Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Garagentorantrieb der Funk ist defekt.Ich habe mir bei Pollin einen Funk-Fernschalter - Set bestellt, die Betriebsspannung liegt bei 12V und im Standby 0,006A/0,07W auf der Platine des Antriebes finde ich nur eine Spannung von 9,8V oder 25V.
Da ich aber eine Betriebsspannung von 12V benötige, um dem neuen Funk-schalter zu betreiben wurde mir ein Widerstande von 2,2kOhm berechnet.Ich habe nun den Widerstand 2,2 kOhm an +25V angelötet und messe an Ausgang des Widerstandes, aber immer noch 25V??? Es ist doch gleich wie ich den Widerstand anlöte rechts oder links???Wie bekomme ich eine 12V Betriebsspannung??? Was habe ich falsch gemacht??
Ich möchte mich schon jetzt für eine Antwort bedanken
Hallo !
Am einfachsten wäre es mit einem Festspannungsregler,der aus 25V(ist vermutlich 24 V m. Toleranz) 12 V macht. Das wäre der Universaltyp 7812,ein Dreibein-Bauteil(Eingang Plus,Ausgang Plus,Masse).
Daran blebt die 12 V Spannung unabhängig vom Stromverbrauch der Schaltung konstant. Dazu noch ein od. zwei Kondensatoren und es ist fertig.
Genau das macht der Widerstand nicht,der kann nur bei feststehendem Strom(der sich auch im Betrieb nicht ändern darf!) berechnet werden. Dann wäre es auch so möglich.
Und Standby 6 mA kann stimmen,aber bei Betrieb wirds wohl mehr sein,denn es wird Schaltrelais haben.
Deshalb den Spannungsregler verwenden,keinen Vorwiderstand.
Wenn die 9,8 V auch eine „richtige“ Spannung sind,die man etwas belasten darf,dann könnte man sie auch statt 12 V verwenden,ausprobieren,ob es klappt.
Und überhaupt darf man an der Platine des Antriebs nur werkeln,wenn man sicher ist,es hat dort einen Netz-Trenntrafo drauf,der die 24 V sicher vom Stromnetz trennt !
MfG
duck313
Guten Tag,
vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort!Ich werde das mit der 9,8V Spannung ausprobieren wenn ich das Teil Von Pollin bekomme.
Die Spannung wurde am Ausgang des Trafos auf der Platine gemessen. Ich dachte wenn ich den Widerstand davor setze würde die Spannung sofort reduziert werden dodass nur noch hinter dem Widerstand 12V heraus kommen würde.
Gruß Bernd
Hallo !
Nein,so einfach gehts nicht.
denn,wenn man einen Widerstand an den Pluspol einer Spannung legt und nun ein Meßgerät daran anklemmt und gegen Minus misst,dann zeigt es immer noch die alte,volle Spannung an.
Es muss ein Strom fliessen,damit der Widerstand reduzieren kann.
Der Stromkreis muss also geschlossen sein.
Denn die übrige Spannung wird ja am Widerstand umgewandelt(in Wärme).
Du hattest den Widerstand mit 2k2 ja für den Ruhestrom von 6 mA berecnet. Das ist schon richtig. Wenn man die Zusatzschaltung nach dem 2k2 anlegt und an Minus,dann hätte man im Ruhezustand dort auch ca. 12 V.
Aber wenn die Fernbedienung betätigt wird,dann passiert doch etwas,es ziehen Relais an,die dann eine Funktion auslösen sollen.
Dann fliesst mehr Strom,nun fällt am 2k2 Widerstand zuviel ab,die Betriebsspanung sinkt stark ab und die Funktion ist gestört.
MfG
duck313
Noch mals vielen Dank für deine Hilfe, jetzt habe ich als Leihe auch das verstanden. Diese Forum finde ich einfach Klasse!
Guten Tag,
vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort!Ich
werde das mit der 9,8V Spannung ausprobieren wenn ich das Teil
Von Pollin bekomme.
Die Spannung wurde am Ausgang des Trafos auf der Platine
gemessen.
STOP!
Am Ausgang eines Trafos findest du Wechselspannung.
Du benötigst aber zwingend Gleichspannung.
Du sparst dir Fehlversuche und Zerstörung des Empfängers, wenn du ein 12V Schaltnetzteil kaufst.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjQwOTQ2OTk-/Stromverso…
Ich dachte wenn ich den Widerstand davor setze würde
die Spannung sofort reduziert werden dodass nur noch hinter
dem Widerstand 12V heraus kommen würde.
Du schließt einen hundert Meter langen, dünnen Gartenschlauch an den Wasserhahn an und drehst auf.
Am Ende des Schlauchs hast du, wenn du ihn zu hältst, den selben Druck wie am Hahn. Erst wenn Wasser fließt, sinkt der Druck am Schlauchende. So verhält sich auch ein elektrischer Widerstand:
Der Spannungsfall ist proportional zur Menge des durchfließenden Stroms.
Da aber der Verbraucher je nach Betriebszustand verschiedene Stromstärken zieht, KANN ein einfacher Widerstand nicht funktionieren.
Bei angezogenem Relais fließt deutlich mehr Strom und die Spannung würde viel zu stark einbrechen.