Betankung von Verkehrflugzeugen

Hallo,

ich habe einige Fragen zur Betankung von Verkehrsflugzeugen.
Wie gelangen die Unmengen an Kerosin, die für den täglichen Flugbetrieb gebraucht werden, zum Flugplatz ? Per unterirdischer Pipeline ?
Wer legt die zu betankende Menge fest ? Der Pilot ? Wer kontrolliert die Betankung ? Der „Tankwart“ am Boden ? Erhält er (nach Betankung aus Fahrzeug oder Boden) nur ein Signal zum Abschalten ?
Wie werden die Tanks entlüftet ? Wie wird während des Flugen nachbelüftet (ich nehme an, inert).

Ich danke für alle Infos.
Gruß Lutz

Hi!

Kann leider nur eine der Fragen beantworten, da ich brav die „Sendung mit der Maus“ gesehen habe :wink:

Die zu tankende Menge wird von Piloten festgelegt, der je nach geladenem Gewicht tankt. Die Werte können sich teilweise bis kurz vor Flugbeginn noch ändern, so dass die Werte laufend korrigiert werden müssen.

Ciao
Kaj

Hi,

es ist schon spät deswegen kann ich jetzt keinen langen, ausführlichen Aufsatz über das Thema loslassen. Tanken ist nämlich bei Verkehrsflugzeugen eine sehr komplexe Angelegenheit, bei der viele Faktoren bedacht werden müssen und mitspielen. Man könnte ganze Bücher über dieses Thema schreiben.

Wie gelangen die Unmengen an Kerosin, die für den täglichen
Flugbetrieb gebraucht werden, zum Flugplatz ? Per
unterirdischer Pipeline ?

Yep, so in der Art :smile: Der Frankfurter Flughafen z. B. wird in der Tat mit einer Pipeline aus den Niederlanden (Rotterdam, wenn ich’s richtig behalten habe) mit Kraftstoff versorgt. Dieser wird in einem sehr großen Tanklager westlich des Flughafens in großen Silos gelagert. Wenn Du mal über die Autobahn A3 Richtung Süden gefahren bist kannst Du die Tanks kurz vor dem Flughafen auf der rechten Seite der Autobahn sehen.
Sollte die Pipeline aus irgendeinem Grund versiegen würden die Kapazitäten noch für 1 Woche ungestörten Flugbetriebs langen.

Wer legt die zu betankende Menge fest ? Der Pilot ? Wer
kontrolliert die Betankung ? Der „Tankwart“ am Boden ? Erhält
er (nach Betankung aus Fahrzeug oder Boden) nur ein Signal zum
Abschalten ?

Der Computer berechnet die zu tankende Menge Treibstoff :smile: Ein Dispatcher arbeitet mit einem entsprechenden Programm die Flugroute und die Flughöhe aus. Aus dem Verbrauchsprofil und dem Gewicht des Flugzeugs sowie den Wetterdaten wird dann die für die Strecke notwendige Menge Treibstoff berechnet (=Trip Fuel). Dazu kommen 5% Reserve (=Contingency Fuel) plus die Menge an Kerosin, die man brauchen würde um zum sog. „Alternate“ (=Ausweichflugplatz) zu kommen, außerdem Kraftstoff für 30 Minuten falls man in eine Warteschleife muß. Alles zusammen ergibt den „Minimum Takeoff Fuel“, der um eine gewisse Menge für die Rollvorgänge am Boden ergänzt wird. Der Captain kann zusätzlich noch eine weitere Zusatzmege als „Extra Fuel“ bestellen.
Kerosin ist allerdings sehr schwer, das Gewicht wiederum erhöht den Verbrauch, also muß man abwägen ob und wieviel Extra Fuel man bunkern möchte. Fluggesellschaften sehen es wegen des höheren Gewichts und wegen der damit verbundenen Mehrkosten gerne wenn man sich mit Extra Fuel zurückhält, aber da man als Pilot selber in der Maschine sitzt darf einen das nicht abhalten trotzdem Extra Fuel zu tanken wenn man das für sinnvoll hält.

Bestellt wird Kerosin in Kilogramm, geliefert aber werden Liter - temperaturbedingt ändert sich nämlich die Dichte des „Jet A-1“, wie der Treibstoff korrekt heißt, sehr schnell und es käme bei anderer Abrechnung zu starken Verzerrungen je nach Temperatur, mit Vorteilen je nach Witterung für die Airline oder die Mineralölgesellschaft.

