Hallo Thorsten!
Ich werde dir zwar nicht alles zu deiner Frage beantworten können, aber ein paar grundsätzliche Dinge kann ich dazu schon erzählen.
Ich nehme mal an, dass du den Unterschied zwischen GuV und Bilanz kennst. Das ist notwendig für die Unterscheidung.
Denn Investitionen werden aktiviert. D.h. sie werden in der Bilanz auf der Aktivseite in das Anlagevermögen gebucht. Damit berühren sie ersteinmal nicht die GuV und schmälern auch nicht direkt den Unternehmensgewinn.
Allerdings werden Investitionen abgeschrieben. Das geschieht nach Afa-Tabellen in denen die Benutzungsdauer deiner Investition steht.
Sagen wir mal deine Kältemaschine hat 1.000,- € gekostet. Dann wird sie linear über, ich vermute mal, 5-10 Jahre abgeschrieben. So hast du Abschreibungen in Höhe von 100,- € bis 200,- € pro Jahr. Diese stehen in der GuV und schmälern letzendlich auch den Unternehmensgewinn, halt nur nicht so hoch und verteilt auf die 5-10 Jahre.
Kommen wir nun zur Reperatur. Diese wird direkt als Instandhaltungkosten oder Ähnliches in die GuV gebucht. Wenn die Reperatur 1.000,- € kostet, schmälert sie den Unternehmensgewinn innerhalb des Geschäftsjahres um 1.000,- € und wird nicht auf mehrere Jahre verteilt.
Was jetzt von beiden besser ist, ist eher von der Unternehmensphilosophie abhängig. Wenn sie kurzfristig hohe Gewinne erzielen wollen, währe die Investition angebrachter. Aber aufgepasst: Die Investitionen müssen auch wenn sie über 5-10 Jahre abgeschrieben werden gleich bezahlt werden. Daraus folgt, dass zwar dein Unternehmensgewinn höher ist aber der Bankbestand und damit die Liquidität werden bei Investition und Reperaturkosten um 1.000,- € reduziert.
Ich hoffe dir ein bisschen weiterhelfen zu können.
Gruß
Mark
Hallo BWL´er
ich schreibe gerade mein Abschlussprojekt zum TBW und stehe im
Moment sowas von auf dem schlauch.
Ich muß in diesem Projekt eine Reaparatur gegen eine
Ersatzinvestition Betriebswirschaftlich vergleichen und habe
für jede Option schon Angebote eingeholt.
Nur wie kann man die Betriebswirtschaftlich
gegenüberstellen???
Geht das überhaupt?
Mein Konzept ist bis jetzt dieses:
Erstzinestitionen über eine Kostenvergleichsrechnung
gegenüberstellen und die günstigste Inevestition in einer
Nutzwertanalyse gegen die günstigste Reparatur vergleichen.
Die Reparaturen kann man ja sofern sie die gleiche Leistung
beinhalten nicht über eine Kostenvergleichsrechnung
vergleichen da ja nicht abgeschrieben wird oder?
Also wäre die Preisgünstigste Reparatur einfach gegen die nach
der Kostenvergleichsrechnung günstigste Ersatzinvestition zu
vergleichen.
Oder gibt es eine andere Methode dieses Problem zu lösen?
Bei der Anlage handelt es sich um eine Kältemaschine die nur
Kosten verursacht und keine Einnahmen generiert. Und ich muß
Betriebswirtschaftlich begründen welche der beiden
Möglichkeiten die bessere ist.
Jetzt sitz ich vor dem Projekt und weiß nicht ob das der
richtige Ansatz ist.
Es wäre Fantastisch wenn Sie ein paar Tipps dazu geben könnten
damit ich weiß wie ich überhaupt anzufangen habe.
MfG
Thorsten Becker