Hallo, wir haben eine kleine Betonsteinmaschine geschenkt bekommen und würden gerne Steine zum Abmauern unserer Werkstatt damit produzieren. Form für Hohlblocksteine 30x25x24 vorhanden.
Allerdings konnten wir bisher kein zuverlässiges Mischungsverhältnis Zement/Sand etc. in Erfahrung bringen. Vielleicht kann uns hier jemand weiterhelfen?
Hi Babette,
möglicherweise steht das vorgeschrieben Mischungsverhältnis für Betonsteine in der DIN EN 1339.
Leider weiß ich nicht wo und wie man da mal kurz einen Blick reinwerfen dürfte:frowning:
Gruß
Reinhard
Normen und Richtlinien für Betonprodukte
Durch die Normen und Richtlinien sollen Betonprodukte unabhängig von den Produzenten für den Verbraucher durch Anforderungen an z. B. Maße, Aussehen, Beständigkeit, Qualitätsüberwachung usw. vergleichbar gemacht werden.
Seit August 2003 gelten neben den deutschen die neuen europäischen Normen für Pflastersteine, Bordsteine und Platten aus Beton. Es gibt eine Übergangsfrist bis zum Februar 2005, in der neben den deutschen DIN-Normen auch die neuen europäischen DIN EN-Normen angewendet werden dürfen. Ab Februar 2005 gelten ausschließlich die DIN EN-Normen. Gegenüber den Anforderungen der alten Norm werden nach der neuen EN-Norm erweiterte Prüfungen verlangt und neue Eigenschaften festgelegt.
Für die Herstellung, Verwendung und den Einbau von Betonerzeugnissen gelten derzeit folgende Normen, Richtlinien und Merkblätter:
• DIN 483 (DIN EN 1340) Bordsteine aus Beton
• DIN 485 (DIN EN 1339) Platten aus Beton
• DIN 18500 (DIN EN 1338) Betonwerkstein
• DIN 18501 (DIN EN 1338) Pflastersteine aus Beton
• DIN 1045 (DIN EN 206) Beton und Stahlbeton
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Babette,
ich gehe davon aus, dass diese Hohlblocksteine ohne Bewehrung (also Stahl) gefertigt werden und empfehle deshalb ein Mischungsverhältnis von 1 Teil Zement zu 3 bis 4 Teilen Kies. Fast noch wichtiger als das Mischungsverhältnis dürfte für die Optik und Haltbarkeit Eurer Steine die Verdichtung des Betons sein. Ideal wäre, wenn die Form bis zur endgültigen Befüllung auf einem sog. Rütteltisch in Vibration gehalten würde. Da der vermutlich nicht vorhanden ist, sollte mind. nach dem Befüllen der Form diese hin und her bewegt werden (ggf. mit Hammer dagegen klopfen), damit sich der Beton „verdichtet“.
Bevor Ihr Euch an diese mühsame Arbeit macht, empfehle ich, Mal im Baustoffhandel nach Preisen für fertige Hohlblocksteine zu fragen - ggf. ist das am Ende günstiger und Ihr habt verbriefte Qualität, als selbstgemachte Rohlinge, die ggf. mit viel Aufwand kosmetisch nachbehandelt werden müssen . . .
Hallo,
netter Versuch Geld zu sparen, aber lass es.
Du kannst die Steine nicht genügend verdichten, und fertig gekaufte sind sicher nicht teurer.
Gruß
Katl
Hallo Babette,
ich persönlich kann deine Anfrage duraus verstehen,da ich leidenschaftlicher Handwerker bin.Ich habe mir unter Anderem den Ständer für meinen Synthesizer aus Edelstahl selbst geschweisst,obwohl
ich den auch kaufen könnte.
Aber zu deiner Frage.Ich würde den angebotenen Fertigbeton nehmen.Dieser wird einfach mit angegebener Wassermenge angesetzt.
Ich könnte mir vorstellen,dass das so geht.ABER,was heisst abmauern?
Die Sicherheitsvorschriften sollten keinesfalls ausser Acht gelassen werden.Z.B. Traglast,Bebauungsvorschriften,Baugenehmigung etc.
Da müsstes du schon nähere Angaben machen.
Gruß Richard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]