Bestrahlung von Lebensmitteln

Hallo Wisende,

eine Frage an die Physiker mit Ökotrophologie Kenntnissen:

In den 1950er und 60er Jahren wurde über die Keimfreimachung von Lebensmitteln durch Bestrahlung diskutiert und sie wurde wohl auch (versuchsweise wenigstens) praktiziert. Warum hat sich dieses Verfahren nicht durchgesetzt? Gut, zuallererst hätte wohl die Befürchtung „Radioaktivität in Lebensmitteln“ die Verbraucher abgeschreckt und das Lebensmittel schwer verkäuflich gemacht. Andererseits hätte man damit Lebensmittel, die nicht durch Abkochen oder anderen herkömmlichen Methoden sterilisiert werden können, keimfrei gemacht - ich denke da z.B. an die EHEC verseuchten Gemüse bzw.Sprossen. Oder sind die zur Sterilisation verwendeten Dosen so hoch, dass die bestrahlten Lebensmittel dabei auch in Geschmack und Konsistenz verändert werden?

Danke für Eure Beiträge

Wolfgang D.

Hi,

hier gibt es Leute, die sich extra Geigerzähler kaufen, weil ihr Fisch vielleicht neben japanishcem Fisch gelegen hat, und du schlägst vor, durch 'Bestrahlung Keime zu töten? Solange es diese Geigerzählerkäufer gibt, baraucht man gar nicht erst über die Sicherheit von Bestrahlung nachzudenken…

die Franzi

Hallo,

soweit ich weiß ist die Bestrahlung von Lebensmitteln in Europa und speziell auch Deutschland erlaubt, wird praktiziert (z.B. bei Gewürzen) und muss gekennzeichnet werden. Negative Auswirkungen gibt es nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft nicht.

Im weltweiten Netz gibt es jede Menge Infos zum Thema.

LG Barbara

Guten Tag,

Hi,

hier gibt es Leute, die sich extra Geigerzähler kaufen, weil
ihr Fisch vielleicht neben japanishcem Fisch gelegen hat, und
du schlägst vor, durch 'Bestrahlung Keime zu töten?

Hallo Franzi,
Bestrahlung von Lebensmitteln ist nicht meine Erfindung und nicht mein Vorschlag. Es wurde seinerzeit untersucht und wie Peluche im Vorposting schreibt, wird es heute auch z.b. bei Gewürzen praktiziert. Die Lebensmittel werden durch die Bestrahlung ja nicht radioaktiv.

Wolfgang D.

Hallo

Meine Meinung ist folgende:

Für die Bestrahlung von Lebensmitteln sind hochgefährliche radioaktive Isotope erforderlich, deren Inverkehrbringen unbeherrschbare Risiken mit sich bringt.
Die ganzen Röntgengeräte bei den Ärzten halte ich schon TÜV-ungeprüft für ein Risiko, die ganze Sicherheitschoose können wir natürlich auch diskutieren.
Außerdem glaube ich(mehr ist es aber nicht), das Obst/Gemüse von Bestrahlung matschig wird und danach, besonders wenn nicht gut verpackt, noch schneller verfault.

EHEC: Das ist wohl eher ein anderes Problem einer Seuche, wo bereits aufgetretene Erkrankungen, auch im Ausland, nicht sofort und nicht richtig behandelt und erkannt wurden. Die Sojakeimesser würden bestimmt eine Strahlungsentkeimung ablehnen. Es ist nicht „BIO“.
Und wenn Du neuartige Bakterien züchten willst, bestrahle sie mangelhaft.
Die Entstehung von EHEC Bakterien, sie scheinen ja nicht natürlich zu sein, ist auch eine Frage für sich.

MfG
Matthias

Hallo,

es wird doch gemacht:

http://umweltinstitut.org/lebensmittel/bestrahlung-v…

Auch Mineralwasser wird zum Teil so keimfrei gemacht.

MfG

Kerstin

Wäre es möglich, dass du keine Ahnung hast, wovon du redest? *grübelt*

Davon mal abgesehen, wie bereits geschrieben, dass BEstrahlen von Nahrungsmitteln hat sich bereits durchgesetzt und wird auch praktiziert. Im Prinzip ist da auch nix gegen einzuwenden.

Hallo

Was gefällt Dir denn nicht?
Bereits durchgesetzt? In D kommen bestrahlte Lebensmittel hautpsächlich aus dem Ausland und ich hab schon lange nicht mehr entsprechende und hier vorgeschriebene Kennzeichnungen auf Lebensmitteln gesehen.

