hallo zusammen,
gibt es einen namen für das „gesetz“, dass zwei gleiche brüche addiert dasselbe ergeben? also 1/3 + 1/3 = 1+1/3+3?
oder wie würdet ihr das betiteln?
lg jeana
hallo zusammen,
gibt es einen namen für das „gesetz“, dass zwei gleiche brüche addiert dasselbe ergeben? also 1/3 + 1/3 = 1+1/3+3?
oder wie würdet ihr das betiteln?
lg jeana
seit wann sind 1/3 + 1/3= 4 1/3?
Hallo,
gibt es einen namen für das „gesetz“, dass zwei gleiche brüche
addiert dasselbe ergeben? also 1/3 + 1/3 = 1+1/3+3?
meinst du 1 + 1/3 + 3 oder (1+1) / (3+3)? So oder so stimmt dein Gesetz hier nicht. Zwei gleiche Brüche addiert ergeben nur in Ausnahmefällen dasselbe (wenn der Bruch Null ist).
Andreas
‚falsch‘ …
würde ich es „betiteln“.
m.
Ein halber Apfel plus ein halber Apfel ergibt …
… einen ganzen Apfel.
Und die Kenntnis der Bruchrechenregeln hilft manchmal.
Gruß Bombadil2
ja okay:smile:… ich hab mich leicht falsch ausgedrückt.
ich meinte quasi 1/3 = (1+1+1+1+…)/(3+3+3+3+…) oder
(13/29)= (13+13…)/(29+29…)…
aber eigentlich ist das ja, wie mir selbst gerade aufgefallen ist,… ja nichts anderes wie oben und unten mit 2/3/4… erweitert, oder? lg
Ich würde sagen, das ist trivial. Verdient also keine Bezeichnung.
Formal meinst Du ja.
f(1):=n/m
f(2):=(n+n)/(m+m) (= 2n/2m =n/m )
…
lim i->oo f(i) = n/m
Hallo jeana,
dann ist Kürzen der Name der Regel:
\frac{a + a + a + … + a}{b + b + b + … + b}
= \frac{n:a}{n:b}
= \frac{a}{b}
Beim zweiten Gleichheitszeichen wurde durch die Anzahl n der Summanden gekürzt, die für a und b natürlich dieselbe sein muss. Das ist alles.
aber eigentlich ist das ja, wie mir selbst gerade aufgefallen
ist,… ja nichts anderes wie oben und unten mit 2/3/4…
erweitert, oder?
Du kannst es kürzen oder erweitern nennen, aber wenn Du erweitern bevorzugst, dann nicht „erweitern mit n“ sondern „erweitern mit 1/n“. Das ist gleichwertig zu „kürzen durch n“.
Gruß
Martin