Bestimmung von Wirkstoff, Milliliter, Prozent etc

Hallo zusammen,

ich habe zwei Aufgaben zu lösen und steige nicht ganz dahinter. Ich hoffe es kann mir hierbei jemand weiterhelfen. Folgendes Problem:

Aufgabe 1

Vorhanden ist eine Einwegspritze mit 5ml Inhalt einer Lösung. Diese Lösung enthält 10mg Wirkstoff pro Milliliter. Nun soll eine Verdünnung/Bad hergestellt werden, die 0,01%ig ist.

Woher weiss ich nun, wieviel Prozent die Ausgangslösung hat um dann die Verdünnung herzustellen?

Wie rechne ich die Verdünnung aus?

Aufgabe 2

Es soll eine Kaliumpermanganatverdünnung hergestellt werden. Dosis 1:5000. Das Kaliumpermanganat liegt ebenfalls 1%ig in einem Fläschchen (100 g LösungskonzentratLösung) vor.

Wie rechne ich das aus?

Wenn ich z.B. einen Liter Verdünnung machen möchte, komme ich über den Dreisatz auf 20ml Ausgangslösung (1%) auf 1 Liter Wasser. Das kann aber insofern vermutlich nicht stimmen, da auf der Packungsbeilage steht: Zum Herstellen einer 0,001 prozentigen Lösung = 1ml (20 Tropfen) mit einem Liter Wasser verdünnen.

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
Kai

Theoretisch komme ich auf 10

Moin,

Woher weiss ich nun, wieviel Prozent die Ausgangslösung hat um
dann die Verdünnung herzustellen?

Du hast doch die Angabe
Diese Lösung enthält 10mg Wirkstoff pro Milliliter

Wie rechne ich die Verdünnung aus?

Wieviel % sind denn 10 mg pro ml?

Gandalf

Servus,

Vorhanden ist eine Einwegspritze mit 5ml Inhalt einer Lösung.
Diese Lösung enthält 10mg Wirkstoff pro Milliliter.

-> 1 Milliliter = (näherungsweise) 1g oder 1000 mg
-> 10mg pro 1000mg = 1%ige Lösung

Nun soll
eine Verdünnung/Bad hergestellt werden, die 0,01%ig ist.

-> 1 : 100 verdünnen
-> z.B. 1 ml auf 100 ml (w/W; w/v und v/v ignorieren wir mal)

Ein Teil der Lösung zur Aufgabe 1 ist übrigens schon in Aufgabe 2 angedeutet:

Aufgabe 2

Es soll eine Kaliumpermanganatverdünnung hergestellt werden.
Dosis 1:5000. Das Kaliumpermanganat liegt ebenfalls 1%ig in
einem Fläschchen (100 g LösungskonzentratLösung) vor.

Wie rechne ich das aus?

1%ig in 100g (= 100ml)

1:5000 -> 100ml auf 500000 ml (= 500L) oder 1ml auf 5000 ml (= 5L) oder 0,2ml (200ul) auf 1L

Bzgl. der Packungsbeilage: Eine 0,001%ige Lösung entspricht einer Verdünnung von 1:1000, also 1ml auf 1L oder eben 20 Tropfen.

Wenn ich z.B. einen Liter Verdünnung machen möchte, komme ich
über den Dreisatz auf 20ml Ausgangslösung (1%) auf 1 Liter
Wasser. Das kann aber insofern vermutlich nicht stimmen, da
auf der Packungsbeilage steht: Zum Herstellen einer 0,001
prozentigen Lösung = 1ml (20 Tropfen) mit einem Liter Wasser
verdünnen.

Da liegst Du vermutlich richtig, da 20ml nur einer 1:50-Verdünnung entsprechen.

Ich tippe auf einen falschen Dreisatz und/oder nicht angepasste Einheiten.

1L = 1.000 ml = 1.000.000 ul

Gruß,
Sax

Hallo,

vielen herzlichen Dank an Sax, Du hast mir sehr geholfen.

