Betriebskosten kontr. Be-und Entlüftungsanlage

Hallo!

wir überlegen in unseren künftigen Neubau eine kontr. Be- und Entlüftungsanlage (ohne WRG) einzubauen.
Hat jemand damit erfahrungen (unabhängig vom Hersteller)?

Wie hoch ist der Energiebedarf im Jahr? kwh?

Läuft diese das ganze Jahr oder gibt es da „Fühler“?

Holt man sich im Winter nicht die kalte und im Sommer die Warme Luft rein?

mal gespannt :wink:

Grüße
Heicor

Hallo!

wir überlegen in unseren künftigen Neubau eine kontr. Be- und
Entlüftungsanlage (ohne WRG) einzubauen.
Hat jemand damit erfahrungen (unabhängig vom Hersteller)?

Hallo Heicor !
Ein Neubau(also nach den geltenden, verschärften Wärmeschutzbestimmungen kommt ohne kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage NICHT aus!
Allerding mit Wärmerückgewinnung,ohne macht es keinen Sinn!
Ohne Lüftungsanlage kann man ein so dichtes Haus nicht richtig entlüften(entfeuchten),es kommt dann mit Sicherheit zu Schimmelbildung.
Allein mit Fensterlüftung ist das nicht zu machen,auch nicht mit gutem Willen und täglich mehrfachem Stoßlüften.

Wie hoch ist der Energiebedarf im Jahr? kwh?

Die elektrische Leistung solcher Anlagen ist sehr gering. Sie liegt m.K. nach so um 5-30 W.

Läuft diese das ganze Jahr oder gibt es da „Fühler“?

Ja,sie läuft ständig,allerdings nach einem Zeitprogramm,für Bad und Co. kann es auch Feuchtemesser geben. Bei richtiger Wahl der Rohrdurchmesser ist die Strömungsgeschwindigkeit sehr gering und es gibt keine Zugerscheinung und kein(fast kein) Geräusch.

Holt man sich im Winter nicht die kalte und im Sommer die
Warme Luft rein?

Nein,gerade im Winter ist die Luft zwar kalt,aber trocken,sie eignet sich besonders gut um Luftwechsel gegen die feuchte Innenluft.
Allerdings nur mit Wärmetauscher! Der wärmt die Frischluft mit der Wärme der Abluft vor,so kommt eben keine Kaltluft ins Haus.

Wie es im Sommer funktioniert,weiss ich nicht genau. Es gibt Anlagen,die können auch kühlen.

MfG
duck313

Betriebskosten kontr. Be-und Entlüftungsanlage
danke duck für die ausführliche Antwort!

Aber warum macht dies ohne WRG keinen Sinn?
Diese würde uns das doppelte kosten.
Da muss ich schon viel Energie einsparen damit sich das lohnt!

Also meisnt du, dass eine reine lüftung im Winter kalte Luft reinholt die dann im Raum natürlich von der Heizung erwärmt werden muss!?

und was denkst du wie viel khw im Jahr gebrauht werden?
sorry, ich weiß einfach die umrechnung nicht, wenn man sagt man hat eine 10Watt- Anlage :frowning:

danke duck für die ausführliche Antwort!

Aber warum macht dies ohne WRG keinen Sinn?
Diese würde uns das doppelte kosten.
Da muss ich schon viel Energie einsparen damit sich das lohnt!

Also meisnt du, dass eine reine lüftung im Winter kalte Luft
reinholt die dann im Raum natürlich von der Heizung erwärmt
werden muss!?

Hallo nochmals !
Ja,so ist das! Die kalte Zuluft ist nicht nur unangenehm,wenn sie aus den unten angebrachten Luftaustritten in die Zimmer fällt,sie muß auch aufgewärmt werden,was Heizenergie kostet.
Deshalb ist eine Rückgewinnung energetisch effektiver,ich kenne auch keine Anlagen in Neubauten,die ohne installiert werden.

und was denkst du wie viel khw im Jahr gebrauht werden?
sorry, ich weiß einfach die umrechnung nicht, wenn man sagt
man hat eine 10Watt- Anlage :frowning:

10 W sind 0,01 kW x 24 Std = 0,24 kWh/Tag(Dauerlauf) x 365 Tage ,
das wären dann im Jahr 87,6 kWh x 0,22 €/kWh = ca. 19,30€ Jahreskosten.
Also,diese Kosten sind wirklich minimal,selbst wenn der Lüfter der einzelnen Anlage etwas mehr brauchen sollte.

Frohes Fest wünscht
duck313

wir überlegen in unseren künftigen Neubau eine kontr. Be- und
Entlüftungsanlage (ohne WRG) einzubauen.

Dann überlege Dir die Entscheidung gegen Wärmerückgewinnung nochmal ganz genau.

Hat jemand damit erfahrungen (unabhängig vom Hersteller)?

Wie hoch ist der Energiebedarf im Jahr? kwh?

Elektrisch? Nicht allzu viel, aber durchaus bemerkbar. So ein Gerät sollte mit niedrigen zweistelligen Wattzahlen auskommen. Rechnen wir mal mit 20W.
Gegeben: 20W Leistung, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden pro Tag
Rechnung: 20W * 365d/a * 24h/d = 175200Wh/a = 175kWh/a.
Das sind bei 22c/kWh knapp 40€ im Jahr.

Aber da Du offenbar an der Anschaffung sparen willst (kein WRG, tss, tss…), darf ich Dir mal die Kosten der Erwärmung der eingeblasenen Eis-Luft ausrechnen?
Angenommen sind 150m² Wohnfläche mit 2,3m Raumhöhe, als dann fasr 350m³ Luft in der Bude. Die sollte etwa alle 2h ausgetauscht werden.
Somit würde man ca. 175m³ warme Luft pro Stunde in die Athmosphäre blasen.
Das sind ca. 230kg Luft.
Die ausgeblasene Luft habe 22°C, die Außenluft habe -10°C.
Die Wärmemenge von 230kg Luft bei 32K Temperaturdifferenz ist:

0,279Wh / (kg*K) * 32K * 230kg = 2053,44Wh, also runde 2kWh.
Somit beträgt die Verlustleistung Deiner „Spar“ Version ZWEITAUSEND Watt bei 22°C innen und -10°C außen.
Da solltest Du Dir über die elektrische Leistung kaum Gedanken machen müssen!

Läuft diese das ganze Jahr oder gibt es da „Fühler“?

Natürlich soll auch im Sommer gelüftet werden, dann aber unter Umgehung des Wärmetauschers. Die läuft also im Prinzip dauernd.

Holt man sich im Winter nicht die kalte und im Sommer die
Warme Luft rein?

Klar. Aber wer wollte denn unbedingt auf eine Wärmerückgewinnung verzichten? ICH nicht!