Hi,
es ist schon spät deswegen kann ich jetzt keinen langen, ausführlichen Aufsatz über das Thema loslassen. Tanken ist nämlich bei Verkehrsflugzeugen eine sehr komplexe Angelegenheit, bei der viele Faktoren bedacht werden müssen und mitspielen. Man könnte ganze Bücher über dieses Thema schreiben.
Wie gelangen die Unmengen an Kerosin, die für den täglichen
Flugbetrieb gebraucht werden, zum Flugplatz ? Per
unterirdischer Pipeline ?
Yep, so in der Art
Der Frankfurter Flughafen z. B. wird in der Tat mit einer Pipeline aus den Niederlanden (Rotterdam, wenn ich’s richtig behalten habe) mit Kraftstoff versorgt. Dieser wird in einem sehr großen Tanklager westlich des Flughafens in großen Silos gelagert. Wenn Du mal über die Autobahn A3 Richtung Süden gefahren bist kannst Du die Tanks kurz vor dem Flughafen auf der rechten Seite der Autobahn sehen.
Sollte die Pipeline aus irgendeinem Grund versiegen würden die Kapazitäten noch für 1 Woche ungestörten Flugbetriebs langen.
Wer legt die zu betankende Menge fest ? Der Pilot ? Wer
kontrolliert die Betankung ? Der „Tankwart“ am Boden ? Erhält
er (nach Betankung aus Fahrzeug oder Boden) nur ein Signal zum
Abschalten ?
Der Computer berechnet die zu tankende Menge Treibstoff
Ein Dispatcher arbeitet mit einem entsprechenden Programm die Flugroute und die Flughöhe aus. Aus dem Verbrauchsprofil und dem Gewicht des Flugzeugs sowie den Wetterdaten wird dann die für die Strecke notwendige Menge Treibstoff berechnet (=Trip Fuel). Dazu kommen 5% Reserve (=Contingency Fuel) plus die Menge an Kerosin, die man brauchen würde um zum sog. „Alternate“ (=Ausweichflugplatz) zu kommen, außerdem Kraftstoff für 30 Minuten falls man in eine Warteschleife muß. Alles zusammen ergibt den „Minimum Takeoff Fuel“, der um eine gewisse Menge für die Rollvorgänge am Boden ergänzt wird. Der Captain kann zusätzlich noch eine weitere Zusatzmege als „Extra Fuel“ bestellen.
Kerosin ist allerdings sehr schwer, das Gewicht wiederum erhöht den Verbrauch, also muß man abwägen ob und wieviel Extra Fuel man bunkern möchte. Fluggesellschaften sehen es wegen des höheren Gewichts und wegen der damit verbundenen Mehrkosten gerne wenn man sich mit Extra Fuel zurückhält, aber da man als Pilot selber in der Maschine sitzt darf einen das nicht abhalten trotzdem Extra Fuel zu tanken wenn man das für sinnvoll hält.
Bestellt wird Kerosin in Kilogramm, geliefert aber werden Liter - temperaturbedingt ändert sich nämlich die Dichte des „Jet A-1“, wie der Treibstoff korrekt heißt, sehr schnell und es käme bei anderer Abrechnung zu starken Verzerrungen je nach Temperatur, mit Vorteilen je nach Witterung für die Airline oder die Mineralölgesellschaft.
Wie werden die Tanks entlüftet ? Wie wird während des Flugen
nachbelüftet (ich nehme an, inert).
Das Treibstoffsystem eines Flugzeugs ist ein sehr komplexes Geflecht aus diversen Tanks, Pumpen, und Leitungen. Gewöhnlich stehen mehrere Tanks zur Verfügung, die je nach zu tankender Menge so befüllt werden daß das Flugzeug eine möglichst maximal stabile Fluglage hat. Um diese auch unterwegs zu behalten werden die Tanks unterwegs manchmal untereinander verbunden, mal werden die Verbindungs- und Ausgleichskanäle gesperrt, manchmal wird Kraftstoff aus einem Tank in einen anderen umgepumpt - eben immer so daß optimale Versorgung der Triebwerke und maximale aerodynamische Stabilität gegeben ist.
Da alle Systeme eines Flugzeugs redundant sein müssen sind sämtliche Pumpen doppelt vorhanden… das zu durchschauen ist jeweils eine Wissenschaft für sich und setzt ein komplexes Systemverständnis und -management vorraus (kleiner Gruß an alle, die im Microsoft Flugsimulator unterwegs sind und denken daß es in der Realität auch so funktiooniert wie am PC: Tanks sind voll, also kann ich fliegen bis sie leer sind…).
Ich hoffe das hilft Dir weiter…
Schönen Gruß,
MecFleih