Betriebskosten A320/A319 etc. ?

Hallo

habe einfach mal interesse an Betriebskosten pro Stunde
eines Verkehrsflugzeuges.

Staune immer wieder über preiswerte Tickets und das profitable
Arbeiten von Low Cost Flieger.

Kann ja verstehen das versch. Gesellschaften die noch leeren Plätze
verschleudern, aber bei anderen werden diese Plätze
immer teurer.

Komisch !?

Gruß

Jochen

Hi,

die Betriebskosten eines Flugzeugs können je nach Betreiber sehr schwanken weil sehr viele Variablen im Spiel sind: Abschreibung, Kerosin, Maintainance (Wartung), Zinsen, Versicherungen, Airport-Gebühren (Landegebühren, Abfertigung), Flugsicherungsgebühren, Crew, Catering, … Die Kostenstrukturen sind je nach Operator seeeeeeehr unterschiedlich.
Aber um Dir eine ganz grobe, ungefähre Hausnummer zu nennen: 3000€, +/- 500€ pro Stunde sollten eine realistische Kalkulation für einen Flieger der Größenordnung B737 oder A320 sein.

Was die Tickets angeht geht man davon aus - wieder nur eine grobe Rechnung - daß es in einer optimal geführten Billigairline nicht unter 60€ pro durchschnittlichem innerdeutschen/ -europäischen Flug kosten darf um kostendeckend zu sein. 19€-Tickets sind also als Werbemaßnahme zu verstehen, und es muß jeweils ein anderer Passagier an Bord sein der mindestens 100€ für die Passage zahlt hat damit die Rechnung insgesamt aufgehen kann.

Der Unterschied zwischen den Billigairlines und den anderen Gesellschaften ist daß die Billigflieger

  1. kürzere Bodenstandzeiten haben (Turn around in ca. 30 Minuten, LH und Co. stehen oft 90 Minuten bis zum nächsten Flug). Dementsprechend befördert eine Maschine/Crew im Billigsektor mehr Passagiere und verdient dementsprechend mehr

  2. oft auf peripheren Airports landen (günstigere Lande- und Abfertigungsgebühren) oder aber die manchmal preiswerteren Aussenpositionen des Airports zum parken nutzen

  3. keine personal- und kostenintensiven Buchungssysteme (Reisebüro) nutzen und die Tickets primär über das Internet verkaufen

  4. keine Sitzplatzreservierung oder verschiedene Klassen (First, Business, Economy) bieten, deswegen weniger Verwaltungs-/Organisationsaufwand haben

  5. keinen automatischen Service haben, Getränke und Snacks müssen extra bezahlt werden

  6. durch preiswerte Ticketangebote auch Menschen ansprechen, die früher aufgrund der kostspieligen Tickets nicht geflogen sind.

Bei der Lufthansa ist allgemein bekannt daß der Kont-Bereich (also die Flüge innerhalb Europas) insgesamt nicht kostendeckend ist - dabei kommen hier genau die von Dir angesprochenen Typen B737 und A320 zum Einsatz und die LH hat immerhin eine recht große Flotte und einen eigene Wartungsbetrieb.
Bei LH wird das Geld auf den Interkont-Routen verdient und der Kont-Bereich damit subventioniert, wobei wirkliche Einnahmequellen First- und Business-Class sind, Economy „so lala“.

Schönen Gruß,

MecFleih