Oder etwas unfreundlicher: Friss die vitaminlose, überlagerte, matschige Scheiße doch selber.

Viel Spass

Hallo!

Oder etwas unfreundlicher: Friss die vitaminlose, überlagerte,
matschige Scheiße doch selber.

Der Vitamingehalt hängt nicht davon ab, ob das Lebensmittel bestrahlt wurde oder nicht, sondern vor allem wie es zubereitet wird.

Überlagert? Was meinst Du mit „überlagert“?

Matschig: Eine Frucht wird durch zwei Prozesse matschig: Durch Fäulnis und durch Seneszenz. Erstere ist die Zersetzung durch Mikroorganismen. Da diese durch die Bestrahlung abgetötet werden, wird sie durch die Bestrahlung nicht bewirkt, sondern vermieden. Letztere ist der enzymatische Abbau von bestimmten Zellstrukturen durch das Gewebe selbst und ist ein natürlicher Prozess der Reifung. Er wird durch die Bestrahlung wenig beeinflusst, aber bestimmt nicht beschleunigt.

„Scheiße“ nennst Du diese Lebensmittel vermutlich, weil Du eine minderwertige Qualität unterstellst - was wie gezeigt unhaltbar ist.

Ich finde schon, dass Zerschmetterling nicht unrecht hatte, als er Dir Ahnungslosigkeit vorgeworfen hat.

Ich möchte auch nicht, dass meine Lebensmittel bestrahlt werden, aber nicht, weil ich es für schädlich halte, sondern weil ich will, dass meine Lebensmittel so produziert werden, dass sie es nicht nötig haben, bestrahlt zu werden.

Michael

1 Like

Hallo!

Oder etwas unfreundlicher: Friss die vitaminlose, überlagerte,
matschige Scheiße doch selber.

Der Vitamingehalt hängt nicht davon ab, ob das Lebensmittel
bestrahlt wurde oder nicht, sondern vor allem wie es
zubereitet wird.

Überlagert? Was meinst Du mit „überlagert“?

Ich möchte auf den Link verweisen, den Kerstin Bischoff angegeben hat.
Die gute Konservierung kann leicht zur Überlagerung (zu lange Lagerung oder Transport) führen, was frischer aber bestrahlter Ware einen Vitamingehalt nicht höher als von Konserven beschert.
Da steht auch, was Dänen mit gammeligen Muscheln gemacht haben.

Matschig: Eine Frucht wird durch zwei Prozesse matschig: Durch
Fäulnis und durch Seneszenz. Erstere ist die Zersetzung durch
Mikroorganismen. Da diese durch die Bestrahlung abgetötet
werden, wird sie durch die Bestrahlung nicht bewirkt, sondern
vermieden. Letztere ist der enzymatische Abbau von bestimmten
Zellstrukturen durch das Gewebe selbst und ist ein natürlicher
Prozess der Reifung. Er wird durch die Bestrahlung wenig
beeinflusst, aber bestimmt nicht beschleunigt.

Das normale „matschig werden“ soll mal nicht das Thema sei. Und ob die natürliche Reifung beschleunigt wird, oder die Bestrahlung zur Nachreife verwendet wird, weißt Du auch nicht genau.
Ich meine, die Zellwände werden durch Strahlung beschädigt, genauso wie viel molekulare Bruchstücke entstehen. Irgendwie muß die Strahlung ja wirken. Öffne doch mal den Link
von Kerstin Bischoff. Jedenfalls habe ich erleichtert festgstellt, das es da auch steht.

„Scheiße“ nennst Du diese Lebensmittel vermutlich, weil Du
eine minderwertige Qualität unterstellst

genau

  • was wie gezeigt

Wo?

unhaltbar ist.

Ich finde schon, dass Zerschmetterling nicht unrecht hatte,
als er Dir Ahnungslosigkeit vorgeworfen hat.

Das kann man in diesem Fall sehr leicht sagen, weil man die Moleküle nicht mit bloßem Auge sehen kann.
Aber die „große Ahnung“ will ich mir nicht mittels Experimenten bei Lebensmitteln verschaffen.
Äpfel, nicht vollständig verschlossen verpackt und dann bestrahlt, sie faulen trotzdem und das noch schneller. Überlagerte Lebensmittel, die mal eben umetiketiert werden, weil man deren Zustand nicht feststellen kann, weil sie bestrahlt wurden. Geklaute Strahlungsgeräte, falsche Strahlungsdosen, alles neue Risiken, die real sind.
Wann wird endlich die Kategorie „radioaktive Wunderkiste“ geschlossen?

