Hallo!
Habe ein kleines Problem in Bezug auf Betonplatten:
In Schneider Bautabellen (Auflage 15) steht, daß bei Plattendicken größer 25 cm ein Mindestbewehrungsabstand von s=25cm eingehalten werden soll!
Verstehe ich etwas falsch oder wird bei diesen Querschnitten die Hauptlängsbewehrung z.B. bei einachsig gespannten Platten stets im Abstand von 25cm eingelegt. Das doofe ist, daß ich diesem Fall fast überall 25er-Eisen einlegen muß, sogar in der Filigranplatte!
Kann mir einer genaueres Sagen???
dank im Voraus
ali drin
Hallo Ali!
Die 25 cm Abstand der Stäbe der Zugbewehrung ist kein Mindest-, sonder ein Höchstabstand. [DIN 1045-1, 13.3.2 (4)"Für den maximalen Abstand der Stäbe gilt: - für die Zugbewehrung: s=250 mm für Plattendicken h>=250 mm …]
In DIN 1045-1 Abschnitt 12.2 stehen die Bewehrungsregeln der Mindeststababstände.
Die o.g. maximalen Stababstände müssen halt eingehalten werden, um eine Beschränkung der Rissbreite undsoweiterundsofort zu gewährleisten. Okay?
MFG Roland
Tag Ali,
ich habe einen älteren Schneider (9.Ausg.), in dem von lim s=25cm, (also Grenz s) die Rede ist.
Ich denke, daß in deinem Schneider das Wort „mindest“ irreführend ist. Gemeint ist wohl, mindestens so dicht die Eisen zu verlegen, daß die Forderung lim s eingehalten wird.
Allein für die Rissesicherheit sind Abstände in der Größenordnung von
10 cm ja keine Seltenheit.
Kai
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]