Bestimmung von Nullstellen

Wie bestimmt man bei solchen Funktionen die Nullstellen?

f(x)=1/6x³-x²+3/2

f(x)= 1/6x^4-x³+2x²

f(x)=1/10x^4-x²+9/10

Ausklammern fällt ja flach.
Also wie soll man da vorgehen?

Mfg

Hossa Grußloser :smile:

f(x)=1/6x³-x²+3/2

Bist du sicher, dass du dich da nicht verschrieben hast? Ein „x“ hinter 3/2 würde die Aufgabe nämlich sehr erleichtern. Dann wäre:

\frac{1}{6},x^3-x^2+\frac{3}{2},x=\frac{x}{6}\left(x^2-6x+9\right)=\frac{x}{6}\left(x-3\right)^2

Also Nullstellen bei: x=0 und x=3

f(x)= 1/6x^4-x³+2x²

\frac{1}{6},x^4-x^3+2x^2=\frac{x^2}{6}\left(x^2-6x+12\right)

Also Nullstelle bei: x=0

f(x)=1/10x^4-x²+9/10

\frac{1}{10},x^4-x^2+\frac{9}{10}=\frac{1}{10}\left(x^4-10x^2+9\right)=\frac{1}{10}\left(x^2-1\right)\left(x^2-9\right)

Also Nullstellen bei: x=-1, x=+1, x=-3, x=+3

Wenn du dich bei der ersten Aufgabe nicht verschrieben hast, wird es kompliziert. Die allgemeine Lösung einer kubischen Gleichung funktioniert mit den Cardanischen Formeln:

http://de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formeln

Viele Grüße

Hasenfuß

Hallöle,

wir hatten in den Matheaufgaben ab und an auch Funktionen, bei denen die Nullstellen ersichtlich waren. Dann hieß es „erraten einer Nullstelle“ (klappt auch an der Uni) und dann noch Polynomdivision. Wenn dir nicht ganz klar bist, was das ist:

http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/polynomdiv…

T.