Matthias

Ich möchte auch nicht, dass meine Lebensmittel bestrahlt
werden, aber nicht, weil ich es für schädlich halte, sondern
weil ich will, dass meine Lebensmittel so produziert werden,
dass sie es nicht nötig haben, bestrahlt zu werden.

Michael

Hallo,

Die gute Konservierung kann leicht zur Überlagerung (zu lange
Lagerung oder Transport) führen, was frischer aber bestrahlter
Ware einen Vitamingehalt nicht höher als von Konserven
beschert.

So, ich hoffe den Widerspruch findest du allein, der Satz ist einfach nur murks. Denn um es einfach zu formulieren, deine hier benannte „frische Ware“ ist dann nicht mehr frisch. Zudem ist es nicht so, dass man einen verschimmelten Apfel unter Bremsstrahlung legt und dann kommt ein glänzender wieder heraus. Und das mit den Muscheln klingt genau so.

Ich meine, die Zellwände werden durch Strahlung beschädigt,
genauso wie viel molekulare Bruchstücke entstehen. Irgendwie
muß die Strahlung ja wirken. Öffne doch mal den Link
von Kerstin Bischoff. Jedenfalls habe ich erleichtert
festgstellt, das es da auch steht.

Sorry, aber der Artikel ist an einigen Stellen mehr als nur Humbug. Der gesundheitliche Teil hat allenfalls Galileo-Niveau, das ist nur schlimm. Da es sich hierbei ja um einen vollkommen Unparteiischen handelt auch kein Wunder.
Dem Strahlungstot von Vitaminen kann ich nur als sehr unwahrscheilich abtun. Ich habe testweise schon wesentlich empfindlichere Substanzen bestrahlt und das hat bisher bei allen quasi nichts ausgemacht, die sind „putzmunter“ und wesentlich instabiler als die meisten Vitamine (will nicht ausschließen, dass es auch da instabile Exoten gibt).

Ich finde schon, dass Zerschmetterling nicht unrecht hatte,
als er Dir Ahnungslosigkeit vorgeworfen hat.

Das kann man in diesem Fall sehr leicht sagen, weil man die
Moleküle nicht mit bloßem Auge sehen kann.

Was ist das denn für ein Argument? Man kann durchaus Ahnung haben, aber nicht in dem man frei Schnauze Dinge in die Welt schreit. Zudem sind die unsichtbaren Moleküle mit heutigen Methoden ganz gut sichtbar zu machen. Denn sonst hättest du kein Problem, da die Mikroben die man bekämpfen will auch unsichtbar sind …

Aber die „große Ahnung“ will ich mir nicht mittels
Experimenten bei Lebensmitteln verschaffen.

Ist ja nicht so, dass auf dem Gebiet schon seit Jahrzehnten überaus Intensiv geforscht wird. Sowohl mit Strahlung, als auch mit Lebensmitteln, als auch mit Strahlung an Lebensmitteln und sogar Menschen.

Äpfel, nicht vollständig verschlossen verpackt und dann
bestrahlt, sie faulen trotzdem und das noch schneller.

Du hast schon durchblickt, dass das nicht das Ziel der Sache ist?

Überlagerte Lebensmittel, die mal eben umetiketiert werden,
weil man deren Zustand nicht feststellen kann, weil sie
bestrahlt wurden.

Stichwort Gammelfleisch, das passiert nicht erst seit übermorgen.

Geklaute Strahlungsgeräte, falsche
Strahlungsdosen, alles neue Risiken, die real sind.

Von welchen Risiken sprichst du? Diebstahl gibts auch ohne, die Mindestdosis sollte überwacht werden aber das trifft auch auf das Einhalten einer Kühlkette etc. zu.

Wann wird endlich die Kategorie „radioaktive Wunderkiste“
geschlossen?

