Hallo
Mein Frage: Liegt die Betonung bei dem Wort ‚unterbuttern‘ auf ‚unter‘ oder auf ‚buttern‘?
Danke c:
.
Hallo
Mein Frage: Liegt die Betonung bei dem Wort ‚unterbuttern‘ auf ‚unter‘ oder auf ‚buttern‘?
Danke c:
.
Es gibt trennbare und untrennbare Vorsilben : die trennbaren werden auf der vorsilbe betont: vorfahren, der Wagen fährt vor
, auseinANderfallen, das Kartenhaus fällt auseinandr.
Die uUntrennbaren Vorsilben (ge, be, er, ver, zer, miss und ent sind unbetont, sie haben auch kein ge- im Participe. . Ich kann nicht sagener wegte sich be, er hat sich gebewegt.
also: untergebuttert, was immer dies auch bedeuten mag, vulgär und besser zu vermeiden.
Theoretisch wäre möglich: er hat das Stück Brot UNTERbuttert, dh. die Unterseite mit Butter bestrichen.
Im übrigen, um den aufwand einer Anfrage über ganz Europa zu sparen, versuche man mit analogien.
Hallo,
die Betonung liegt auf „unter“, denn es geht ja darum, jemanden zu unterwerfen.
Gruß
Hi,
die Betonung liegt auf „unter“, bei allen trennbaren Verben liegt die Betonung am Anfang, wie bei einkaufen, aufräumen, weggehen etc.
Grüße
Annette
Hallo,
díe Betonung liegt auf „unter“, da dies dem Wort die Bedeutung gibt. Wenn Sie nur „buttern“ sagen, erhält das Wort eine völlig neue Bedeutung.
Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären.
Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich einfach. Ich freue mich.
Viele Grüße
Hallo,
die Betonung liegt auf ‚unter‘
-> unterbuttern - jemandem unterbuttern mit der Bedeutung:verhindern, dass jemand eine eigene Meinung äußert oder eigene Ideen entwickelt.
Gruß
bruechle
Hallo,
da es sich um ein trennbaren Verb (Präfix „unter“ + Grundverb „buttern“, -> Er buttert ihn immer unter. Ebenso „untergehen“ -> Er geht in seinem Chaos unter.) besteht, gibt es zwei Betonungen:
Bei untrennbaren Verben, ist „unter-“ nicht betont (z.B. bei „unterschreiben“, „unterwerfen“, „unterliegen“, „unterschätzen“ etc. -> Er unterschreibt den Vertrag. Er unterwirft sich ihm. Er unterliegt ihm. Er unterschätzt ihn.).
Hoffe, geholfen zu haben!
Beste Grüße
auf „unter“.
grüsse
ich wuerde sagen das die Betonung gleichwertig ist.
Aber da ich diesen Ausdruck seit Jahren nicht gehoert habe kommt er mir etwas veraltert vor.
ciao Bianca
Hallo,
Also ich würde es auf „unter“ betonen.
MfG
Galadriel