Betonplatte gießen, hitzefest

Hallo,

ich will im Garten (Untergrund Sand) eine ca. 1m² große Betonplatte für eine Feuerstelle gießen. Leider wird mir eine andere Konstruktion nicht gestattet, es muß EINE Platte sein.
Wie man Zement mit Sand und Kies mischt weiß ich ja. Jedoch habe ich Bedenken, das die Platte in der Glut des aufliegenden Holzfeuers platzt. Möglich ist ja, das der Beton feucht ist vor dem Feuern und dann könnte es gefährlich sein.

Wie mache ich eine solche Platte? Gibts spezielle Mischungsverhältnisse, speziellen Zement? Weiß wer was?

LG Dukan

Hallo,

ich will im Garten (Untergrund Sand) eine ca. 1m² große Betonplatte für eine Feuerstelle
gießen…Jedoch habe ich Bedenken, das die Platte in der Glut des aufliegenden
Holzfeuers platzt…Wie mache ich eine solche Platte?

Es ist so, daß es keine „speziellen Mischungen“ für den Beton gibt, welche ein reißen der
Platte zuverlässig verhindern, jedenfalls nicht einen. den man einfach mal selbst so
herstellen kann.
Je dicker die „Platte“ ist, desto eher wird sie halten (z.Bsp. 50cm! dick)
Es hängt ja auch davon ab, wie intensiv die Platte „befeuert“ wird und wie oft.

Ich schlage dir folgende „Maßnahme“ vor:
Baue eine Platte von mind. 15cm Stärke.Lege in den Beton etwa mittig kreuzweise etwas
Bewehrungseisen (bekommst du eventuell irgendwo umsonst)
Lege oben auf die Platte eine Ziegelschicht,eventuell in ein Sandbett, so daß die
Befeuerung die Platte nicht mehr erreicht.
Dies dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit ein reißen der Platte verhindern.
Wenn - wäre das so schlimm ?
Wie wäre es, wenn du ganz auf die Platte verzichtest und nur eine Schicht feuerfeste
Steine oder große Platten (nicht zu dünn) auf den Untergrund (eventuell noch etwas Kies,
verdichtet) verlegst ?

Gruß Viktor

Moin Dukan,

wenn Du in die Betonplatte zwei Stahlmatten legst, eine ziemlich weit unten und die andere ziemlich weit oben (allerdings müssen sie wirklich komplett im Beton sein - es darf nichts herausragen!) und die Konstruktion ca. 15 bis 20 cm dick ist, dürfte m. E. nichts passieren, weil die Bewehrung etwaige Spannungen „auffängt“ . . .

Die Konstruktion nennt man übrigens Stahlbeton

Moin,

.Lege in den Beton etwa
mittig kreuzweise etwas
Bewehrungseisen (bekommst du eventuell irgendwo umsonst)

rein interessehalber:
Würden Estrichmatten z.B. http://www.loesekes-steingarten.de/images/products/e…
auch funktionieren?
Die kriegt man ja um kleines Geld in jedem Baumarkt.

Gandalf

Ich würde auf die Platte schwimmend (nur auflegen und nicht mit der Platte verkleben) Schamotteplatten legen und das ganze NICHT einfassen. Einfach nur ringsum Erde, Kies oder Sand anfüllen, damit sich das ganze bei Hitze ausdehnen kann.
Wenn nach oder während des Feuers auf die heiße Betonplatte regnet könnte sie reißen.
Die Schamotteplatten kann man austauschen, wenn sie kaputt sind

Noch ein Nachtrag. Wenn das Feuer direkt auf dem Beton/Schamoote brennt, muss, glaube ich, eine Umrandung drum wegen dem Brandschutz.
In diesem Fall würde ich auf die Schamotteplatten ebenfals schwimmend Steine legen.

