Hallo, habe eine Einfahrt zu meiner Garage die ich gern befestigen würde. Da sie ein ziemliches Gefälle aufweist,15%, möchte ich die Fahrspur mit Rasengittersteinen befestigen und den Rest mit Betonpflaster, 100x200x100.Die Idee dabei ist, Regenwasser zum Teil durch die Rasengittersteine zu entwässern.
Nun meine Frage, Pflaster wird ja im Kiesbett ca. 10 -15 mm höher gelegt, damit es zuletzt mittels Rüttelplatte verfestigt wird. Kann ich die Rasengittersteine auch so verlegen, gleiche Höhe und verrütteln, oder gleich auf richtige Höhe. Gibt es da Setzungserscheinungen wenn diese Fläche nicht verrüttelt werden kann?
MfG Michael Krünes
Servus!
Grundsätzlich wirst Du ein nicht unerhebliches Problem haben, die Einfahrt überhaupt rütteln zu können.
Aufgrund des Gefälles wird die Platte nicht von selbst wieder den Berg „hinauflaufen“ und wenn Du eine Gummiplatte als Unterlage verwenden musst - abhängig von Deinen Steinen - dann wird das wohl garantiert nichts.
Hier der Tip: Minibagger oder Radlader als Halterung einsetzen und den Rüttler mittels Gurt/Seil festmachen.
Dann kannst Du „pendelnd“ quer zur Einfahrt rütteln und der Fahrer des „Haltegeräts“ muss sich nach Deinen Weisungen immer ein Stück nach vorne bewegen.
Den Belag kannst Du in einer Höhe legen, setzt sich eigentlich gleichmäßig.
Rüttler sollte aber min. 200kg haben, sonst wirst Du es schwer haben.
Vorsicht beim Befüllen der Rasengittersteine.
Nicht zu voll machen, sonst hat man das Füllmaterial beim rütteln unter der Platte und die Steine werden verschmutzt oder durch Splitt/Kies in der Oberfläche geschädigt.
Wegen besserem Halt würde ich Dir Rasengittersteine Me-Ba von Kronimus empfehlen. Die haben eine gewellte Oberfläche, der Grip ist grandios.
Ist aber erst ab 10cm Stärke zu bekommen, musst Du dann auf jeden Fall separat einbauen.
Viel Erfolg.
Gruß
Danke für die Mitteilung, haben mir sehr geholfen. Ich hatte die Befürchtung, das Rasengittersteine nicht verrüttelt werden können und zerbrechen.
MfG Michael Krünes