Betriebswirschaftlicher Vergleich Reparatur gegen Ersatzinvestition

Hallo BWL´er

ich schreibe gerade mein Abschlussprojekt zum TBW und stehe im Moment sowas von auf dem schlauch.

Ich muß in diesem Projekt eine Reaparatur gegen eine Ersatzinvestition Betriebswirschaftlich vergleichen und habe für jede Option schon Angebote eingeholt.

Nur wie kann man die Betriebswirtschaftlich gegenüberstellen???

Geht das überhaupt?

Mein Konzept ist bis jetzt dieses:

Erstzinestitionen über eine Kostenvergleichsrechnung gegenüberstellen und die günstigste Inevestition in einer Nutzwertanalyse gegen die günstigste Reparatur vergleichen.
Die Reparaturen kann man ja sofern sie die gleiche Leistung beinhalten nicht über eine Kostenvergleichsrechnung vergleichen da ja nicht abgeschrieben wird oder?
Also wäre die Preisgünstigste Reparatur einfach gegen die nach der Kostenvergleichsrechnung günstigste Ersatzinvestition zu vergleichen.

Oder gibt es eine andere Methode dieses Problem zu lösen?

Bei der Anlage handelt es sich um eine Kältemaschine die nur Kosten verursacht und keine Einnahmen generiert. Und ich muß Betriebswirtschaftlich begründen welche der beiden Möglichkeiten die bessere ist.

Jetzt sitz ich vor dem Projekt und weiß nicht ob das der richtige Ansatz ist.

Es wäre Fantastisch wenn Sie ein paar Tipps dazu geben könnten damit ich weiß wie ich überhaupt anzufangen habe.

MfG
Thorsten Becker

Hallo Thorsten B,

also auch eine Reparatur kann, wenn Sie denn sehr hoch ist als Wert steigernd angesehen werden und damit auch abgeschrieben werden.

Und dein Konzept ist meiner Meinung nach in Ordnung

Gruß
Hartmut Bös

Wirklich?
Vielen Dank… Ich befinde mich nämlich in einem Fernstudium und sitze jetzt allein vor meinem Abschlussprojekt und finde den Anfang zu diesem Projekt nicht. Und da tut es gut das wenigstens jemand der etwas von der Sache versteht es nicht komplett anders sieht.

Zum Thema Reparatur und Abschreibung…
Leider ist das nur eine Erhaltung der alten Maschine und keine Leistungsverbesserung oder ähnliches. Somit kann ich es soviel ich weiß nicht aktivieren. Und somit auch nicht in der Kostenvergleichsrechnung mit den Investitionen vergleichen oder?

Wirklich nochmal Danke. Sie wissen wirklich nicht was für ein Stein mir gerade vom Herzen gefallen ist. Dieses Projekt bringt mich noch um :smile:

Hallo Thorsten,

vorweg möchte ich gerne ein Zitat meines ehemaligen Profs stellen: „es wird nirgens so viel gelogen wie bei Beerdigungen und Investitionsrechnungen“.

Die Beschreibung der Aufgabe ist recht schwammig und so kann ich nur Ansatzpunkte liefern. Aber das Thema zu diskutieren und von verschiedenen Seiten zu beleuchten ist meist auch der Kernpunkt einer solchen Aufgabe und nicht die Lösung selbst (so war es zumindest zu meiner Studienzeit in den 90ern, ich bin übrigens Dipl.Kfm.).

  1. Wie lange hält die Reparatur, wie lange ist die erwartete Nutzungsdauer der Investition?
  2. Können die Reparaturkosten ggf. aktiviert werden? Da kommt es darauf an was/wie repariert wird.
  3. gibt es evtl. Qualitätsunterschiede, d.h. kühlt die reparierte Anlage vielleicht schlechter oder ist weniger zuverlässig (Ausfallwahrscheinlichkeit, Schaden bei Ausfall?). Die jeweils günstigste Lösung für beide Alternativen muß übrigens nicht immer die beste sein. siehe auch Kosten-Nutzen-Analyse, z.B. bei Wikipedia
  4. Bei beiden Möglichkeiten sollten natürlich die gesamten Projektkosten berücksichtigt werden, d.h. auch die internen Fix-/Gemeinkosten für Projektleitung, etc.

