Hallo Leute
Ich arbeite grade an einer Berechnung für ein Schiff mit Hilfsbesegelung und komme einfach nicht weiter.
Die Aufgabe sieht folgendermassen aus.
Das Schiff wird im Kanal angeströmt mit einer festgelegten Geschwindigkeit hat einem Rahwinkel der Segel z.B. 90°.
Aus dem Modelversuch bekomme ich jetzt Werte gegeben.
Als erstes berechne ich die Froude-Zahl, die auch kein Problem darstellt.
Als nächstes möchte ich den Gesamtwiderstand R(T) berechnen.
- Wofür brauche ich genau diesen Widerstand und wie setzt sich dieser zusammen?
Desweiteren benötige ich den Drift- und Abdriftwinkel des Schiffes.
In diese Berechnung fliessen Driftkoeffizienten ein. - Aber warum?
Mit den Drift- und Abdriftwinkel, kann ich die scheibare Windgeschwindigkeit und den scheinbaren Windwinkel berechnen.
Jetzt entstehen noch Rumpfkräfte und Segelkräfte, die auch mit Koeffizienten berechnet werden. - Wie und wo greifen die Kräfte an meinem Schiff an?
Zum Schluß werden nochmal 2 neue Kräfte Fx und Fy berechnet. Aber wo liegt denn der Unterschied
zwischen den Rumpf- und Segelkräften und den Kräften FX und Fy? - Und wo wären denn die Fx- und FY-Kräfte wenn man es bildlich betrachten würde?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Das wäre super und würd mich ganz weit nach vorn bringen.
LG