Hallo,
irgendwie habe ich einen Knoten in der Überlegung:
Laut Wiki und anderen Quellen liegt die Bestrahlungsstärke
durch Sonnenlicht in Mitteleuropa bei ca. 700W/m^2 (Sommer)
hier ist schon mal unklar, auf was sich das beziehen soll.
Die Strahlungsleistung auf die Atmosphäre ist ca. 1200W/m²
für Mitteleuropa.
Die max. Strahlungsleistung um die Mittagszeit im Sommer
ist über 900W/m².
und 247W/m^2 (Winter). Daneben gibt es die Info, dass die
Strahlungsenergie im Durchschnitt jährlich 1000kWh/m^2
beträgt.
Kannst du hier mal zusammen rechnen:
http://www.solarserver.de/service-tools/strahlungsda…
Wenn ich annehme, das ganze Jahr wäre Winter und ich rechne
für 365 Tage die Stunden mit 8760h aus, dann bekäme ich
247W/m^2 x 8760h mit dem Ergebnis 2164kWh/m^2, also mehr als
das Zweifache der angegebenen Strahlungsenergie von 1000.
Der Rechenwert ist noch größer, wenn ich den Sommer
berücksichtige.
Was mache ich falsch?
Sehr merkwürdige Rechnung!?
Wie schon angemerkt wurde, ist es wohl etwas unlogisch,
mit 24h Sonnenschein zu rechnen (vor allem wenn man Winter
als Bezug annimmt).
Dazu kommt die Tatsache, dass die einfallende Leistung
pro Flächeneinheit stark vom Einfallswinkel abhängig ist,
weshalb nicht nur zwischen Sommer und Winter ein recht
großer Unterschied ist, sondern auch zwischen Mittag
und Sonnenaufgang/Sonnenuntergang.
Außerdem ist unklar, ob du dich nur auf die Erdoberfläche
beziehst oder auf die Atmosphäre (die Luft über uns
gehört ja schließlich auch zu Mitteleuropa).
Gruß Uwi