Liebe/-r Experte/-in,
wir planen eine Zuchtanlage, nein wir reden nicht von 50 Aquarien sondern bewegen uns im Rahmen von 500 Becken. Hierfür würde, geht das Konzept durch, eine Halle gebaut werden, so dass man von der Isolierung und der Heizungsanlage alles gut planen kann.
Bei der Heizung haben wir uns tendenziell für eine Anlage von Dachs entschieden, die auch eigenen Strom produziert, allerdings bin ich (noch) kein Fachmann um die Verbräuche des Gas’ sowie die erzeugte Strommenge zu berechnen. Ebenso den Stromverbrauch der Anlage.
Die Becken werden in Blöcken aufgebaut und in einer Halle von ca. 25 x 30 m aufgebaut und betrieben.
Die rede ist von ca 15 Meter langen Blöcken à 1,2 Meter Aquarien, 3 Stock hoch. gezüchtet werden in erster Linie Lebendgebärende, Welse und Apistogrammas. = eine Durchschnittstemperatur von rund 25-26° benötigen die Becken.
Die Becken werden je über 2 Luftheberfilter betrieben. = welche Membranpumpen werden benötigt? Gibt es Faustformeln aus denen man die Membranpumpen an Hand ihren Leistungen berechnen kann. (Tendenz geht natürlich in den Rahmen WISA Pumpen)
Die Wärme soll durch das Kraftwerk kommen, welches mit einem Rohrsystem unterhalb der jeweiligen Aquarienreihe verläuft.
Beleuchtung soll eventuell über die neuwertige LED Technik erfolgen, hat damit wer Erfahrung? unsere bisherigen Hobbyzuchtbecken laufen noch über die Standart-T8er-Röhren.
Auf welchen Hersteller sollte man hier zurück greifen? Sollen die Becken einzeln oder vom jeweiligen Gang aus bestrahlt werden?
Der ein oder andere riet bisher zu letzterem auf Grund der hohen Lichtausbeute der LEDs.
Ihr seht: Fragen, Fragen, Fragen, hier kann ein fehlerhafte Gedanke hinterher unnützes Geld verschlucken, was natürlich vermieden werden soll.
Wer kann mir bei so einer Planung helfen?
Wer kann mir helfen die Betriebskosten annähernd zu errechnen?
Tausend Dank im Voraus!!!