Betriebsstunden Flugzeug

Hallo zusammen,

weiß jemand auf wie viele Flugstunden ein modernes Passagierflugzeug ausgelegt wird? Sind es 10.000 oder eher 50.000 Stunden Flugzeit?

Dank und Gruß
Maxe

Hi!

weiß jemand auf wie viele Flugstunden ein modernes
Passagierflugzeug ausgelegt wird? Sind es 10.000 oder eher
50.000 Stunden Flugzeit?

Bis es kracht …

Mindestens sollte es aber bis zum D-Check (25.000 Flugstunden, ca. 9 Jahre*) und bei der Abschreibung geht man von 12-14 Jahren aus … dann wird es meist an Dritte-Welt-Linien verscherbelt und fliegt dort nochmals etliche Stunden herum …

Offizielle Zahlen findest Du nur schwer, aber es geht bis zu knapp über 100.000 Flugstunden (zwei 747 aus dem Jahre 1980 erreichten dies vor kurzem).

Die Flugstunden selber sind jedoch nicht das Problem, sondern die Zyklen (also Starts und Landungen), die ein Flugzeug „altern“ lassen …

Grüße,
Tomh

* die Zahlen stammen aus Wikipedia, wobei bei der englischen Version beim D-Check nur mehr 4-5 Jahre, aber keine Flugstunden angegeben werden …

Wird eher in Flüge gerechnet und weniger in Betriebsstunden.
Bei der IABG in Ottobrunn z.B. werden Belastungstests durchgeführt:
http://www.sueddeutsche.de/app/szbeilagen/nas/sv1/ou…

60 000 Flüge.
Gruß Pefi


Mod Petzi: Link klickbar gemacht

Hallo Maxe13,

wenn Du ein (nachdem Du ein paar Lottogewinne abgeräumt hast) ein Großraumflugzeug bestellst, so bekommst Du vom Hersteller eine Lebensdauer und eine Zahl von Flügen garantiert. Also zum Beispiel 20 Jahre oder 60.000 Flüge, je nachdem, was eher eintritt.
Die Zahl der Flüge hängt grob mit der Flugzeuggröße zusammen, wobei die Faustformel gilt:

Kleines Flugzeug = viele Flüge, großes Flugzeug wenig Flüge.

Also für Boeing 737 oder Airbus A320 sind das so ungefähr 60.000 Flüge (Frankfurt-Malle), für eine Boeing 747 oder eine A380 von Airbus so knapp an 20.000 (Frankfurt – Singapur).

Die Zahlen ergeben sich aus Berechnungen und Versuchen zur Materialermüdung, wobei die Zahl der Flüge entscheidend ist, weil pro Flug je einmal die Deckbelastung durch Passagiere und Fracht sowie der Innendruck aufgebracht wird, was sich dann noch mit den Fluglasten überlagert. Und hier wirkt die Kesselformel: Bei großem Rumpfdurchmesser ist die Spannung in der Außenhaut bei gleicher Wandstärke und gleichem Innendruck größer.

Wenn Du jetzt andere Bedürfnisse hast, so kannst Du auch spezielle Versionen bestellen. In Japan fliegen z.B. sogen. „Domestic Versions“ der 747 z.B. als Taxi zwischen Kobe und Tokio hin und her. Die haben 600 Japaner an Bord, außer ein paar Aktenkoffern oder Laptops aber kein Gepäck und schaffen locker 15 Flüge pro Tag. Da werden dann einige Stellen im Flugzeug speziell verstärkt.

Gruß

Ted