Betonungsverhältnisse bei Triolen im Jazz

Bei einer Triole im Jazz kann jede der drei Noten betont werden (so wie im 3/4 Takt)? Wird die letzte Triole bevorzugt betont (ich habe das mehrfach beobachtet)? Gemeint sind „normale“ Triolen, keine Swing-Triolen.

Ich hab da so ein Gedankenspiel entwickelt: Triolen klingen doch in etwa wie der „Rumba“-Rhythmus 3+3+2. Und hier ist laut Salsa-Rhythmiklehre ja die 2+ und die 4 betont. In dem Fall also (auch) die letzte Triole.

DANKE!

Trigger

Tach Trigger,

ich geh davon aus, dass du Achteltriolen meinst,
die Betonung derselben ist eher vom Melodieverlauf abhaengig, ich hab ein rumliegendes Realbook durchstoebert und merk, dass Achteltriolen im swing weniger haeufig auftauchen als. z.B. im latin,
z.B.: „Blame It On My Youth“: wird natuerlich das 3. Achtel betont, weil es auf das naechste Viertel ruebergebunden wird,
„Blues On The Corner“, C.Coleman auf youtube (Jazzfest Bern 1998) spielt eine 3er-Bindung, klingt im med-up Tempo einfach runder…

mehrere Triolen lassen sich natuerlich auch durch Hemiolen (Zweierbindungen) prima verschleiern - usw…

viel hoeren und vergleichen - hilft immer,

swingende Gruesse,
Dsharlz

Hallo, Dsharlz!

Erstmal danke für deine Antwort!

Nein, ich meine sowohl Achtel- als auch Viertel-Triolen. Bei den „Swing“-Achteln ist die Sache ja klar, das dritte Achtel ist der Off-beat. Ich würde gerne wissen, ob man dieses Schema auch auf „Nicht-Swing“-Triolen übertragen kann.

Tach trigger,

  1. gern geschehn,
  2. nein, kann man nich anwenden, bei 1/4-Triolen schon gar nich, ein aus der Luft gegriffenes Beispiel: Manha de Carneval: die 1/4-Triolen werden in keiner Weise analog zu swing-Achteln betont, sondern werden ueblicherweise viel breiter (gesanglicher) gespielt
  3. bei Melodien mit 1/8-Triolen (kein swing) werden diese oft als Dreiergruppe (Betonung auf dem 1. Achtel, die anderen gebunden) gespielt, is auch tempoabhaengig…
    triolische Gruesse
    Dsharlz

Die Lösung! :smile:
Tja, liebe Leute, nochmal danke für Eure Antworten!

Ich habe die Lösung des Rätsels in diverser Fachliteratur gefunden.

Es g i b t einen „ternären Offbeat“, das ist die letzte von den drei Triolenachteln. Wird Offbeat-Phrasierung angewandt, wird diese Note natürlich betont. Entweder alleinstehend oder übergebunden in die darauffolgende Note.

Bei schnellerem Tempo kann man mit Viertel-Triolen ebenso verfahren.

So einfach ist das! :smile:)

Grüsse

Trigger