pareys Bergblumenbuch“ (Grey/Wilson u. Blamey) von 1980, das ich, wenn es auch in mancher Hinsicht überholt ist, noch immer sehr schätze und daher immer noch zu Rate ziehe, steht zu Epipactis latifolia (= E. helleborine) explizit, dass diese Art im Apennin nicht vorkommt.
Ich habe daraufhin Abbildungen anderer Epipactis-Arten im Internet betrachtet. Die Blüten-Abbildungen, die ich zu E. muelleri im Internet gefunden habe, stimmen sehr gut überein, auch die Beschreibungen in meinem alten Pareys („Kalk-Buchenwälder“, „bis 1.350 m“, „Blütezeit V-VIII“, „Apennin“) passen exakt. Ich denke daher, dass es sich bei meinen Orchideen mit hoher Wahrscheinlichkeit um Epipactis muelleri.

Nochmals vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe!!!

Mit besten Grüßen
Renardo

1 Like