Worin liegt der Unterschied zwischen einer Betriebsausfallversicherung und einer Betriebsunterbrechungsversicherung? So oder so scheint es nur Selbständige zu betreffen, oder kommen diese Versicherungen auch für Freelancer in Frage? MvFG und vielen Dank im Voraus.
Leider kann ich Ihnen die Frage nicht beantworten, da ich ausschließlich Versicherungen im privaten Bereich anbiete.
mfg
F.-W. Hollmann-Raabe
Hallo,
dazu würde ich einen Versicherungsmakler befragen.
Gruss Mario
Hallo, die Begriffsvielfalt ist verwirrend.
Also ich sehe noch ein paar mehr Möglichkeiten:
- Sachgefahren- Folgeschäden: Betriebsunterbrechungsschaden
- Seuchen- Schaden: Betriebsausfall (Umsatzentschädigung, Dekontaminierung)
- Unfall, Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, EU, BU: Tagegelder/ Renten (kein Anspruch auf Vollständigkeit)
- trifft für Gastro- & Fleischerbetriebe, etc. zu
- kann im weitesten Sinne ein Büro/ Arbeitszimmer betreffen- das schließen gute Versicherer gratis ein.
- Da spielt keine Rolle, ob man Angestellt oder Selbst. ist. Entscheidend ist, es ist der eintretende Fall auch versichert.
Als freelancer verstehe ich im weitesten Sinne Projektmitarbeiter. War das so gemeint?
Alles Gute. René
Hallo Katja,
Betriebsversicherung, ist eine Versicherung für selbständige, die einen Betrieb (Gebäude/Büro) haben.
Gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruch, Vandalismus usw. Analog, wie Hausrat für die Wohnung.
Betriebsunterbrechung-Versicherung, hier werden die Kosten, die der Betrieb kostet, einschliesslich Löhne, Miete usw. für einen bestimmten Zeitraum bezahlt.
Noch Fragen?
Herzliche Grüsse, Egon
Worin liegt der Unterschied zwischen einer
Betriebsausfallversicherung
wenn der Unternehmer mal ausfällt, auf Grund von Krankheit oder Unfall
und einer
Betriebsunterbrechungsversicherung?
wenn der Betrieb durch einen SACHSCHADEN oder behördlicher Anordnung geschlossen hat und nicht produzieren kann.
oder kommen diese Versicherungen
auch für Freelancer in Frage?
Wenn, dann wäre nur ne sehr gute Krankentagegeldabsicherung, Unfallabsicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung in Betracht zu ziehen.
Auch ne Betriebshaftpflicht und Vermögenschadenhaftpflicht (gerade bei Programmierern mMn erforderlich) sind sinnvoll.
VG René
tja, dass ist wie die Frage nach dem Unterschied zwischen Hochwasser und Überschwemmung. ich denke,entweder die Deklaration der einzelnen Gesellschaften oder ob es nach einer Unterbrechung weiter geht und nach einem Betriebsausfall vieleicht nicht. Da fällt mir aber ein, nach einer Schwangerschaftsunterbrechung geht es auch nicht weiter, ich weiß es nicht, werde mich allerdings selber informieren müssen. wie sollte sie für Freelancer greifen??? vor allem ist wichtig wodurchder Betrieb unterbrochen sein soll.
Es ist schwer hier für mich eine gute Antwort zu geben.
Andreas
Hallo Katja, das ist nicht ganz einfach zu erklären.
Wende Dich bitte an einen guten Agenten der ein seriöses Unternehmen vertritt.
Er erklärt Dir das gerne, oder rufe bei der Hauptverwaltung einer Versicherungsgesellschaft an, und lass die verbinden mir der Betriebsabteilung Sachversicherung.
Mit Adressen kann ich Dir auf Anfrage helfen.
Viele Grüße
Julius Jordan
der offizielle begriff ist ertragsausfallversicherung, d.h. wenn der betrieb stillsteht, aufgrund feuer, einbruch diebstahl oder anderer versicherter gefahren leistet die versicherung.
was ein freelancer ist weiß ich nicht.
Hallo auch!
Es gibt keinen Unterschied zwischen diesen Versicherungen, da es sich hier beides mal um dasselbe zu versicherende Risiko handelt: der Ausfall bzw. die Unterbrechung des Betriebes.
Grundsätzlich ist die Absicherung fast für jeden möglich. Hier ist jedoch das Risiko genau zu prüfen, in diesem Fall: was macht der Freelancer, worin besteht das Ausfallrisiko, welche Kosten sollen gedeckt werden usw.
Grüße
CKH
Hallo, der Status eines freelancers ist mir nicht 100% klar. Betriebsunterbrechung und Betriebsausfall dürfte das gleiche meinen. Betrifft aber immer Selbständige mit einem Betrieb in einem Gebäude. Würde jetzt hier zum Beispiel durch eine versicherte Gefahr der Betriebszweck unterbrochen werden, entsteht ein Produktionsausfall und der wäre dann zu den vorher vereinbarten Summen versichert. Viele Grüße Matthias Patzak
Hallo Katja,
hier eine Definition für die Betriebsausfallversicherung:
"Sie können mit einer Ausfallversicherung für den Inhaber
das Unfall- und das Krankheitsrisiko versichern.
Besonders für freie Berufe (beispielsweise Steuerberater,
Heilberufe, Juristen…) ist es wichtig den Ausfall des
Betriebsinhabers durch eine Betriebsausfallversicherung
finanziell abzufedern "
Die Betriebsunterbrechungsversicherung setzt - je nach dem -
einen versicherten Sachschaden ( Feuer, ED, Sturm, Hagel,
Überschwemmung, TV-Schaden, Transportschaden) voraus.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Weiterhin alles Gute für den Rentner und Grüße an die
Frau Gemahlin.
Mit freundlichen Grüßen
Württembergische Versicherung AG
FKH Firmenkunden - Haftpflichtversicherung 1
Julius Jordan
Hallo
Also, ich beantworte mal die Frage für österreichische Verhälnisse.
Eine Betriebsausfallvers. (Buft) genannt, bezieht sich primär auf die ausfallende Person, also durch Krankheit oder Unfall.
Eine Betriebsunterbrechung hingegen auf einen Elementarschaden, also Feuer, Sturm, u. dergleichen, wodurch das Unternehmen zeitweilig schließen muss.
(z. Bsp. Gasthof durch Brand usw.)
lg
Hallo,
sorry, da bin ich überfragt.