Nie, da es nicht möglich ist. Zudem passt der Begriff Wunderkiste ganz gut, denn du hast keine Ahnung wo du tagtäglich auf Radioaktivität angewiesen bist. Und vor allem wie viel du davon ausgesetzt bist, ohne dass es ein Mensch „verbrochen“ hat.

lg, Sabrina

Hallo,

Oder etwas unfreundlicher: Friss die vitaminlose, überlagerte,
matschige Scheiße doch selber.

mal ehrlich, du nennst ein Schlagwort, von dessen physikalischen
Effekten und deren techn. Umsetzung du offenbar gar nichts weißt und
wirft das alles in einem Topf mit diversen Probleme der Hygiene,
der allg. Problematik der Haltbarmachung von Lebensmitteln und
diversen Möglichkeiten des Mißbrauchs.

Allein die Tatsache, das fast jedes beliebige Lebensmittel
irgendwann mal mit Sonnenlicht „bestahlt“ wird, wo sogar auch
einnTeil UV-Licht bei ist sollte deine Paranoia schon zum
Höhepunkt treiben, oder?

Der Vitamingehalt hängt nicht davon ab, ob das Lebensmittel
bestrahlt wurde oder nicht, sondern vor allem wie es zubereitet wird.
Überlagert? Was meinst Du mit „überlagert“?

Ich möchte auf den Link verweisen, den Kerstin Bischoff
angegeben hat.

Ja und, da wird deutlich differenzierter mit der Sache umgegangen.

Missbrauch kann mit jeder noch so nützlichen Methode betrieben werden.
Eine der rabiatesten Methoden Lebensmittel zu behandeln ist erhitzen,
im Volksmund auch kochen, abkochen, garen, fritieren, Braten, brutzeln,
grillen, dämpfen usw. genannt.
Keiner würde aber auf die Idee kommen, das zu verbieten, weil man damit
tatsächlich eine Menge verdorbener Lebensmittel ganz leicht wieder
essbar (und zum Teil sogar genießbar) machen kann.

Die gute Konservierung kann leicht zur Überlagerung (zu lange
Lagerung oder Transport) führen, was frischer aber bestrahlter
Ware einen Vitamingehalt nicht höher als von Konserven beschert.

Und wo steht, dass man seinen Vitaminhaushalt nur aus Konserven
auffüllen soll. Gerade in der heutigen Zeit, wo 12 Monate im Jahr
ein gutes Angebot in jeder Obst und Gemüsetheke zur Verfügung steht,
muss man doch nicht solche schwachen Argumente nennen.

Da steht auch, was Dänen mit gammeligen Muscheln gemacht haben.

Ja und.
Da gab es den Skadal mit Gammelfleich, mit Dioxinfleisch, mit
Antibiotika und Quecksilber im Fisch, mit Glysantin im Wein usw.

Alles ziemliche Schweinereien, trotzdem sollte man nicht den Eindruck
gewinnen, wir würden nur Dreck fressen. In Realität haben wir eine
extrem komfortable Situation, in der wir alle Möglichkeiten haben
uns ausreichend, ausgewogen und recht gesund zu ernähren und so mancher
Skandal ist ein Wohlstandsproblem.

Das normale „matschig werden“ soll mal nicht das Thema sei.

Aha, also nur das außergewöhnliche „maschig“ werden ;-?)

Und ob die natürliche Reifung beschleunigt wird, oder die
Bestrahlung zur Nachreife verwendet wird, weißt Du auch nicht genau.

Ja und? Die Frage steht doch so überhaupt nicht.
80 Mio. Menschen in Deutschland können schlecht direkt vom Erzeuger
ernährt werden, zumal wenn der in Südafrika oder Brasilien wohnt.
Wo ist also der Unterschied zur künstlichen Bananenreife.

Und das heute eine Menge Nahrungsmittel übers ganze Jahr verfügbar
sind, liegt an vielen Methoden, die an sich völlig „unnatürlich“
sind, trotzdem seit Jahrhunderten verwendet werden.

Ich meine, die Zellwände werden durch Strahlung beschädigt,
genauso wie viel molekulare Bruchstücke entstehen. Irgendwie
muß die Strahlung ja wirken.

Ja, aber ißt du sonst keine gekochte Nahrung?

„Scheiße“ nennst Du diese Lebensmittel vermutlich, weil Du
eine minderwertige Qualität unterstellst

genau

Miese Qualität und aufwendige Verfahren stehen teilweise im Widerspruch.
Aber wie schon geschrieben, billigen Dreck, dessen Verkauf ganz
offensichtlich nur über den Ramschpreis möglich ist, sollte man nicht
per Def. als allg. Standard deklarieren.

