Betrifft: Warum schaltet mein Tagfahrl. wieder ab

Bevor man antwortet, sollte man meine Frage dazu richtig lesen!
Ich hatte geschrieben,daß ich das Tagfahrlicht provisorisch an eine Batterie angeschlossen habe, um die Funktion der Lampen zu prüfen. danach schaltet es nach einigen Sekunden ab.
Das dann kein Strom mehr an den Lampen ankommt,weiss ich auch. (Habe 44 Jahre im Elektroberuf gearbeitet)

Lieber Guido

hättest Dir diese Antwort wirklich verkneifen können,
wenn Du meine Frage richtig gelesen hättest!

Norbert

Wobei Du auch nach meiner Meinung leider zu wenige Infos gibst.

Ins Blaue raten kannst Du ja selbst, aber wenn ichs auch versuchen darf werfe ich noch in den Raum: vielleicht ist da eine Sicherung drin die aus irgendeinem Grund abschaltet? Vielleicht fehlt irgendein Gerät welches vorgeschaltet werden müsste? Jetzt teile uns doch wenigstens mit welches Tagfahrlicht Du provisorisch getestet hast, so ist es ja wirklich nicht mehr als Kaffeesatzlesen.

Dennoch schöne Grüße

Hallo Norbert,

ich habe richtig gelesen. Das mit „angeschlossen“ war vielleicht nicht eindeutig formuliert. Ich meinte damit nicht richtig verbaut, sondern provisorisch angeklemmt. Denn das hast Du doch gemacht?!

Und wenn Du anstatt einen neuen Beitrag zu eröffnen einfach meine Fragen beantwortet hättest, oder zumindest hier endlich mal mit vernünftigen Fakten heraus rücken würdest, dann wäre die Chance, brauchbare Antworten zu bekommen sicherlich deutlich höher.

Wie sollen wir helfen, wenn wir nicht mal wissen, um welche Schaltung es sich überhaupt handelt und woher diese ihren Strom bekommt?
Als Fachmann weißt Du sicherlich auch, dass eine Lampe nicht leuchtet, wenn z.B. an beiden Kabel 12V anliegt. Nur mal so als Idee. (Wobei das meinen anfänglichen Spruch widerlegt)
Nicht dass z.B. irgend ein Relais nach einigen Sekunden auf Dein vermutetes Massekabel Spannung schickt.

Beste Grüße
Guido

die Lösung
Hallo,

es fehlen die Impulse der Lichtmaschine, welche bei laufendem Motor dem Bordnetz aufmoduliert sind. Manche TFL-Module leuchten nur dauernd wenn diese Impulse vorhanden sind.
Ein „Testaufbau“ mit einer Batterie sollte einen simplen Elektromotor parallel zur Batterie laufen haben, dann gehts auch.

mfG

bonsai

Hallo !

Interessanter Ansatz,warum sollte es so sein ?

Was ist an den LED-Leuchten anders,als bei Glühlampenlicht ?
Dann würde ja im Stand (Motor aus) kein solches Licht funktionieren.

Ich sehe keinen technischen Grund,warum es so sein soll.

LEDs in Reihenschaltung mit Strombegrenzung durch Widerstand oder Stromquelle arbeiten sehr zuverlässig an „reiner“ Gleichspannung.
Und so könnte man ein TFL aufbauen.
Selbst wenn man aus 12 V durch einen Wandler eine höhere Spanung erzeugen möche um mehr LEDs in einer Reihe zu verwenden als bei 12 V möglich wäre,ginge das mit „reiner“ Gleichspannung.

Und ein kl. E-Motor parallel zum Akku erzeugt ja keine Impulse !

MfG
duck313

Ich sehe keinen technischen Grund,warum es so sein soll.

Hallo,
rechtlich, Beleuchtung im Stand nennt sich bitte Standlicht, macht auch hinten Licht, und ist vorgeschrieben bei verschiedenen Gelegenheiten. Moeglicherweise will man den User zwingen, extra auf Standlicht zu schalten, oder umgekehrt die Batterie schonen gegen Tagfahrlicht die ganze Nacht in der Garage.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

rechtlich, Beleuchtung im Stand nennt sich bitte Standlicht,
macht auch hinten Licht, und ist vorgeschrieben bei
verschiedenen Gelegenheiten.

Ich weiß zwar nicht, was das damit zu tun hat, aber heißt das wirklich Standlicht oder eher Begrenzungsleuchten?

Moeglicherweise will man den User
zwingen, extra auf Standlicht zu schalten,

Damit zwingt man niemanden dazu, das würde höchstens dazu führen, dass in dem Moment gar kein Licht eingeschaltet ist. Warum sollte man das auch tagsüber (denn sonst interessiert das TFL eh nicht) bei stehendem Auto das einschalten? Nicht nur weil ein Autofahrer, der TFL gewohnt ist, sich noch seltener über den Lichtschalter Gedanken macht.

oder umgekehrt die
Batterie schonen gegen Tagfahrlicht die ganze Nacht in der
Garage.

Wer lässt denn bitteschön über Nacht die Zündung eingeschaltet? Ohne ist das TFL eh nicht aktiv.

Fragen über Fragen
Guido

Hallo nochmal,

Interessanter Ansatz,warum sollte es so sein ?

Vermutlich bewirbt der Hersteller das als „Comfortfunktion“ oder automatische Ein/Aus-Schaltung.

Was ist an den LED-Leuchten anders,als bei Glühlampenlicht ?

Darum ging es hier nicht, der Thread-Eröffner wollte sicher nur seine erworbenen Module an einer Batterie austesten vor dem Einbau und stieß auf dieses merkwürdige Verhalten. Es geht ja nicht darum eines selbst zu basteln. So habe ich jedenfalls das herausgelesen.

Dann würde ja im Stand (Motor aus) kein solches Licht
funktionieren.

genau deshalb! nach einigen Sekunden Licht aus bei Motor aus

Ich sehe keinen technischen Grund,warum es so sein soll.

aber ich: es heißt TagFAHRlicht und nicht TagSTANDlicht.

LEDs in Reihenschaltung mit Strombegrenzung durch Widerstand
oder Stromquelle arbeiten sehr zuverlässig an „reiner“
Gleichspannung.

Dass streitet auch niemand ab. Aber Thema verfehlt.

Und so könnte man ein TFL aufbauen.
Selbst wenn man aus 12 V durch einen Wandler eine höhere
Spanung erzeugen möche um mehr LEDs in einer Reihe zu
verwenden als bei 12 V möglich wäre,ginge das mit „reiner“
Gleichspannung.

Mag sein, war aber nicht Gegenstand der Diskussion.

Und ein kl. E-Motor parallel zum Akku erzeugt ja keine Impulse
!

Mit diesem Halbwissen würden Sie im Brett „Elektrotechnik“ eine heiße Diskussion auslösen.

MfG

ebenfalls

Bonsai