Wie werden die Tanks entlüftet ? Wie wird während des Flugen
nachbelüftet (ich nehme an, inert).

Das Treibstoffsystem eines Flugzeugs ist ein sehr komplexes Geflecht aus diversen Tanks, Pumpen, und Leitungen. Gewöhnlich stehen mehrere Tanks zur Verfügung, die je nach zu tankender Menge so befüllt werden daß das Flugzeug eine möglichst maximal stabile Fluglage hat. Um diese auch unterwegs zu behalten werden die Tanks unterwegs manchmal untereinander verbunden, mal werden die Verbindungs- und Ausgleichskanäle gesperrt, manchmal wird Kraftstoff aus einem Tank in einen anderen umgepumpt - eben immer so daß optimale Versorgung der Triebwerke und maximale aerodynamische Stabilität gegeben ist.
Da alle Systeme eines Flugzeugs redundant sein müssen sind sämtliche Pumpen doppelt vorhanden… das zu durchschauen ist jeweils eine Wissenschaft für sich und setzt ein komplexes Systemverständnis und -management vorraus (kleiner Gruß an alle, die im Microsoft Flugsimulator unterwegs sind und denken daß es in der Realität auch so funktiooniert wie am PC: Tanks sind voll, also kann ich fliegen bis sie leer sind…).

Ich hoffe das hilft Dir weiter…

Schönen Gruß,

MecFleih

Hallo Lutz,

zu der umfassenden Antwort von McFly kann ich nur noch etwas auf Deine Frage nach der Belüftung der Kraftstofftanks ergänzen: Die Drücke der Tanks werden leicht oberhalb des momentanen Umgebungsdrucks gehalten, damit den Kraftstoffpumpen das Ansaugen erleichtert wird (man drückt das Kerosin leicht in die Pumpen hinein). Dazu gibt es einen sogenannten Belüftungstank mit einem Staudruckfänger, der bei Anströmung durch den Fahrtwind in diesem Tank einen leicht erhöhten Druck erzeugt.

Der Staudruckfänger (auch: NACA-Einlauf) ist eine etwas merkwürdig geformte, dreiecksförmige Öffnung mit zwei geschwungenen Seiten an der Flügelunterseite (solche Öffnungen befinden sich auch auf der Rumpfunterseite für die Klimaanlage). Über spezielle, nur der Belüftung dienende Rohrleitungen ist der Belüftungstank mit den einzelnen Tanks des Fliegers verbunden.

Gruß

Oliver

Nix Pipeline: Schiff!

Wie gelangen die Unmengen an Kerosin, die für den täglichen
Flugbetrieb gebraucht werden, zum Flugplatz ? Per
unterirdischer Pipeline ?

Yep, so in der Art :smile: Der Frankfurter Flughafen z. B. wird in
der Tat mit einer Pipeline aus den Niederlanden (Rotterdam,
wenn ich’s richtig behalten habe) mit Kraftstoff versorgt.

Heih MecFleih,

da irrt der Fachmann, und der Laie korrigiert Dich, denn wie er durch die vor ein paar Tagen gezeigte Sendung K1 - Das Magazin (oder - Die Dokumentation, - Die Reportage oder - Extra) nun weiß, gibt es keine Pipeline aus Rotterdam oder sonst wo her. Der Saft wird mit Tankschiffen über den Main angeliefert.

Sofiel datsu ;o)
R o b.

Heih MecFleih,

da irrt der Fachmann, und der Laie korrigiert Dich, denn wie
er durch die vor ein paar Tagen gezeigte Sendung K1 - Das
Magazin
(oder - Die Dokumentation, - Die Reportage
oder - Extra) nun weiß, gibt es keine Pipeline aus
Rotterdam oder sonst wo her. Der Saft wird mit Tankschiffen
über den Main angeliefert.

Hi,

da irrt sich K1 - Die Reportage. Wie Du hier http://www.fraport.de/online/general/de/download/Zah… auf Seite 12 des Dokuments (zugleich Seite 8 der *.pdf-Datei) oder hier http://www.gsg-badw.de/fahrten/6_jahrgang/klasse6_b/… nachlesen kannst GIBT es eine Pipeline, die wohl auch die hauptsächliche Menge an Kerosin anliefert. Den Mainhafen gibt es auch, aber dessen Kapazität liegt hinter der Pipeline zurück. :smile:

Schöne Grüße,

MecFleih

K1 ist die am schlechtesten recherchierte Dokumentation ueberhaupt - gerade im Bereich Luftfahrt.

