Betrieb eines Code/Zahlenschlosses mit Solar

Hallo erstmal

Wir haben die Idee eine einfache Holztür im der Größe eines etwas überdimensionierten Briefkastens mit einem Code/zahlenschloss, das mit einem Solarpanel mit Strom versorgt wird, zu sichern.

Wir sind elektronisch leider komplette Deppen :smile:, und wollten daher mal hier nachfragen, ob dies überhaupt mit den unten verlinkten Teilen möglich ist.

http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik…

http://www.ozhobbies.eu/solarzellen/solarzelle-12v-1…

Es stellt sich uns auch die Frage, welcher Schließmechanismus für dieses Codeschloss möglich wäre.
Wir bitten um vorerst möglichst einfach gehaltene Antworten in Richtung „ja“ „Nein“, da uns vermutlich Ratschlage in Fachrichtung
nichts sagen werden.

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
MfG Stefan und Michi

Hallo!

Sag doch mal kurz angerissen, wozu das dienen soll ?

So wie angedacht geht das nur prinzipiell. Soll das nur bei Tageslicht oder bei der kleinen Solarzelle sogar nur bei Sonnenschein funktionieren ?

Und das Codeschloss verträgt Nachtbetrieb(stromlos) und geht dann am nächsten Tag wieder in Bereitschaft ? Oder hat es dann den einmal eingestellten Code vergessen ?

Will man mit Batteriestrom den Nachtbetrieb/Bewölkung ausgleichen ?

Der eigentlich Verschlussmechanismus kann ein E-Magnet sein, der bei Betätigung(Code stimmt) einen Riegel freigibt. Tür kann dann von Hand geöffnet werden.

MfG
duck313

Hallo

Danke estmal für die rasche Rückmeldung!

Die Konstruktion soll an einem permanent dunklen Ort (Höhle) angebracht werden, weitab von jeglicher Stromversorgung, und soll durch Beleuchten von einer z.B.: Taschenlampe aktiviert werden (Geht um ein Schatzsuchspiel).
Dass es den voreingestellten Code vergessen könnte wenn es komplett stromlos wird, kann ich nicht sagen und hab ich ehrlich nicht bedacht, ist aber eine gute Frage.
Hab die Bedienungsanleitung daraufhin genau auf diese Frage durchforstet (mein Englisch ist nicht gerade das Beste) und konnte nichts explizietes zu diesem Thema finden.
Sollte aber kein allzugroßes Problem darstellen, da erwähnt wird, dass es einen Factory Code haben soll der 1010 beträgt, was zur Not für unsere Bedürfnisse ausreichend sein würde weil schlussendlich ja nichts wichtiges darin aufbewahrt werden soll.

Zusammegefasstes Ziel: Jemand leuchtet mit ner Lampe auf das Solarpanel, Schloss wird aktiv und derjenige kann solange Stromversorgung aktiv bleibt richtigen Code eingegeben, E-Magnet entriegelt und Tür lässt sich öffnen.

Also wenn dies durch die Komponenten von der technischen Seite her möglich ist, dann wäre das ideal und ausreichend.

Die Bedienunsanleitung findet man direkt unter den „technischen Daten“ der Anzeige als PDF-Datei, falls du eien Blick drauf werfen willst nochmal der Link:
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik…

Danke
MfG Michi

hallo.

Die Konstruktion soll an einem permanent dunklen Ort (Höhle)
angebracht werden, weitab von jeglicher Stromversorgung, und
soll durch Beleuchten von einer z.B.: Taschenlampe aktiviert
werden (Geht um ein Schatzsuchspiel).

dann wäre zu bedenken, daß ein solarpanel „12V/100mA“ (also 1,2W) (was für die vorgeschlagene elektronik sowieso ein bißchen zu schwach sein dürfte) diese leistung nicht bei x-beliebiger beleuchtungsstärke bringt, sondern bei einer ganz klar definierten.

sprich: die taschenlampe muß stark genug sein, damit das solarpanel die benötigte leistung abgeben kann.
wenn deine lampe nur eine 1W-LED verbaut hat, wirst du nicht weit kommen, denn die abgegebene lichtleistung ist immer kleiner.

gruß

michael

1 Like

Hallo!

Das Problem ist das Beleuchten der Solarzelle. Die Helligkeit wird nicht ausreichen um die Nennleistung des Paneels zu erreichen.

Selbst wenn Taschenlampe direkt aufgelegt wird.

Man müsste es testen, ich sehe aber eher schwarz. Und Lichtaustritt der Lampe = Solarpaneelfläche, da hapert es ja auch schon.

