Betriebliche Altersvorsorge ./, Selbstständigkeit

Hallo,

bzgl. der VL Leistungen denke ich als Alternative zum Bausparvertrag oder Fondssparplan über den Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge nach.

Der größte Vorteil ist meiner Meinung dabei, dass die Beiträge des Arbeitgebers dann voll in die Versicherung fließen können und nicht durch mich versteuert werden müssen.

Bzgl. meiner Lebensplanung weiß ich aber noch nicht, wie oft ich den Arbeitgeber wechseln möchte, bzw. ob ich überhaupt Angestellter bleiben möchte. In meiner Branche machte es finanziell sicherlich Sinn, sich als Selbstständiger zu veruschen.

Als Selbstständiger wäre der Weiterbetrieb der o.g. Vorsorge jedoch nicht mehr möglich, da ja ein Vertrag mit meinem aktuellen Arbeitgeber geschlossen wird.

Mein Makler sagt, dass bei derartigen Modellen ein Wechsel in der Lebensplanung nachteilig wäre und man sich dann jetzt anders entscheiden sollte. Er würde mir dann jetzt eine Rürup-Rente empfehlen. Da es mir aber um eine alternative Verwertung der VL Leistungen geht, habe ich an einer Rürup-Rente kein Interesse.

Frage: Macht es Sinn eine betriebliche Vorsorge abzuschließen, wenn man jetzt noch nicht weiß, ob man in 10 Jahren selbstständig ist oder nicht?

Vielen Dank für Infos,
Gruß

Blumenschein

Der größte Vorteil ist meiner Meinung dabei, dass die Beiträge
des Arbeitgebers dann voll in die Versicherung fließen können und nicht durch mich versteuert werden müssen.

Dafür werden dann Steuern fällig, wenn die Leistungen ausgezahlt werden.

Bzgl. meiner Lebensplanung weiß ich aber noch nicht, wie oft
ich den Arbeitgeber wechseln möchte, bzw. ob ich überhaupt
Angestellter bleiben möchte. In meiner Branche machte es
finanziell sicherlich Sinn, sich als Selbstständiger zu veruschen.

Das wäre nicht das Problem.

Als Selbstständiger wäre der Weiterbetrieb der o.g. Vorsorge
jedoch nicht mehr möglich, da ja ein Vertrag mit meinem
aktuellen Arbeitgeber geschlossen wird.

Falsch, der Versicherungsnehmer wird bei Ausscheiden aus dem Betrieb gewechselt.

Mein Makler sagt, dass bei derartigen Modellen ein Wechsel in
der Lebensplanung nachteilig wäre und man sich dann jetzt
anders entscheiden sollte. Er würde mir dann jetzt eine Rürup-Rente empfehlen.

Wozu bitte Rürup ? Da sehe ich für einen Arbeitnehmer absout keinen Vorteil.

Frage: Macht es Sinn eine betriebliche Vorsorge abzuschließen,
wenn man jetzt noch nicht weiß, ob man in 10 Jahren selbstständig ist oder nicht?

Worauf willst Du warten ? In der heutigen Zeit kann niemand für 10 Jahre oder mehr planen.

Hallo,

bzgl. der VL Leistungen denke ich als Alternative zum
Bausparvertrag oder Fondssparplan über den Abschluss einer
betrieblichen Altersvorsorge nach.

Du denkst über Deine Altersversorgung nach. Das ist schon mal grundsätzlich positiv. :smile:
Betriebliche Altersversorgung (BAV) und Sparpläne gehören aber in komplett verschiedene Kategorien. Von daher sind sie auch nicht direkt vergleichbar.

Der größte Vorteil ist meiner Meinung dabei, dass die Beiträge
des Arbeitgebers dann voll in die Versicherung fließen können
und nicht durch mich versteuert werden müssen.

Wie schon gesagt wurde, musst Du die Rente dann später voll versteuern. Andererseits sollte durch den Zinseszins-Effekt (sofern Du noch jung bist) der Spar-Effekt größer sein.
Und Du kommst mit relativ wenig Eigeneinsatz zu recht ansehnlichen Sparraten; besonders, wenn Du neben den VL auch noch eigene Beiträge mit in den Vertrag fließen lässt.

Bzgl. meiner Lebensplanung weiß ich aber noch nicht, wie oft
ich den Arbeitgeber wechseln möchte, bzw. ob ich überhaupt
Angestellter bleiben möchte. In meiner Branche machte es
finanziell sicherlich Sinn, sich als Selbstständiger zu
veruschen.

Wenn Du Dich vielleicht irgendwann selbstständig machen willst, ist das kein Grund, nicht jetzt schon mit der Altersvorsorge zu beginnen.
Das eingezahlte Geld bleibt Dir ja erhalten und verzinst sich weiter, selbst wenn Du den Vertrag nicht privat weiterbesparst.