Das kann man in diesem Fall sehr leicht sagen, weil man die
Moleküle nicht mit bloßem Auge sehen kann.

??? Und du kannst das bei anderen Verfahren sehen?

Äpfel, nicht vollständig verschlossen verpackt und dann
bestrahlt, sie faulen trotzdem und das noch schneller.

Ja und? Äpfel muß man nicht bestrahlen, die halten gekühlt unter
Schutzgas lange genug (kein so natürliches Verfahren).

Geklaute Strahlungsgeräte,

Klar, das gehen die Ganoven mit dem Tieflader und Kran ins Werk und
stehlen in einem Hauruckeinsatz über 2 Tage ganz unbeaobachtet
einen Tonnen schweren Apparat.
Der wird dann bei Ebay vertickert.

Wann wird endlich die Kategorie „radioaktive Wunderkiste“ geschlossen?

Und wo steht, dass Bestrahlung mit radioaktiv gleichzusetzen ist?

Wie im Artikel geschrieben, geht es um ionisierende Strahlung.

Und was hat deine Angstpsychose mit der realen Welt zu tun?

Ich möchte auch nicht, dass meine Lebensmittel bestrahlt
werden, aber nicht, weil ich es für schädlich halte, sondern
weil ich will, dass meine Lebensmittel so produziert werden,
dass sie es nicht nötig haben, bestrahlt zu werden.

Aha, aber irgend eine andere Methode darf dann schon benutzt werden,
auch wenn diese zwar schädlicher ist oder weniger gut geeignet usw. ?
Gruß Uwi

Hallo,

Für die Bestrahlung von Lebensmitteln sind hochgefährliche
radioaktive Isotope erforderlich, deren Inverkehrbringen
unbeherrschbare Risiken mit sich bringt.

Das kann ich so nicht stehenlassen, denn das ist schlicht und ergreifend falsch.

Die ganzen Röntgengeräte bei den Ärzten halte ich schon
TÜV-ungeprüft für ein Risiko, die ganze Sicherheitschoose
können wir natürlich auch diskutieren.

Jetzt kommen wir sogar auf die richtige Spur, denn hier wird ionisierende Strahlung erzeugt, ganz ohne benötigte Radionuklide. Mich interessiert nur, wo es in Dtl. nur ein ungeprüftes, nicht selbstgebautes und genutztes Röntgengerät steht…

EHEC: Das ist wohl eher ein anderes Problem einer Seuche, wo
bereits aufgetretene Erkrankungen, auch im Ausland, nicht
sofort und nicht richtig behandelt und erkannt wurden.

Das verstehe ich einfach so nicht. Also als neutrale Frage was im Krankenhaus befindliche Menschen - egal wie behandelt - für verseuchte Sprossen können?

Die Entstehung von EHEC Bakterien, sie scheinen ja nicht
natürlich zu sein, ist auch eine Frage für sich.

Was uns zu der Frage führt, wie wir eine natürliche von einer künstlichen Mutation unterscheiden können, wenn nicht der Genetiker seinen Namen ins Erbgut eingebaut hat.

lg, Sabrina

1 Like

Hallo

Ich möchte nicht gerne auf jeden Antwortartikel eingehen, weil ich mich sonst etwas aufreiben würde.

Zu folgenden Fragen sag ich mal noch was:

Radioaktivität und Diebstahl:
Das die Geräte nicht stehlbar wegen zu hohen Gewichtes oder großem Zeitverbrauch dafür seien.
Ich glaube, man kann rein technisch alles klauen. So ein Gerät wurde ja auch mal transportiert und herrausschneiden kann man bestimmt auch.
Es geht mir dabei um mögliche neue Risiken, nicht um aktuelle tatsächliche Gefahren.

Technische Geräte und deren Zustand:
Erlaubt sind ja nur intakte Geräte, beim Röntgen und bei Lebensmittelbestrahlung gleichermaßen, was schon mal gut ist. Aber was hat das mit realen Zuständen zu tun? Es wird hier und da einen Unterschied geben und die einen, die darunter leiden müssen, haben den Schaden. Die Folgen bei Defekten, Fehlbedienung, Missbrauch, falschen Dosen oder Bauteilen sind überprortional.

