moin moin…
ich wollte mal fragen, ob es eine routine gibt, in der man das betriebssystem eines rechners im netzwerk herausfinden kann??
z.b. 192.168.0.3
thx im vorraus
Torben
moin moin…
ich wollte mal fragen, ob es eine routine gibt, in der man das betriebssystem eines rechners im netzwerk herausfinden kann??
z.b. 192.168.0.3
thx im vorraus
Torben
moin moin…
ich wollte mal fragen, ob es eine routine gibt, in der man das
betriebssystem eines rechners im netzwerk herausfinden kann??
Ohne „Betriebssystem“ können PCs nicht existieren. Das Betriebssystem wird gleich nach dem Starten durch das „Booten“ (Ursprung: amerikanisches Kunstwort aus „boot“ - Stiefel) geladen.
Die hauptsächliche Aufgabe von Betriebssystemen ist grundsätzlich das Verwalten von Speicher jeglicher Art: Hauptspeicher, Speicher auf Datenträgern (Diskette, Festplatte, CD-ROM, DVD, usw.).
Am verbreitesten ist Windows 98 SE ( immer noch ) und Windows 2000.
Weiterhin gibt es: MS-DOS, OS/2, Unix, Linux, Windows NT ( nicht mehr zu kaufen ), BeOS und viele mehr.
Zusätzlich ist MS Windows XP erhältlich, der Nachfolger von Windows 2000.
z.b. 192.168.0.3
IP Adresse steht für Internet Protokoll Adresse und bezeichnet jene eindeutige viergliedrige Zahl, die jedem mit dem Internet verbundenen Rechner zugewiesen wird.
IP Adressen sind wie folgt aufgebaut: 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255 - Punkt - 0 bis 255. 194.5.245.192 wäre also eine IP Adresse. die Zahl geht nur bis 255, weil der Computer 255 als FF (nach dem Hexdezimalen Zahlensystem) speichert.
Jeder Internet Server besitzt also so eine IP Adresse. Da diese Nummern aber für potenzielle Kunden von Webseiten schlecht zu merken wäre wurden die Domains eingeführt. Sie werden durch den InterNIC verwaltet.
Jede IP-Adresse kann man auch in eine eindeutige Zahlen verwandeln indem man die Summe aller Glieder, mit 255 hoch 4 minus Zahl der Stelle multipliziert, ermittelt.
Das klingt kompliziert, ist es aber nicht: nehmen wir eine IP-Adresse, beispielsweise 192.5.245.28. Um sie zu ermitteln multipliziert man die erste Zahl mit 255 hoch 3 (4 minus 1: 1. Stelle), die zweite mit mit 255 hoch 2 (4 minus 2: 2. Stelle), die dritte mit mit 255 hoch 1 (4 minus 3: 3. Stelle) und die vierte mal 255 hoch 0 (4 minus 4: 4. Stelle) (= mal 1). Die Summe ergibt die eindeutige Zahl. In diesem Beispiel: 256*256*256*192 + 256*256*5 + 256*245 + 28 = 3221615900.
Dieses Beispiel sei an dieser Stelle wegen der Sicherheitslücke in einer Version des Internet Explorers genannt, da auf diese Weise angeschriebene Internet-Adressen zuviel Zugriff auf den eigenen Computer erhalten hatten.
Jeder Computer, der mit dem Internet verbunden, ist hat eine IP-Adresse, denn er ist Teil den Netzwerkes und ohne IP-Adresse wüßten die Computer nicht, zu welchem die angeforderten Daten (z.B. eine Website) geliefert werden sollen.
thx im vorraus
Torben
Nichts zu danken, ergo -> Frage neu stellen.
Gruß
Christian
Na gut… du hast es nicht anders gewollt…:
Ich schreibe grade an einem print prozessor für Win2000/NT !
er basiert auf einem Generic-Text-only treiber und wird auf einem Windows 2000 druckserver eingesetzt !!!
dieser prozessor soll aus einem Druckjob(Win2k/NT/98-Client) die Daten herausfiltern und diese in eine XML-Datei schreiben!!
Unter win2k klappt das auch prima, aber unter WinNT und 98 leider nicht… denn die druckdaten kommen nicht so an, wie sie eigentlich sollten–>
„Hallo“ wird zu:
H
_a
__l
___l
____o
aber nur unter win NT und 98 !!! da ich das Problem nicht behoben bekomme (treiber austauschen bla bla bla) bin ich nun zu dem entschluss gekommen, das ich die daten in meinem Print Prozessor selber wieder zusammenflicken kann, so das sie wieder die richtige form annehmen!
Dazu bräuchte ich aber das OS der clients (weil ich die daten ja nicht unter 2k zusammenflicken muss).
somit brauche ich also eine function/methode/API-Call/routine/bla/blubb welche mir das OS des Druckauftraggebers zurückliefert! Die Structur „JOB_INFO_X“ liefert mir zwar alles was ich vom druckauftraggeber brauche, aber nicht sein OS!!
So… und nun beziehe ich mich auf meine Oben gestellte frage:
ich wollte mal fragen, ob es eine routine gibt, in der man das
betriebssystem eines rechners im netzwerk herausfinden kann??
ich hoffe du hast jetzt alles verstanden. wenn nicht, bin ich gerne bereit weiter ins detail zu gehen …
MfG Torben
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Torben,
viel zu lesen, viel zu tun, wäre aber eine Möglichkeit:
http://www.insecure.org/nmap/nmap-fingerprinting-art…
Gruß
Christian
PS: http://itarium.ch/info/ bekomme ich für meine Kiste aber auch kein OS angezeigt (NETBIOS)
) WOW … das sieht nach arbeit aus…
vielen vielen Dank !!
MfG Torben
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]