Als Selbstständiger wäre der Weiterbetrieb der o.g. Vorsorge
jedoch nicht mehr möglich, da ja ein Vertrag mit meinem
aktuellen Arbeitgeber geschlossen wird.

Du kannst den Vertrag bei jedem Arbeitgeberwechsel mitnehmen und sogar privat weiterführen. Das ist also kein Grund.
Ob und wieviel Sinn es macht so einen Verrag privat weiter zu besparen, ist allerdings eine andere Sache…

Mein Makler sagt, dass bei derartigen Modellen ein Wechsel in
der Lebensplanung nachteilig wäre und man sich dann jetzt
anders entscheiden sollte. Er würde mir dann jetzt eine
Rürup-Rente empfehlen. Da es mir aber um eine alternative
Verwertung der VL Leistungen geht, habe ich an einer
Rürup-Rente kein Interesse.

Dein Makler scheint Steuersparmodelle gerne zu mögen. Hast Du ihm deutlich gemacht, dass es Dir vor allem um die Verwendung der VL geht?
Dafür ist ein Rürup-Vertrag nicht wirklich die erste Wahl.

Frage: Macht es Sinn eine betriebliche Vorsorge abzuschließen,
wenn man jetzt noch nicht weiß, ob man in 10 Jahren
selbstständig ist oder nicht?

Aus meiner Sicht: Ja.
Die 10 Jahre, die Du jetzt schon sparst, kannst Du später nicht mehr aufholen.

Herzliche Grüße

Jürgen

Hallo,

bzgl. der VL Leistungen denke ich als Alternative zum
Bausparvertrag oder Fondssparplan über den Abschluss einer
betrieblichen Altersvorsorge nach.

Der größte Vorteil ist meiner Meinung dabei, dass die Beiträge
des Arbeitgebers dann voll in die Versicherung fließen können
und nicht durch mich versteuert werden müssen.

Bei einer Betrieblichen Altersvorsorge entscheidet der Arbeitgeber über welches Versicherungunternehmen und auch über welchen Makler/Versicherungsagentur der Vertrag abgeschlossen wird!

Versicherungsnehmer ist hier immer der Arbeitgeber.

Könnte es sein, dass aus diesem Grund der Makler keine BAV empfiehlt?

Evt. beteiligt sich sogar der Arbeitgeber an der BAV.

Bzgl. meiner Lebensplanung weiß ich aber noch nicht, wie oft
ich den Arbeitgeber wechseln möchte, bzw. ob ich überhaupt
Angestellter bleiben möchte

Die BAV kann auf den neuen Arbeitgeber übertragen werden!

In meiner Branche machte es
finanziell sicherlich Sinn, sich als Selbstständiger zu
veruschen.

Als Selbstständiger wäre der Weiterbetrieb der o.g. Vorsorge
jedoch nicht mehr möglich, da ja ein Vertrag mit meinem
aktuellen Arbeitgeber geschlossen wird.

Die BAV kann später auch als Einzelversicherung weitergeführt werden,
allerdings ohne weitere steuerlichen Vorteile.

Mein Makler sagt, dass bei derartigen Modellen ein Wechsel in
der Lebensplanung nachteilig wäre und man sich dann jetzt
anders entscheiden sollte. Er würde mir dann jetzt eine
Rürup-Rente empfehlen.

Rürup-Renten lohnen sich bei Arbeitnehmer erst, bei einem höheren Einkommen. Dann würde ich evt. einen Riester-Vertrag vorziehen.

Wenn eine Selbständigkeit bevorsteht, muß man sich fürs Alter besser absichern. Dann kann man immer noch eine Rürup-Rente abschließen.
Dies ist dann auch von der steuerlichen Seite sinnvoller.

Da es mir aber um eine alternative
Verwertung der VL Leistungen geht, habe ich an einer
Rürup-Rente kein Interesse.

Zum derzeitigen Zeitpunkt - gebe ich Ihnen recht.

Frage: Macht es Sinn eine betriebliche Vorsorge abzuschließen,
wenn man jetzt noch nicht weiß, ob man in 10 Jahren
selbstständig ist oder nicht?

Auf jeden Fall sollte man sich einmal eine Berechnung durchführen lassen. Ich empfehle eine Pensionskasse. Alternativ eine Riester-Rente.

Viele Grüße!

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Erschwerend kommt bei mir noch hinzu, dass ich mittelfristig Eigentum erwerben möchte. Ich persönlich tendiere zur Zeit eher zum Bausparvertrag, bin mir aber nach wie vor unsicher,

Danke für weitere Beiträge,
Gruß

Blumenschein