Wo sind denn all die Tanker auf dem Rhein und auf dem Main, um den Rhein-Main Flughafen mit Sprit zu versorgen? Die Mengen, die ein Airport beoetigt, lassen sich nur via Pipeline anliefern und werden in grossen Tanks auf dem Flughafen zwischengelagert.

Die Tanks an der Autobahn bei Floersheim (erwaehnt von einem anderen Teilnehmer) gehoeren uebrigens nicht zum Flughafen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Offenbar zwei Versorgungswege
Hi Pasqual,

meinst Du jetzt, daß die Versorgung ausschließlich über jene Pipeline erfolgt? Immerhin habe ich diese Tankschiffe und das Kontrollprozedere bei der Abnahme gesehen; auch wenn ich nicht ausschließen will, daß bei manchen Dokumentationen schlampig recherchiert wurde, so glaube ich nicht, daß man sich die (zusätzliche?) Versorgung per Schiff völlig aus den Fingern gesogen hat. Immerhin war sie im TV zu sehen!

Grüße
R o b.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Rob,

Hi Pasqual,

meinst Du jetzt, daß die Versorgung ausschließlich über
jene Pipeline erfolgt? Immerhin habe ich diese Tankschiffe und
das Kontrollprozedere bei der Abnahme gesehen; auch wenn ich
nicht ausschließen will, daß bei manchen Dokumentationen
schlampig recherchiert wurde, so glaube ich nicht, daß man
sich die (zusätzliche?) Versorgung per Schiff völlig aus den
Fingern gesogen hat. Immerhin war sie im TV zu sehen!

Grüße
R o b.

Meines bescheidenen Wissens wird nur ueber Pipeline geliefert. Der FFM benoetigt jedoch nicht nur Kerosin, sondern auch Flugbenzin, Dieseloel und regulaeres Benzin, Schmieroele, etc. in rauhen Mengen - letzteres koennte auch ueber Schiffe geliefert werden, da nicht jede Pipeline fuer Mehrfachfoerderung ausgelegt ist. Fuer diese Stoffe ist ein Wassertransport in der Tat nicht auszuschliessen.

Nach meinem Kenntnisstand definitiv nur ueber Pipeline wird Kerosin geliefert. Niemand wuerde den Transport freiwillig auf dem Wasserweg ordern, wenn der Pipelinetransport nur ein drittel der Kosten verursacht.

gruss
Pasqual

Hallo Lutz,

ich komme leider ein bischen spät dazu. Ob nun der Frankfurter FH ausschließlich über Pipeline versorgt wird, kann ich nur dahingehend beantworten, daß eine Versorgung auch über andere Verkehrswege möglich ist. Wie auch auf anderen Deutschen Flughäfen. So werden z.B. die Flughäfen Stuttgart, Hamburg und Tegel, Tempelhof ausschließlich mit Strassentankwagen und der Flughafen Schönefeld ausschließlich mit Kesselwagen beliefert. Das Kerosin kommt aus den Raffenerien, in welchen die Ölkonzerne Kontigente gekauft haben. Es wird natürlich versucht, die Transportwege so kurz wie möglich zu halten, was aber nicht immer möglich ist. Das Kerosin kommt nicht nur aus den Häfen, sondern auch aus Pipelines aus der SU.
Zur Tankorder- Hauptverantwortung für eine Betankung trägt der Pilot. Trotdem gibt es Vorgaben seitens der Fluggesellschaften abhängig vom Flugzeugtyp. Diese beinhalten in der Regel Mindesttreibstoffmengen je nach Flugziel, Vortankwerte (wichtig zur Senkung der Drehzeiten auf den Häfen). Standard je Flugzeugtyp sind die entsprechenden Reserven für Ausweichflughäfen. Die endgültige Menge legt der Pilot unter Berücksichtigung der Passagieranzahl,Gepäck, und vor allem des Wetters fest.
Die Betankung erfolgt entweder mit Dispenser- oder Tankfahrzeugen. Je nach Tankfahrzeug und Flugzeugtyp erfolgt die Betankung mit bis zu 4000 L/min. Die Entlüftungsöffnungen liegen im äußeren Bereich der Tragflächen auf der Unterseite.
Die Qualitätssicherung und das Sicherheitsmenagement ist international geregelt, es gibt jedoch weltweit erhebliche Differenzen.
Kenne auch weitere Details, wenn Interesse.

Gert