Betonung Muse Calliope

Wenn ich die Lautschrift in Wikipedia (Καλλιόπη)richtig deute, wird die Muse Calliope auf dem -o- betont. Stimmt das so?
Vielen Dank im Voraus.

Hi,

ja. Aber das ist keine Lautschrift, sondern die griechische Schrift, bei der allerdings immer der Akzent gesetzt werden muss.

Gruß

Marco

Hi,
so ganz traue ich dem Braten (Wikipedia) in diesem Fall nicht.
Üblicherweise wird im altgriechischen auf der drittletzten Silbe betont. Ich kenne die Betonung auch nur auf dem i (Kall’iope).

Zudem stach mir auch die in diesem Beitrag gegebene „Übersetzung“ des Namens ins Auge (sic!), denn nach meiner bisherigen Meinung - an der ich festhalte - dürfte der Name der Obermuse auf ihre schönen Augen zurückzuführen sein, nicht auf ihre Stimme wie Wiki behauptet.

Vielleicht wird einer der anderen kundigen Thebaner hier noch Klarheit schaffen können!

Blah

Hallo,

Ich kenne die Betonung auch nur auf dem i(Kall’iope).

zugegeben: Meine (Alt-)Griechischkenntnisse beschränken sich auf ein halbes Jahr schlechte AG im Gymnasium. Und man sollte Wikipedia auch keineswegs immer vertrauen. Aber dennoch muss ich Dir da aufgrund folgender Erkenntnisse durch anrecherchiertes Zweitwissen teilweise widersprechen:

Wenn man Forvo befragt, wird dort der Name sowohl auf Alt- als auch auf Neugriechisch auf dem O betont.

Wenn man den Namen (ohne jede Akzente) bei google.gr eingibt, erhält man bei den Ergebnissen hauptsächlich die Schreibweise mit Akzent auf dem O, jedoch keine mit Akzent auf dem I.

Wenn man schließlich im guten alten Brockhaus nachschlägt, sagt der einem „Kalliope, Calliope, gr. Kalliope“.

Ergo: Auch wenn im Deutschen (und Englischen) die Betonung auf dem I üblich ist, sprechen obige Indizien dafür, dass die Betonung im (Alt-)Griechischen dennoch auf dem O liegt.

qed :wink:

Gruß,
Stefan

Wenn ich die Lautschrift in Wikipedia (Καλλιόπη)richtig deute,
wird die Muse Calliope auf dem -o- betont. Stimmt das so?

Schönen guten Tag!
Ich vermute, dich stört das, weil du die Betonung „Kallíope“ gewöhnt bist.
Die Betonung „Kallíope“ ist richtig - im Lateinischen und dann, wenn das Wort aus dem Lateinischen übernommen wurde. Denn im Lateinischen wird jedes Wort mit einer kurzen vorletzten Silbe auf der drittletzten Silbe betont, und das vom griechischen O-mikron herstammende o der Kalliope ist kurz .
Im Griechischen gilt diese Regel aber nicht. Dort könnte das Wort gar nicht auf der drittletzten Silbe betont sein. Denn das ist bei einem Wort mit langem Vokal in der letzten Silbe (das Eta in unserem Beispiel) nicht möglich.
Schönen Gruß!
H.

Danke, Hannes, das hat auch bei mir die Zweifel beseitigt.

Wenn Du vielleicht noch einen Satz zur Namensbedeutung sagen würdest? Ich bin der Überzeugung, dass das -óπη auf das Auge zielt (vielleicht in Analogie zum κυκλοπσ).
Blah

Danke, Hannes, das hat auch bei mir die Zweifel beseitigt.

Wenn Du vielleicht noch einen Satz zur Namensbedeutung sagen
würdest? Ich bin der Überzeugung, dass das -óπη auf das Auge
zielt (vielleicht in Analogie zum κυκλοπσ).

Hi,

Blah!

