Betonstürze direkt auf Porotonsteine?

Hallo!

Ich baue gerade eine Garage/ Werkstatt, und bin derzeit fleissig am Mauern.
Das Gebäude entsteht aus 24 cm dicken Porotonsteinen. Dies sind keine Plansteine, sondern die „normalen“ zum mauern mit Mörtel.
Mauerhöhe wird ca. 4 m.
Betonstürze für die Fenster und Tor werden eingebaut:
1,90 m lang und 3,00 m lang in ca. 2,25 m Höhe.
3,60 m lang in ca. 3,00 m Höhe.

Die Frage: Kann ich die Stürze direkt auf die Hohllochziegel auflegen,
oder platzen da die Ziegel?
Die Meinungen in meinem Bekanntenkreis sind da sehr unterschiedlich.

Weiss jemand, wie es richtig gemacht wird?

Grüße, Steffen!

Hallo!

Ich baue gerade eine Garage/ Werkstatt, und bin derzeit
fleissig am Mauern.

Weiss jemand, wie es richtig gemacht wird?

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,
wenn es so in den Unterlagen der Baugenehmigung steht, dann kannst du davon ausgehen, das das so iO ist. Aber, vielleicht hast du die verloren ?
Ohne Baugenehmigung läufst du das Risiko, deine Garage wieder abreissen zu müssen, wenn jemand aus der Nachbarschaft „petzt“ oder - aus irgend einem blöden Grunde - wenn jemand vom Katasteramt in der Gegend zu tun hat.
Ansonsten bin ich, was das Aufeinander-Schichten von Steinen betrifft, leider nicht kompetent.
Gruß
Karl

Hallo Steffen !
Von den juristischen Problemen einmal abgesehen kannst Du verbindliche Antwort auf zwei Wegen erlangen:

  1. Steinhersteller um Druckfestigkeitsangaben des verwendeten Mauersteins fragen, aufzunehmende Lasten an der Auflagerfläche des Sturzes errechnen und mit der Qualität des Steins abgleichen. Mit steigender Auflagerfläche des Sturzes sinkt die Lastaufnahme des Mauerwerks pro Quadratzentimeter. Also: weiter aufliegender Sturz für schwächeres Mauerwerk. Quelle ist der Wendehorst, ein bautechnisches Tafelwerk, ISBN 3-519-15002-6 Buch anschauen. Du brauchst die DIN-Bezeichnung der verwendeten Steine sowie die Summe aller auf den Sturz abgeleiteten Kräfte einschliesslich eines Sicherheitszuschlagen. Der Fachmann nennt das einen Standsicherheitsnachweis.
  2. Statiker bei einem Bier um Antwort fragen; er rechnet das dann genauso aus wie oben.
    Viel Spaß beim Bauen wünscht
    Catweazle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
Zusätzlich zu den schon gegebenen Antworten meine Laienmeinung:
Weshalb füllst Du den Hohlbereich an der Auflagestelle des Sturzes
nicht einfach mit Mörtel aus? Es entsteht quasi eine Säule aus Beton
anstelle des Luftraumes.
Wenn Du schon bis oben gemauert hast, dann einfach die Porotonsteine
der oberen Schichten von oben anbohren und mit sehr flüssigen
Betonbrei ausgiessen, so das ein umgekehrtes V-förmiges Element
entsteht. Dieses sollte den Druck gleichmässiger verteilen können.

\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_
==========| | | | | |
==========| | | | | |
 |BBBB|B\ | | | | |
 |BB|BBBB\ | | | |
 |BBBB|BBB\| | | | |
 |BB|BBBB|B\ | | | | |
 |BBBB|BBBB|\ | | | |

Grüße & gutes Gelingen
Wilfried

Hallo!

Ja, das ist eine gute Möglichkeit.
So werde ich es machen.

Grüße, Steffen!

Ohne Baugenehmigung läufst du das Risiko, deine Garage wieder
abreissen zu müssen, wenn jemand aus der Nachbarschaft „petzt“
oder - aus irgend einem blöden Grunde - wenn jemand vom
Katasteramt in der Gegend zu tun hat.

Hallo Karl!

Eine Baugenehmigung gibt es tatsächlich nicht,
auch keinen Architekten.
Ich habe dazu im Bauamt unserer Stadtverwaltung vorgesprochen:
Der Sachbearbeiter hatte scheinbar nicht so die Laune, sich damit zu befassen.
Weil es ein Anbau an ein bestehendes Gebäude ist,
sagte er, ich soll einfach bauen, aber unter 40m² bleiben.
So hab ich halt 39 m² gebaut.
Weiterhin meinte er, ich soll keine schlafenden Hunde wecken,
und wenn er mal in Rente ist, und sich jemand daran stört,
wäre das halt ein sanierter Anbau aus DDR-Zeiten.
Da könne niemand etwas dagegen machen.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,
als man bei uns in Hannover vor ein paar Jahren die Gebühren für Oberflächen-Abwasser neu festgesetzt hatte, wurden die Angaben der Grundstückeigentümer zu bebauten und versiegelten Flächen per Luftbildaufnahmen gegengeprüft. Damit hatte nun wahrhaftig keiner der Eigentümer gerechnet !
Und so sind eine ganze Reihe ungenehmigter Bauten „aufgeflogen“.

Hoffentlich kann sich der kooperative Sachbearbeiter an seine Dir gegebene Aussage erinnern und dazu stehen, wenn es später mal darauf ankommen sollte.

Gruß
Karl