Hallo!
zum Thema: handelt es sich dabei um den maximalen Druck der auf die Flüssigkeit im Wärmetauscher der Heizanalage wirkt und somit eine ausreichende Wärmeübertragung gewährleistet?(Normalerweise wird der maximale Betriebsdruck ja im Kontext einer gewissen Vorlauftemperatur gewährleistet, daher die obige Vermutung…)Zwar findet man zum Thema Betriebsdruck einiges, jedoch nicht genua zum Thema HeizungsanlageDanke, schönes wochenende!
Hallo!
der Betriebsdruck bestimmt sich aus der statischen Höhe der Heizanlage. Wie hoch befindet sich der höchste Heizkörper über dem Kesselniveau.
Also vereinfacht 10 m Höhe = 1 bar statischer Druck .
Die Temperatur spielt nur indirekt hinein, weil die Druckänderung bei Temperaturanstieg ja durch das Ausdehnungsgefäß ausgeglichen wird.
Der Betriebsdruck ist also nicht unterschiedlich, ob nun 30 °C oder 90 °C Vorlauf gewählt wird.
MfG
duck313
Der Betriebsdruck oder bei der Heizanlage ist eher der BetriebsÜBERdruck relevant und der sollte bei einer Heizanlage etwa 0,3 bar über dem statischen Druck (abhängig von der Anlagenhöhe) an der jeweiligen Messtelle liegen.
Etwas mehr ist manchmal sinnvoll bis erforderlich wenn die Heizanlage eine sehr geringe Höhe hat. Der Betriebsdruck am Heizgerät sollte dann regelmässig nicht unter 1 bar liegen. Etliche Heizgeräte haben intern oder extern einen Drucksensor oder Druckschalter, der unterhalb einer bestimmten Druckgrenze (oft ca. 0,5bar) den Heizbetrieb unterbricht.
Hallo!
Der Betriebsdruck ist also nicht unterschiedlich, ob nun 30 °C oder 90 °C Vorlauf gewählt wird.
Das stimmt nur bei Anlagen mit automatischem Druckausgleich. Bei normalen Druckausdehnungsgefäßen steigt der Druck mit steigender Temperatur. Bei einer Anlage mit etwa 600L beträgt der Druckanstieg 0,2 bis 0,3bar von 15° auf 90°.
Schönes WE
airblue21
hallo,ich habe eine heizung fuer 108 wohneinheiten gewartet und kann nur sagen das ich eine anzeige am vorlauf hatte auf der ich 2,2 bar nicht ueberschreiten durfte.die anlage muesste aber auch eine uhr haben mit einer roten markierung die nicht ueberschritten werden darf.
Tolle ‚Experten‘,…
…die anlage muesste aber auch eine uhr haben mit einer roten markierung die nicht
ueberschritten werden darf…
…die keine Grossbuchstaben kennen und ein Manometer nicht von einer Uhr unterscheiden können.