Man könnte ja statt Taschenlampe und Solarzelle die Sucher bitten, eine passende Batterie mitzubringen, die sie an zwei angebrachten Buchsen anschließen sollen.
dann macht es „Klack“ und Magnet öffnet die Kiste.
Oder man bleibt beim Codeschloss, das dann bei Batterieanschluss startet und erst nach Codeeingabe den Magneten auslöst.

Bei 12 V würde jeder Blei-Gel-Akku ab 1 Ah (Modellbaubereich) ausreichen oder ein Batteriekasten für 8 Mignonzellen. Das ist noch leicht und handlich.

mfG
duck313

1 Like

Hi

Danke für den Einwand wegen der zu geringen Leistung.

Der Grund warum wir genau dieses Solarpanel ausgesucht hatten war, weil unter den Technischen Daten des Schlosses folgendes Stand:

Technische Daten
•Relaisausgang NO/NC: 3A / 24VDC max.
•Stromversorgung: 12VDC / 100mA max.

Jetzt hatten wir die Angst, dass bei einem stärkeren Solarpanel das Gerät beschädigt werden könnte

Aber es sei dazu gesagt, wenn hier im Forum bestätigt wird, dass unsere Grundidee umsetzbar ist, dann werden wir sowieso uns einen Elektriker in der Umgebung suchen müssen, der uns das zuammenschraubt.

Wäre ein größeres Solarpanel z.B.: 320mA leistungsstärker als das kleine, wenn es mit der selben Taschenlampe bestrahlt wird?

MfG Michi

hallo.

Wäre ein größeres Solarpanel z.B.: 320mA leistungsstärker als
das kleine, wenn es mit der selben Taschenlampe bestrahlt
wird?

nein. mehr leistung liefert es nur, wenn es mit mehr leistung gefüttert wird, also mit leistungsstärkerem licht.
das licht der taschenlampe hat eine bestimmte leistung. theoretisch kann maximal diese leistung wieder in elektrische energie umgewandelt werden.
praktisch ist es viel weniger. bei photovoltaik um die 20%.

dazu kommt noch, daß deine LED-taschenlampe auch nur max. 40% ihrer nennleistung in licht umwandelt. der rest geht im LED-chip als wärme verloren.

du könntest natürlich eine ladeschaltung in die kiste einbauen, die z.b. einen akku lädt. nach einer stunde (beispiel!) bestrahlung mit der taschenlampe isser so weit voll, daß es für genau einen versuch reicht, den code einzugeben :smile:

gruß

michael

Hallo Michi,

Wäre ein größeres Solarpanel z.B.: 320mA leistungsstärker als
das kleine, wenn es mit der selben Taschenlampe bestrahlt
wird?

Nein, wenn du mit 10€ (Taschenlampe) zur Tanke gehst, bekommst du etwa 5 Liter Sprit. Daran ändert sich auch nichts wenn du den Tank (Solarpanel) von 40l auf 100l vergrösserst.

Das Kodeschloss ist ungeeignet, das braucht schon zu viel Strom wegen dem LED-Display. Dann braucht das Relais auch noch zu viel Strom und der Linearregler (7805) ist auch unwirtschaftlich. Dabei fehlt jetzt noch der Strom für den Öffnungsmechanismus.

Das Licht der Taschenlampe gibt das so einfach nicht her.

Das Kodeschloss, dürfte höchstens ein LCD haben und sollte noch auf wenig Stromverbrauch optimiert sein.

Der Öffnungsmechanismus, muss mit einem Strom-Impuls arbeiten, dann kann man die nötige Energie in einem Kondensator zwischenspeichern.

Dann kann es etwas werden, die ganze Energie für den Öffnungsmechanismus aus der Taschenlampe zu beziehen.

Wenn wir von der 1W Taschenlampe ausgehen, mit 40% Wirkungsgrad, dann kommen da noch 0.4W als Licht heraus.
Wenn wir das jetzt mit 15% Wirkungsgrad mit dem Solarpanel wandeln, stehen noch 0.06W zur Verfügung.

Bei 5V muss dann der ganze Mechanismus mit maximal 12mA auskommen!
Bei 12V sinds noch 5mA.

Dein Auserwähltes Schloss braucht aber schon das 10 bis 20 fache an Strom. Da müsste dann die „Taschenlampe“ auch entsprechend 20W haben.

Also such die erst einmal ein Kodeschloss, welches für Batteriebetrieb gedacht ist.

Wenn ich etwas nachdenke …

Nimm doch so etwas als Grundlage:
http://www.amazon.de/Xcase-Stahlsafe-digitalem-Code-…
Ist sogar günstiger als dein angegebenes Kodeschloss :smile:

Da dann an Stelle der Batterien einen schönen fetten Elko und das Solarpanel dran montieren, müsste eigentlich gehen.

MfG Peter(TOO)