Drumrum kommen Sandsteinquader als Brandschutz.
Ich werde also eine Platte machen, viel Kies drin, als ein Stück gegossen, 15cm dick, paar Eisen als Armierung drin. Das müßte reichen denk ich. Und die übliche Mischung… 1:3

LG Dukan

hallo.

ich will im Garten (Untergrund Sand) eine ca. 1m² große
Betonplatte für eine Feuerstelle gießen. Leider wird mir eine
andere Konstruktion nicht gestattet, es muß EINE Platte sein.

und wer sagt, daß du direkt auf dem beton feuern mußt?
mach doch den sand einfach ÜBER die platte :smile: mußt du halt dann nach so und sovielen feuerungen erneuern, aber so eine 20cm sandschicht sollte doch einiges an hitze von der platte fernhalten.

und wer sagt, daß es beton sein muß?
eine edelstahlplatte geht doch evtl. auch…?

gruß

michael

Hallo Gandalf,

.Lege in den Beton etwa
mittig kreuzweise etwas
Bewehrungseisen (bekommst du eventuell irgendwo umsonst)

rein interessehalber:
Würden Estrichmatten z.B.
http://www.loesekes-steingarten.de/images/products/e…
auch funktionieren?

warum nicht. Alles was Risse verhindern bzw.vermindern kann passt, z.Bsp. auch Rest-
stücke von Baustahlgewebe,Rippenstreckmetall oder gar Maschendraht - denke ich.
Das ist hier ja keine statische Frage.

Gruß Viktor

Nicht fest einfassen. Die Platte dehnt sich aus, wenn sie warm wird.
Ich weiß nicht, was passiert, wenn die Platte durch das Feuer durchgehend heiß ist und es dann kräftig drauf regenet.

B

Hallo Dukan,

viele Antworten erwähnen hier auch feuerfeste Steine, ich meine mal gelesen zu haben, dass die keine feuchtigkeit vertragen, sondern z.b. für Kaminverkleidungen innen, Brennräume innen etc. geeignet sind.

es gibt auch feuerfeste Masse, die wie Beton verarbeitet wird, aber ob die witterungsfest ist … hmm und billig ist sie bestimmt auch nicht.

Weiss ja nicht von wem die Vorgabe kommt, aber ein normales Straßenpflaster 10x20 cm, entsprechend verlegt, sollte auch reichen.

Oder frag in Deiner Gemeinde nach, die haben doch auch Grillplätze für die Öffentlichkeit, wie haben die die Feuerstellen aufgebaut ???

Hallo Dukan,

viele Antworten erwähnen hier auch feuerfeste Steine, ich
meine mal gelesen zu haben, dass die keine feuchtigkeit
vertragen, sondern z.b. für Kaminverkleidungen innen,
Brennräume innen etc. geeignet sind.

Die kann man austauschen, wenn sie kaputt sind. Reist die Betonplatte und muss erneuert werden, hast du viel Spaß. Man kann auch eine Metallplatte mit einem Gestell auf den Beton stellen. Ich benutze einen Feuerkorb und den Beton darunter als Feuerstelle.
Warum muss es eine Betonplatte sein?

noch eine alternative:
http://www.google.de/search?q=feuerschale+100+cm

eine betonplatte darunter wird sicher keinen hitzeschaden erleiden, ist aber auch nicht nötig.

gruß

michael

Gute Idee aber stolzer Preis.

Gute Idee aber stolzer Preis.

Verglichen mit den Kosten und dem Aufwand/der Arbeit, eine wie auch immer bewehrte hitzefeste Betonplatte zu giessen?

Nö.

Ich find’s sogar ausgesprochen Preiswert!

lg, mabuse

Hallo Dukan,

es gibt bei guten Baumärkten und Baustoffhändlern Fertigbeton, der deinen Anforderungen stand hält. Aber ich würde Dir auf alle Fälle - egal wie klein die Feuerstelle werden soll empfehlen, ein Kiesbett und ein Fundament darunter anzulegen.

Er schreibt aber, daß es eine Betonplatte sein muss. Er muss also, warum auch immer, die Platte machen.
Wenn er das Teil dann darauf stellt, ist der zusätzliche Preis zu hoch.

Er schreibt aber, daß es eine Betonplatte sein muss. Er muss
also, warum auch immer, die Platte machen.

Ich verstehe es eher als „(feuerfesten) Untergrund aus Beton“.

Da sollte ein mit Randsteinen eingefasstes Quadrat mit Betonpflaster völlig ausreichen.
Das lässt sich leicht herstellen, im Zweifelsfall ausbesern und auch mit annehmbarem Aufwand zurückbauen. Ob man da nun noch eine separate Feuerschale oder dgl. draufstellt ist ggf. ein Komfortfaktor für die einfache Sauberhaltung.