Bestrahlungsstärke ausrechnen

Hallo,

ich habe eine Aufgabe vor mir, leider kann ich nicht das vorgegebene richtige Ergebnis erzielen.

Ein Körper mit dem Flächeninhalt von 20cm^2 sendet jede Minute 240 J Energie aus. Wie hoch ist seine Bestrahlungsstärke?

Nehmen wir dann die Formel die ich dem gleichen Buch wie die Aufgabe gefunden habe:

\epsilon (T) = \frac {E}{S \cdot t}

Setzen die Werte ein:

\epsilon (T) = \frac {240 J}{20cm^2 \cdot 60s}

Dann bekomme ich:

\epsilon (T) = 0,2 J/cm^2 \cdot s

Doch das Ergebniss sollte sein:

\epsilon (T) = 2 \cdot 10^3 W/m^2

Kann mir bitte einer erklären wie ich die Einheiten konvertieren muss damit ich das richtige Ergebnis ausrechnen kann?

Nur die Formeln, sie unterscheiden sich ja von den Formeln die bei Wikipedia zu sehen sind.

Welches Teilgebiet der Mathematik wurde bei den Formeln in Wikipedia verwendet, ich habe ziemlich beschränkte Kenntnisse der Mathematik, Arithmetik, wenig Algebra und etwas Trigonometrie.
Was muss ich lernen um mit solchen Formeln umgehen zu können?

\epsilon (T) = 0,2 J/cm^2 \cdot s

Doch das Ergebniss sollte sein:

\epsilon (T) = 2 \cdot 10^3 W/m^2

Kann mir bitte einer erklären wie ich die Einheiten
konvertieren muss damit ich das richtige Ergebnis ausrechnen
kann?

1 Joule = 1Ws
1 cm² = 1/100000 m²

Wenn man das erste Ergebnis mit diesen Werten umrechnet kommt das zweite Ergebnis raus.
Also: Beides richtig nur andere Einheiten.

Viele Grüße
Ing

Hallo!

Welches Teilgebiet der Mathematik wurde bei den Formeln in
Wikipedia verwendet, ich habe ziemlich beschränkte Kenntnisse
der Mathematik, Arithmetik, wenig Algebra und etwas
Trigonometrie.

Analysis, aber nicht so simpel, wie man es an der Schule lernt, sondern so, wie man es erst nach ca. 2 Semester Uni versteht. Man könnte sogar zeigen, dass Deine Formeln nur Spezialfälle der Formeln bei Wikipedia sind. Dort wird berücksichtigt, dass die Strahlung prinzipiell aus jedem Winkel kommen kann und es wird in Kugelkoordinaten statt in den vertrauten kartesischen Koordinaten gerechnet.

Ich will Dich nicht allzusehr demotivieren, aber damit Du mit diesen Formeln arbeiten kannst, müsstest Du einen Höllenaufwand reinstecken. Ich glaube kaum, dass es das wert ist.

Michael

Hallo Ing,

1 cm² = 1/100000 m²

stimmt nicht ganz. Tatsächlich entspricht

1 cm2 = 1/10000 m2

Gruß

watergolf