Hallo zusammen,
ich will für mein Gartenhaus ein Betonfundament selbst gießen. Reichloich Trockenbeton habe ich hier und an den Unterbau und die Armierung habe ich auch schon gedacht. Wie feucht muss ich den Trockenbeton denn dann anrühren, um ein glattes(mit Abziehlatte) Fundament zu bekommen? Man liest je immer erdfeucht, aber dann muss ich ja jede Karre(Ecke im Garten leider nicht zugänglich für LKW, selbst mit Pumpe) sauber platzieren und dann verdichten und abziehen, oder?
Lieber wäre mir das ja, wenn das Zeug dann richtig in Form laufen könnte…geht das?
Das geht! Also, nicht komplett wässrig bitte, aber eine breiige Konsistenz kannst Du anmischen, so dass der Beton sich von selbst einigermaßen gleichmäßig verteilt und Du nur noch nachregulieren (abziehen) musst.
Braucht dann allerdings eben um so länger (lange!) zum Trocknen.
Frohes Schaffen,
LG, Caro
Hallo!
Ich kenne Raichloich Trockenbeton leider nicht… Ich habe einfach Sand und Zement mehr als erdfeucht gemischt gut verrührt und die armierte Grube geschüttet bis die voll war mit einer Latte abgestriche und dann gewartet bis der Beton trocken war. Man kann nicht viel falsch machen.
Ich wünsche gutes Gelingen, damit sie zu einem festen Boden/ Fundament kommen.-
Aussen habe ich grobkörnigen Schotter gegeben, der als Trainage
für sich ansammelndes Wasser dient.-
Hallo,
kommt drauf an wie stark das Fundament wird. Ich würde von unten her mit erdfeuchtem Beton beginnen und nur die letzten 2 -3 cm auf der Oberseite mit richtig nassem Beton glätten. Dazu eventuell 2 Metallschienen als Abziehvorlage legen und dann mit einer Setzlatte oder langen Wasserwaage abziehen.
Danach die Metallschienen herausnehmen und die Schlitze mit beton zumachen.
Viel Spaß bei der Durchführung!
Es gibt bestimmte fließmittel um den Beton leichtläufiger zu machen. Gibts in jedem Baumarkt denke ich. Sie sollten allerdings auf die Menge achten, in der Regel ist nur eine geringe Menge nötig. Auf keinen Fall mit Wasser flüssiger machen, dadurch verändert sich der w/z wert und es kommt zu Bauschäden.
Hallo tobiacdc ! Antwort lautet. Ja.
Bitte Fundamentabmessungen bekannt geben Streifenfundamente oder Bodenplatte oder beides. Mich macht die Bemerkung über die Bewehrung stutzig.Wird das Gebäude massiv (Steine) oder ist es ein Haus aus dem Baumarkt (Holz)
mfg Pipa
Hallo tobiacdc,
wie groß ist dein Gartenhaus? Bei kleineren (2x3, oder 3x3m) würde ich nur an den vier ecken und einmal dazwischen ein Pfeilerfundament setzen. Die Grundflächen des Gartenhauses 20cm tief auskoffern und mit Frostschutz (0-56) auffüllen damit das Wasser weg kann und verdichten. Als Schalung für die Pfeilerfundamente nimmst du leere 15 oder 20Ltr. Farbeimer (jeder Malerbetrieb freut sich wenn er sie los wird), auf die höhe eingraben und mit Beton füllen, dabei kannst du auch gleich die Schrauben für die Befestigung des Gartenhauses mit eingießen (hält 100x besser als nachtäglich gebohrt und gedübelt). Wenn du trotzdem die ganze Grundfläche betonieren willst, dann solltest du auf jeden Fall zuerst auskoffern, eine Schicht Frostschutz einbringen, sonst hebt der Frost das Fundament an und dann einschalen. Amierung (Baustahl) brauchst du dann auch. Die Konsistenz von Beton zum gießen und glätten ist mit einem Jogurth bei Zimmertemperatur zu vergleichen. Sollte er sich nach dem abziehen und verreiben nicht glätten lassen, helfen ein paar Spritzer Wasser für eine Glatte Oberfläche.