Hallo!
Zur Wärmeisolierung möchte ich den Betonboden meines nur ca. 1,20 Meter hohen und nicht weitergenutzten Dachgeschosses dämmen. Hierzu benötige ich aber noch einige Informationen: Wird eine Dampfsperre benötigt? Welches Material ist geeignet? Wie gehe ich vor? Danke für ihren Rat.
Hallo zurück,
-
auf dem Betom KEINE Dampfsperre verlegen.
-
Dann Polystyrol-Stufenfalzplatte Dichteklasse PS25 und Brandschutzklasse B1 in 8 cm Stärke verlegen
-
Dann zweite Lage Polystyrol-Stufenfalz um 90 Grad gedreht ( damit werden evtl Fugen der unteren Platte überdeckt ) verlegen
-
Falls der Boden „begehbar“ sein soll KEINE OSB-Platte sondern normale Fußbodenbretter drauflegen.
( OSB-Platten sind leider diffusionsdicht und ungeeignet. -
besonders WICHTIG:
Die Bodenluke MUSS gedämmt werden, da sonst ein „Wärmekamin“ oberhalb der Luke entsteht -
Alle Durchgänge z.B. Schornstein usw mit FLEXSCHAUM z.B. von SOUDAL oder WÜRTH fugendicht ausschäumen
-
Die Platten müssen wenn möglich bis über die Aussenwand hinaus verlegt werden sonst entsteht im Randbereich eine Wärmebrücke und später innen evtl. Schimmel
Schöne Ostern noch
Gruß WFJ
Hallo,
habe bei mir einfach alukaschierte Mineralwolle aufgelegt, da ich den Speicher auch nicht begehe.
Die Alukaschierung in Richtung der beheizten Räume, dann hast du im Prinzip schon eine Damfsperre. Habe das so bereits 6 Jahre ohne Probleme.
Viel Erfolg