Stichwort Angstpsychose.
Ich habe nur „frei Schnauze“ und vielleicht unwissenschaftlich oder sprachlich unelegant meine Meinung gesagt.
Angstzustände verspür ich nicht, jetzt nicht wegen Lebensmittel.
Wenn ich Durchfall bekomme, hat mein Darm dann eine Angstpsychose?

Es ging mir auch hauptsächlich um meinen eigenen subjektiven Eindruck.

Andererseits wird es schwierig sein, eine rein wissenschaftliche Arbeit zu finden. Das meiste ist doch wahrscheinlich interessenbelastet.
Es gibt auch immer die Befürworter und die Ablehner.

Stichwort Bakterien.
Ich fand es unfair, das EHEC Bakterien in das Thema L.Bestrahlung gebracht wurden, zumal der EHEC Erreger neuartig und somit möglicherweise auch neu entstanden ist.
L.Bestrahlung steht zur Zeit auch nicht wegen Seuchenbekämpfung zur Debatte.

MfG
Matthias

Hallo,

Radioaktivität und Diebstahl:
Das die Geräte nicht stehlbar wegen zu hohen Gewichtes oder
großem Zeitverbrauch dafür seien.
Ich glaube, man kann rein technisch alles klauen. So ein Gerät
wurde ja auch mal transportiert und herrausschneiden kann man
bestimmt auch.

Was willst du herausschneiden? Und selbst wenn, was will man mit so einer Anlage? Da gibts funktionelleres aber ich habe noch nicht viel von gestohlenen Offset- Druckmaschinen und ähnlichen Formaten gehört.

Technische Geräte und deren Zustand:
Erlaubt sind ja nur intakte Geräte, beim Röntgen und bei
Lebensmittelbestrahlung gleichermaßen, was schon mal gut ist.
Aber was hat das mit realen Zuständen zu tun? Es wird hier und
da einen Unterschied geben und die einen, die darunter leiden
müssen, haben den Schaden.

Unterschiede in den legitimen Grenzen, dafür werden die Dinger geprüft.

Die Folgen bei Defekten,
Fehlbedienung, Missbrauch, falschen Dosen oder Bauteilen sind
überprortional.

Was ist für dich denn „überproportional“? Ich finde den vom Gerüst fallenden Ziegel jetzt auch nicht ohne. Wie gesagt, mich würde interessieren wo du die Informationen her hast, denn das klingt alles nur panisch ohne irgendwas fundiertes. Hauptsache mal auf den Putz hauen.

Andererseits wird es schwierig sein, eine rein
wissenschaftliche Arbeit zu finden. Das meiste ist doch
wahrscheinlich interessenbelastet.
Es gibt auch immer die Befürworter und die Ablehner.

Sinnvoll hinterfragen hilft. Vor diesen Problemen steh ich jeden Tag und ich lebe noch immer.

Stichwort Bakterien.
Ich fand es unfair, das EHEC Bakterien in das Thema
L.Bestrahlung gebracht wurden, zumal der EHEC Erreger neuartig
und somit möglicherweise auch neu entstanden ist.
L.Bestrahlung steht zur Zeit auch nicht wegen
Seuchenbekämpfung zur Debatte.

Hast du den Ausgangspost mal geselen? EHEC war explizit die Diskussionsgrundlage des Themenstarters. Wirklich unfair von ihm deswegen zu Fragen. Erst recht, weil es DER Entwicklungshintergrund solcher Sachen ist.

lg, Sabrina

Hallo

Hast du den Ausgangspost mal geselen? EHEC war explizit die
Diskussionsgrundlage des Themenstarters. Wirklich unfair von
ihm deswegen zu Fragen. Erst recht, weil es DER
Entwicklungshintergrund solcher Sachen ist.

Ok, das Ursprungsposting hab ich übersehen.
Aber dazu hab ich ja schon gesagt, das Bestrahlung nicht „Bio“ ist,
das bestrahlte Lebensmittel gerne länge gelagert werden und damit Vitamine verlieren, das bei der Seuchenbekämpfung von EHEC nicht unbedingt Bestrahlung von Lebensmitteln die Hauptmethode ist, sollte auch klar sein. Man kann ja schließlich nicht alles bestrahlen, damit es kein EHEC gibt.

MfG
Matthias

Hallo!

Wenn ich den unvoreingenommenen Blick auf das sehr breite Feld kernphysikalischer Anwendungen lenken darf? Im Teubner-Buch von W.T.Hering beispielsweise nimmt das Thema Lebensmittel nur eine knappe Seite ein. mfG