Ich denke die Denkanstösse sollten reichen, schliesslich ist es auch Sinn einer solchen Arbeit den eigenen Grips anzustrengen und das Gelernte anzuwenden :smile:

Gruß und viel Erfolg

Thomas

Hallo Thorsten,

in diesem Fall ist m.E. festzustellen, ob eine Reparatur kostengünstiger ist als die Beschaffung eines neuen Geräts.

Diese Frage stellt sich oft. Aus dem Anlagenverzeichnis ist ersichtlich, wie alt die Kältemaschine ist, wie wird sie abgeschrieben, evtl. ist sie schon voll abgeschrieben und musste womöglich schon öfter repariert werden. Hat die alte Maschine nur noch Schrottwert oder erlöst man sogar noch etwas dafür. Oft sind moderne Maschinen wesentlich leistungsfähiger, stromsparender und dabei sogar billiger als frühere, alte Geräte! Die kalkulatorische Nutzungsdauer ist sicher auch ein wichtiger Gesichtspunkt.

Ich würde ab Stichtag für z.B. 5 oder 10 Jahre ausrechnen, wie sich die Betriebs- und Kapitalkosten vergleichsweise entwickeln:

  1. alte Maschine verschrotten, neue Maschine kaufen (evtl. Buchverlust, Abschreibung, Restbuchwert, Energiekosten, Wartungs-/Instandhaltungskosten etc. zusammenstellen über den Zeitablauf

  2. alte Maschine reparieren (Reparaturkosten, Abschreibung, Restbuchwert, Energiekosten etc. zusammenstellen über den Zeitablauf

Hallo Thorsten!

Ich werde dir zwar nicht alles zu deiner Frage beantworten können, aber ein paar grundsätzliche Dinge kann ich dazu schon erzählen.

Ich nehme mal an, dass du den Unterschied zwischen GuV und Bilanz kennst. Das ist notwendig für die Unterscheidung.

Denn Investitionen werden aktiviert. D.h. sie werden in der Bilanz auf der Aktivseite in das Anlagevermögen gebucht. Damit berühren sie ersteinmal nicht die GuV und schmälern auch nicht direkt den Unternehmensgewinn.

Allerdings werden Investitionen abgeschrieben. Das geschieht nach Afa-Tabellen in denen die Benutzungsdauer deiner Investition steht.

Sagen wir mal deine Kältemaschine hat 1.000,- € gekostet. Dann wird sie linear über, ich vermute mal, 5-10 Jahre abgeschrieben. So hast du Abschreibungen in Höhe von 100,- € bis 200,- € pro Jahr. Diese stehen in der GuV und schmälern letzendlich auch den Unternehmensgewinn, halt nur nicht so hoch und verteilt auf die 5-10 Jahre.

Kommen wir nun zur Reperatur. Diese wird direkt als Instandhaltungkosten oder Ähnliches in die GuV gebucht. Wenn die Reperatur 1.000,- € kostet, schmälert sie den Unternehmensgewinn innerhalb des Geschäftsjahres um 1.000,- € und wird nicht auf mehrere Jahre verteilt.

Was jetzt von beiden besser ist, ist eher von der Unternehmensphilosophie abhängig. Wenn sie kurzfristig hohe Gewinne erzielen wollen, währe die Investition angebrachter. Aber aufgepasst: Die Investitionen müssen auch wenn sie über 5-10 Jahre abgeschrieben werden gleich bezahlt werden. Daraus folgt, dass zwar dein Unternehmensgewinn höher ist aber der Bankbestand und damit die Liquidität werden bei Investition und Reperaturkosten um 1.000,- € reduziert.