Jetz hast du mich aber schön erwischt! Dazu hab ich extra nix geasgt, weil ich es nicht weiß.
In allen Wörterbüchern ist sie „die mit der schönen Stimme“; aber ich kenne kein Wort, von dem der Name in diesem Sinn herzuleiten wäre. Da schreibt anscheinend einer vom andern ab.
Vielleicht ist es ja in der RE (= Realenzyclopädie der Klassischen Altertumswissenschaften) belegt; das sind einige Regalmeter an dicken Bänden aus dem 19. Jh.: Hab ich natürlich nicht, mir momentan nicht zugänglich, noch nicht vollständig im Netz (Kalliope ist noch nicht erfasst). Vielleicht kann ja jemand nachschauen.
Ich würde ohne diese Hinweise auch zu etwas mit Sehen/Schauen tendieren, und weil sie mit Schreibtafel dargestellt ist, könnte man auch auf „die mit den guten Augen“ kommen :smile:)
Gruß!
H.

1 Like

Hallo, Hannes -

herzlichen Dank - da hast Du wieder mal viel Mühe gehabt mit mir :smile:

Aber nach allem was ich über die Genese dieser „beschreibenden Namen“ weiß, sehe ich auch nichts, was auf „Stimme“ hinweist. Zudem ist sie ja die Muse der epischen Dichtung und da kommt es wohl auch auf diese an, aber der Stamm „op“ verbindet sich (zumindest für mich) automatisch mit dem Sehen, den Augen, und „die Schönäugige“ ist doch auch für die Dichtermuse eine angemessene Beschreibung.

Dank Dir also und lassen wir es an dieser Stelle einmal offen.

Gruß
Blah

Hallo,

Aber nach allem was ich über die Genese dieser „beschreibenden
Namen“ weiß, sehe ich auch nichts, was auf „Stimme“ hinweist.

laut American Heritage® Dictionary http://www.yourdictionary.com/calliope geht der zweite Teil des Namens zurück auf ops / op- Stimme (aus der indoeuropäischen Wurzel wekw - sprechen, siehe auch http://books.google.de/books?id=4IHbQgz1nZYC&lpg=PP1…).

Eintrag bei Pokorny http://dnghu.org/indoeuropean.html :

Root / lemma: u̯ekʷ- (*ḫuekʷ-)

German meaning: ‚sprechen‘
[…]
gr. ἔπος, el. kypr. Fέπος n. word', Aor. εἶπον sprach’, lesb. Fείπην etc. (= Old Indian ávōcam, idg. *e-u̯e-u̯kʷ-om with Diss. from -FεF- to -Fει-), ὄπα Akk. voice' (also probably εὐρύοπα as den weithin schallenden’), ὄσσα f. voice', ἐνοπή shout, call, Larm’; …

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo, Kreszenz,
hätte ich mir ja fast denken können, dass Du dazu wieder mal etwas ausgräbst. Damit wäre wohl auch dieses Rätsel gelöst - Danke.

Gruß
Blah

Also ist Kall’iope richtig?
Ich kann kein Griechisch, sorry. Warum muß ein Akzent gesetzt werden? Es heißt in Wiki auch Antig’one und Αριστοτέλειο .
Wozu setzt man den Akzent, wenn das Wort dann ganz anders betont wird? Ich bin verwirrt, ehrlich gesagt.

Also ist Kall’iope richtig?

Im Deutschen und Lateinischen ja, im Griechischen nicht.

Ich kann kein Griechisch, sorry. Warum muß ein Akzent gesetzt
werden?

Die Betonung wird im Griechischen immer gekennzeichnet. Wahrscheinlich gibt es sonst zu viele gleichlautende Wörter.

Es heißt in Wiki auch Antig’one und Αριστοτέλειο .
Wozu setzt man den Akzent, wenn das Wort dann ganz anders
betont wird?

Wird es ja nicht. Aber wir haben die Namen nun einmal nicht direkt aus dem Griechischen übernommen, sondern auf dem Umweg über Rom. Und die alten Lateiner hatten ganz strenge Betonungsregeln, „Antigóne“ mit kurzem „o“ kann ein Lateiner einfach ganz schlecht aussprechen.

(Dasselbe Problem haben übrigens die ganzen alten „Heimwehtouristen“, wenn sie Klaipėda bereisen. Der Ort betont sich auf dem „ai“, aber das ė ist geschlossen. Allein Letzteres verleitet die meisten Deutschen, KlaiPEHda auszusprechen. Ich versteh dann immer erst „Klein Peda“ und denk: Wo ist das denn?)

Liebe Grüße
Immo

Ah, danke. Jetzt habe ich es verstanden.
Liebe Grüße

Frago