Aufgabe 1 konnte ich soweit nachvollziehen und verstehen. Mir war jedoch nicht klar, dass 1000mg Wirkstoff pro Milliliter 100% entsprechen.

Bei Aufgabe 2 ist mir eines noch unklar. Und zwar weshalb man bei der Lösung nicht berücksichtigt, dass sie nur 1%ig ist. Müsste man dann nicht bereits sagen oder berücksichtigen, dass diese bereits 1:100 verdünnt ist, wenn man eine Lösung 1:5000 herstellen möchte?
Es müsste doch so sein, dass 100% Kaliumpermanganat pro Milliliter auf 5000 Milliliter verdünnt werden müssen? Da aber das Kaliumpermanganat 1%ig vorliegt, könnte ich doch bei 5000 zwei Nullen streichen, oder nicht? Dann käme ich auf 1ml pro 50ml oder 10ml pro 500ml. Das beisst sich aber mit der Angabe auf der Verpackung wenn ichs richtig verstehe.

Jedenfalls nochmals ganz herzlichen Dank an Sax. Zu Gandalf kann ich nur sagen, dass mir Deine zwei Fragen/Antworten in keinster Weise helfen. Wenn ich es wüsste, dann müsste ich doch nicht fragen. Das müsste doch klar sein.

Viele Grüße,
Kai

Servus,

Aufgabe 1 konnte ich soweit nachvollziehen und verstehen. Mir
war jedoch nicht klar, dass 1000mg Wirkstoff pro Milliliter
100% entsprechen.

Na ja, „exakt“ ist es auch nicht so, da die Dichte und Temperatur der verwendeten Stoffe eine Rolle spielt, aber für die Aufgabe war es wohl so gemeint und für einen Mediziner dürfte es reichen :wink:.

(Genausowenig sind 20 Tropfen übrigens exakt 1 Milliliter.)

Bei Aufgabe 2 ist mir eines noch unklar. Und zwar weshalb man
bei der Lösung nicht berücksichtigt, dass sie nur 1%ig ist.
Müsste man dann nicht bereits sagen oder berücksichtigen, dass
diese bereits 1:100 verdünnt ist, wenn man eine Lösung 1:5000
herstellen möchte?

Die 1:5000 bezogen sich nach meiner Lesart der Aufgabe nicht auf eine absolute Verdünnung, sondern auf eine relative.

Wären die 1:5000 jedoch absolut gemeint, dann hast Du natürlich recht und Du müsstest von einer 100%-Lösung ausgehen bzw. entsprechend die Stellen anpassen.

Das beisst sich aber mit der Angabe
auf der Verpackung wenn ichs richtig verstehe.

Nun ja, die Angabe auf der Verpackung bezieht sich wohl auch auf eine relative Verdünnung.

Jedenfalls nochmals ganz herzlichen Dank an Sax. Zu Gandalf
kann ich nur sagen, dass mir Deine zwei Fragen/Antworten in
keinster Weise helfen. Wenn ich es wüsste, dann müsste ich
doch nicht fragen. Das müsste doch klar sein.

Na ja, man muss Gandalf entschuldigend zu Gute halten, dass die Frage nach einer Hausaufgabenhilfe klingt und solche hier im Forum nicht gerne gesehen werden.

Das treibt nämlich manchmal so Blüten, dass der Fragesteller sich noch nicht mal die Mühe macht die Aufgabe abzutippen, sondern sie nur einscannt und verlinkt…

Gruß,
Sax

Moin,

Zu Gandalf
kann ich nur sagen, dass mir Deine zwei Fragen/Antworten in
keinster Weise helfen. Wenn ich es wüsste, dann müsste ich
doch nicht fragen. Das müsste doch klar sein.

nun ja, ich hab die Fragen ja nicht nur wiederholt, sondern wollte einen Gedankenstoß geben.
Ich hab seit vielen Jahren die Erfahrung gemacht, daß Dinge und Zusammenhänge die verstanden worden sind später besser erinnert werden und das erleichtert das spätere Lernen doch sehr.

Gandalf