Ich hoffe dir ein bisschen weiterhelfen zu können.

Gruß

Mark

Hallo BWL´er

ich schreibe gerade mein Abschlussprojekt zum TBW und stehe im
Moment sowas von auf dem schlauch.

Ich muß in diesem Projekt eine Reaparatur gegen eine
Ersatzinvestition Betriebswirschaftlich vergleichen und habe
für jede Option schon Angebote eingeholt.

Nur wie kann man die Betriebswirtschaftlich
gegenüberstellen???

Geht das überhaupt?

Mein Konzept ist bis jetzt dieses:

Erstzinestitionen über eine Kostenvergleichsrechnung
gegenüberstellen und die günstigste Inevestition in einer
Nutzwertanalyse gegen die günstigste Reparatur vergleichen.
Die Reparaturen kann man ja sofern sie die gleiche Leistung
beinhalten nicht über eine Kostenvergleichsrechnung
vergleichen da ja nicht abgeschrieben wird oder?
Also wäre die Preisgünstigste Reparatur einfach gegen die nach
der Kostenvergleichsrechnung günstigste Ersatzinvestition zu
vergleichen.

Oder gibt es eine andere Methode dieses Problem zu lösen?

Bei der Anlage handelt es sich um eine Kältemaschine die nur
Kosten verursacht und keine Einnahmen generiert. Und ich muß
Betriebswirtschaftlich begründen welche der beiden
Möglichkeiten die bessere ist.

Jetzt sitz ich vor dem Projekt und weiß nicht ob das der
richtige Ansatz ist.

Es wäre Fantastisch wenn Sie ein paar Tipps dazu geben könnten
damit ich weiß wie ich überhaupt anzufangen habe.

MfG
Thorsten Becker

Hallo Thorsten B.

sorry für meine späte Antwort, aber früher war bei mir leider nicht möglich. Bin ziemlich im Stress.

Literatur zum Thema Vergleichsrechnung Investition oder aber auch Amortisation gibt es ja genug, von daher hilft vielleicht mal ein klein wenig Lesen.

Einige Punkte aber doch noch:

Reparaturen, die so weit reichend sind, dass die Nutzungsdauer verlängert wird, sind sehr wohl zu aktivieren und dann auch abzuschreiben. Ob das im Sinne der Firma gut ist oder nicht, hängt dabei davon ab, inwieweit ein entsprechender Aufwand direkt als Instandhaltung im betrieblichen Aufwand oder aber verteilt auf die Laufzeit über die AfA kommen soll. Egal wie, die hierfür anfallenden Kosten können sehr wohl verglichen werden. Bei der Aktivierungslösung muss zudem die Verzinsung des eingesetzten Kapitals berücksichtigt werden.

Bei der „preisgünstigsten“ Reparatur ist selbstverständlich von einer gleichwertigen Reparatur auszugehen. Hier werden sehr oft Äpfel mit Birnen verglichen. Wichtig ist, die Maschine muss nach der Reparatur die gleichen Fertigungsparameter aufweisen wie die Neuanschaffung. Falls nicht, ist die Abweichung zu berücksichtigen.

Auch eine Kälte maschine kann nicht nur Kosten, sondern auch Einnahmen in Form von betrieblicher Leistungsverrechnung generieren, d.h. falls diese Maschine auf einer eigenen Kostenstelle (KST) geführt wird laufen dort die Kosten auf und werden entweder per Umlage oder als Leistungsverrechnung auf andere Kostenstellen oder Kostenträger verrechnet. Damit würde bei einer Umlage/Verrechnung auf Plankosten-Basis auf der Maschinen-KST nur die Über-/Unterdeckung verbleiben.

Ich hoffe ich konnte helfen. Bei Fragen einfach noch mal mailen.

Mit freundlichen Grüßen
Joachim