Betriebsdruck von Gasheizung ermitteln

Liebe Wissende
Ich habe eine Gasheizung Buderus Loganagas G 124.
Für den Einbau eines neuen Brauchwasser-Überdruckventils, das ständig tropft, brauche ich den Betriebsdruck der Anlage.
In den Unterlagen finde ich nichts. Wie komme ich an die Information?

Vielen Dank im Voraus
Capman42

Ich habe eine Gasheizung Buderus Loganagas G 124.

Das ist nur der Heizkessel.
Du hast sicher einen separaten Warmwasserspeicher?

Für den Einbau eines neuen Brauchwasser-Überdruckventils, das
ständig tropft, brauche ich den Betriebsdruck der Anlage.
In den Unterlagen finde ich nichts. Wie komme ich an die
Information?

Die Arbeiten an der Trinkwasseranlage darf „eigentlich“ nur der Fachbetrieb ausführen. Den besten Grund dafür lieferst du mit deiner Unwissenheit selber:

Das Tropfen MUSS so sein. Dafür ist das Überdruckventil (=Sicherheitsventil) da!
Bei jedem Aufheizvorgang dehnt sich das Wasser aus und muss abtropfen dürfen. Sonst würde dein Warmwasserbehälter ganz schnell platzen.
Dagegen hilft auch kein neues Sicherheitsventil.

Der Öffnungsdruck ist auf dem Sicherheitsventil angegeben und beträgt vermutlich 6 bar. In selteneren Fällen 10bar.
Im Optimalfall wird der Zulaufdruck mit einem Druckminderer auf ca. 3 bar begrenzt.

Abhilfe gegen das Tropfen schafft hier nur ein spezielles, ausreichend dimensioniertes, Trinkwasserausdehnugsgefäss, welches nach Vorschrift (mit Zwangsdurchströmung) eingebaut wird.

Evt. ist aber „nur“ ein schon vorhandenes Trinkwasserausdehnungsgefäss defekt.
Die Gummimembranen sind leider ein Verschleissteil, wie der Keilriemen oder die Reifen bei einem FZ.

Moin!
Der zulässige Betriebsüberdruck des Warmwasserspeichers ist auf dem Typenschild und dem vorhandenem Sicherheitsventil (SV) angegeben. Das WW-Sicherheitsventil (meist mit blauer Kappe) tropft während der WW-Bereitung, das ist normal, sollte danach aber aufhören. Ist das nicht der Fall, sollte es tatsächlich erneuert werden. In ganz seltenen Fällen kann es schon mal sein, dass der vom Wasserversorger bereitgestellte Druck über dem Ansprechdruck des SV liegt. Dann sollte ein Druckminderer vorgeschaltet werden.
Möglicherweise meinst Du aber das SV der Heizung (meist rote Kappe). Hier liegt der Auslösedruck in der Regel bei 2,5 (alt) oder 3,0 bar (neu), wobei ein 2,5 bar SV problemlos durch 3,0 bar ersetzt werden kann, da sämtliche Bauteile auch diesem Druck standhalten würden, sofern alles in Ordnung ist. Dieses Ventil allerdings sollte nicht tropfen. Sofern der Auslösedruck nicht überschritten ist, liegt es „nur“ am SV, wird er aber überschritten, sollte die Ursache ergründet werden. Denn so etwas liegt nicht am SV!
Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich übrigens immer den Fachmann zu holen! Denn Schäden, die durch unsachgerechte Arbeiten entstehen, werden i.d.R. von keiner Versicherung übernommen. Das nennt sich dann „am falschen Ende“ gespart.
Gruß Walter

Hallo,

vielen Dank an Euch beide!

Typenschild hab ich gefunden. Ist 10 bar, das Ventil verträgt 8 bar. Sollte eigentlich passen, es tropft aber munter weiter und ich verliere jeden Tag ca 20 L Wasser.
Ich werde mal beim zuständigen Amt der Stadtverwaltung anrufen, ob der Druck von aussen vergrößert wurde.

Mal sehen, was die sagen.

Danke nochmal
Capman42