Hallo,
Leitplanken aus Stahl haben die Eigenschaft, sich beim Aufprall eines Fahrzeugs zu verformen, auf diese Weise einen Teil der Aufstoßenergie aufzunehmen, und so den Schaden für das aufprallende Fahrzeug bzw. seine Insassen zu vermindern.
Wieso aber bemerke ich in den letzten Jahren immer öfter, dass stählerne Leitplanken abgebaut und durch Betonwände ersetzt werden?
Falls jetzt die Antwort kommt, dass Betonwände, die zudem oft doppelt mit einer dazwischen liegenden Erdschicht gebaut werden, den Durchbruch von LKWs auf die andere Fahrbahn verhindern, gleich eine Gegenfrage:
Da PKWs gegenüber LKWs eine überwältigende Mehrheit darstellen, werden logischerweise deutlich mehr PKWs als LKWs auf die Leitplanke treffen. Warum setzt man die Insassen dieser Fahrzeuge einem erhöhten Schadensrisiko aus?
Grüße
Carsten