Beton mischen, Beton-Mischungsverhältnis

Kann man Beton stabiler (wetterbeständiger) machen, indem man zusätzlich mehr Zement beifügt ?
Ich kaufe z.B Estrichbeton-Fertigmischung un füge noch eine Schaufel Zement dazu. Wann wird es zu viel des Guten ??

Ich lese bei anderen, dass sie irgend  etwas beimischen, z.B. Spülmittel und Olivenöl als Trennmitte verwenden.l

Übrigens will ich den Beton in Formen einbringen.

Schon mal vielen Dank für Deine Antwort.

Hallo,

Kann man Beton stabiler (wetterbeständiger) machen, indem man
zusätzlich mehr Zement beifügt ?

Ja, man kann.
Doch was heißt hier „zusätzlich“, zu was ?
Die richtige Mischung und Verarbeitung des Betons beeinflussen seine Widerstandsfähigkeit,
egal gegen was.Die Zementmenge kann m.E. sich hier positiv auswirken.

Ich kaufe z.B Estrichbeton-Fertigmischung und füge noch eine
Schaufel Zement dazu. Wann wird es zu viel des Guten ??

Ob dieser Estrich mörtel für Außenanlagen geeignet ist sollte die
Beschreibung des Produktes (falls vorhanden) aussagen.
Mehr Zement bedarf i.R. auch mehr Wasser bzw.„Nachbehandlung“.
Die richtige Abstimmung von Zement und Wasser gehört zur richtigen Mischung.

Ich lese bei anderen, dass sie irgend  etwas beimischen, z.B.
Spülmittel und Olivenöl als Trennmitte verwenden.l

Ich würde die Finger von solchen Überlegungen lassen.
Gruß VIKTOR

Hallo Bastler444,

die Estrichbeton-Fertigmischung kann durch die Zugabe von Zement nicht fester gemacht  werden. Er hat nicht die richtigen Bestandteile um eine höhere Festigkeit zu erreichen.
 
Beton muss aus einem bestimmten Mischverhältniss bestehen. Die Gesteinskörnung muss so fest sein, dass sie die Herstellung von Betonen üblicher Festigkeitsklassen gestattet. Dieses setzt sich aus dem richtigem Verhältniss im Kies (Körnung von 0 - 64 mm) zusammen. Die Bestandteile in diesen Estrich-Fertigmischungen sind nicht für hohe Festigkeitsklassen geeignet. Auch muss eine richtiges Mischverhältniss aus Kies-Zement-Wasser bestehen um einen guten Beton herzustellen.

z.B. Bei einem normalen Beton der Festigkeitsklasse C25/30 hat ein Kubikmeter als Mengenanteile 285 kg Zement, 200 l Wasser sowie 1900 kg Zuschläge (Kies-Sandgemisch).

Das beimischen von Spüllmittel oder Öl darf auf keine Fall geschehen. Es führt genau zu Gegenteil. Der Beton wird dadurch nur instabiler.

Wenn du den Beton in Formen gießen möchtest darfst du nur Beton in der Körnung 0 - 16 mm oder sogar nur 0 - 8 mm benutzen. Kommt drauf an was das für Formen sind. Dazu bräuchte ich mehr Infos dazu.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Falls du nochn fragen hast einfach melden.

Gruß Goran

Hallo @Bastler,
Estrichbeton ist per Definition schon mal Unsinn. Entweder reden wir hier von Zementestrich, der ist z. B. für Fußböden auf Stahlbetondecken geeignet oder aber wir reden hier von  Beton. Der besteht immer aus Kies, Zement und Wasser.
Für einen wetterbeständigen Beton empfehle ich auf einen cbm Kies 350 kg Zement und soviel Wasser, dass eine breiige bis zähflüssige Masse entsteht. Für einen wetterbeständigen Beton ist eine sehr gute Verdichtung des Frischbetons erforderlich und eine Standzeit von mind. 28 Tagen, bevor er beansprucht wird. Seine Endfestigkeit erreicht Beton erst nach 1 Jahr.
Der Beton sollte bei mind. + 10 Grad bis + 20 Grad aushärten. Minusgrade schaden ihm sehr. Dabei sollte er etwas feucht gehalten werden. Auf keinen Fall darf er ungeschützt der prallen Sonne ausgesetzt werden. Wir Fachleute nennen das eine Nachbehandlung.
Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur

Hallo Werner

Beton. Der besteht immer aus Kies, Zement und Wasser.

usw.
Der Fragesteller hat eine fertige Estrich-Trocken-Mischung gekauft und will sie irgendwie
„verbessern“ gegen Witterungseinflüsse.Die richtige Zuordnung des Begriffs Beton kennt er
nicht - muß er auch nicht.
Nichts für ungut - aber wie hilfreich ist hier für ihn ein ausschweifender Lehrvortrag über die
Herstellung von Beton von dir oder auch von Goran ?
Das geht dem UP am A… vorbei, und auch an der Fragestellung.

Gruß VIKTOR

1 Like