ich habe die letzten Tage einige Dutzend Zahlungseingänge auf meinem Girokonto, laut Verwendungszweck sind das die Zahlungen der Käufer aus Ebay-Auktionen.
Ich habe aber mit diesen Auktionen NICHTS zu tun.
Laut Auskunft meiner Bank stimmt aber alles bei den Überweisungen, sogar mein Name ist als Zahlungsempfänger korrekt eingetragen.
Für mich hat es fast den Anschein als nutzt da jemand mein Girokonto für die Zahlungen, beliefert die Käufer nicht (Privatauktionen - kann keinen Anschreiben), die Käufer erstatten dann irgendwann Betrugsanzeige und ich bin der Dumme.
das muss aber ein dummer Betrüger sein, Du hast ja das Geld. Vielleicht ein EDV-Fehler bei ebay? Oder Dein ebay-Account wurde gekapert. Hast Du mal geschaut, ob unter Deinem ebay-Account Auktionen laufen? Oder hast Du gar keinen?
das muss aber ein dummer Betrüger sein, Du hast ja das Geld.
Ich denke dass ist der Trick hierbei: Wer hat schon Nutzen davon, ausser mir? Also wäre ich auch gegenüber der Polizei der Dumme. Ich denke dass es dem Betrüger nicht um das Geld geht, sondern darum mir eine reinzuwürgen, mich in Schwierigkeiten zu bringen. Ich habe hierbei auch einen Verdacht da ich derzeit einen Rechtsstreit wegen Urheberrechtsverletzungen führe…
Vielleicht ein EDV-Fehler bei ebay? Oder Dein ebay-Account
wurde gekapert. Hast Du mal geschaut, ob unter Deinem
ebay-Account Auktionen laufen? Oder hast Du gar keinen?
Bei meinem Account ist alles ok, Überweisung Plus nutze sowieso ich nicht, sprich meine Bankverbindung ist bei Ebay gar nicht hinterlegt (Ebay-Rechnung geht über Visa).
Bei der Vielzahl der Zahlungseingänge müssen doch auch ein paar Überweisungen dabei sein, bei denen im Verwendungszweck eine Auktionsnummer vermerkt ist. Auf diese Weise kommst Du an die Daten der Auktionen und kannst Kontakt mit den Käufern aufnehmen. Diese sollten weitere Informationen haben, zum Beispiel nämlich den ganzen Mailverkehr mit dem vermeintlichen Verkäufer und natürlich auch dessen Mailadresse.
Selbstverständlich muß eBay eingeschaltet werden. Dort ist zu prüfen, ob ein zweiter Account unter Deinem Namen inkl. Deiner anderen persönlichen Daten existiert.
Und Deine Bank solltest Du kontaktieren und die Möglichkeiten abklopfen, ob die Überweisungen mit dem Vermerk „falscher Empfänger“ rückgängig gemacht werden können.
Bei der Vielzahl der Zahlungseingänge müssen doch auch ein
paar Überweisungen dabei sein, bei denen im Verwendungszweck
eine Auktionsnummer vermerkt ist. Auf diese Weise kommst Du an
die Daten der Auktionen und kannst Kontakt mit den Käufern
aufnehmen.
Diese sollten weitere Informationen haben, zum
Beispiel nämlich den ganzen Mailverkehr mit dem vermeintlichen
Verkäufer und natürlich auch dessen Mailadresse.
Ja, aber nein: es sind alles Privatauktionen. Kontaktaufnahme somit für mich unmöglich. Bei einer Überweisung stand neben dem Namen auch der Ort dabei, den habe ich vorhin angerufen. Alter Mann, keine Ahnung vom PC (…aber bei Ebay mitmachen *grummel*) - der druckt das jetzt aus und schickts mir per Post.
Selbstverständlich muß eBay eingeschaltet werden. Dort ist zu
prüfen, ob ein zweiter Account unter Deinem Namen inkl. Deiner
anderen persönlichen Daten existiert.
Ebay ist informiert, aber bis der Bär aufwacht… und im Zweifel wird ein Nutzerkonto von dem Betrüger gesperrt, worauf der zwei neue aufmacht.
Und Deine Bank solltest Du kontaktieren und die Möglichkeiten
abklopfen, ob die Überweisungen mit dem Vermerk „falscher
Empfänger“ rückgängig gemacht werden können.
habe ich bereits. Da die Überweisungen vollkommen korrekt sind - BLZ, Kto-Nr, sogar mein Name als Empfänger stimmt - ist da nichts zu machen. Ich muss jede Überweisung selbst manuell zurück überweisen, alleine heute 40 Stück…
habe ich bereits. Da die Überweisungen vollkommen korrekt sind
BLZ, Kto-Nr, sogar mein Name als Empfänger stimmt - ist da
nichts zu machen. Ich muss jede Überweisung selbst manuell
zurück überweisen, alleine heute 40 Stück…
Ja!
Hab heute bestimmt über eine Stunde mit denen telefoniert und mir die „Absender“-Bankverbindung der Überweisungen geben lassen, damit ich die Rücküberweisung durchführen konnte. Habe dabei mehrfach nachgefragt ob die Comdirect das nicht direkt machen kann - wurde abgelehnt, sie dürfen das nicht war die Antwort. Ich muss das selber machen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ja!
Hab heute bestimmt über eine Stunde mit denen telefoniert und
mir die „Absender“-Bankverbindung der Überweisungen geben
lassen, damit ich die Rücküberweisung durchführen konnte. Habe
dabei mehrfach nachgefragt ob die Comdirect das nicht direkt
machen kann - wurde abgelehnt, sie dürfen das nicht war die
Antwort. Ich muss das selber machen.
Natürlich dürfen sie, wenn Du den Auftrag dazu gibst. Und die Bank sollte/müßte es sogar tun, schließlich wird Dein Konto mißbräuchlich verwendet, auch wenn der Empfängername mit dem Kontoinhaber übereinstimmt.
Natürlich dürfen sie, wenn Du den Auftrag dazu gibst. Und die
Bank sollte/müßte es sogar tun, schließlich wird Dein Konto
mißbräuchlich verwendet, auch wenn der Empfängername mit dem
Kontoinhaber übereinstimmt.
formuliere doch den fall mal bitte neutral und stelle ihn ins rechtsbrett. würde mich mal interessieren, wie man das da sieht.
vielleicht nicht ganz vergleichbar, aber bei unerwünschten warensendungen wird es dem (unfreiwilligen) empfänger jedenfalls nicht zugemutet, alles wieder zurückzuschicken. ich kann mir schwer vorstellen, dass du in diesem fall die ganzen überweisungen selbst und einzeln zurück überweisen musst. zumal, wenn du noch umfangreiche recherchen vorher anstellen müsstest.
bin neugierig, wie das ausgeht (und was für ein trick dahinter steckt)
viel glück bei der sache & schöne grüße
ann
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
interessante Taktik… was hat der davon, esseidenn er hätte Zugriff auf die Kohle?
Ich denke das deutet eher auf einen Versuch hin DICH zu diskreditieren… womöglich existiert auch ein fakeaccount auf deinen Namen…
Ich denke das deutet eher auf einen Versuch hin DICH zu
diskreditieren…
Richtig. Der muss das nur von einem Internet-Cafe oder öffentlichen WLAN aus machen, womit nie zu ermitteln wäre wer tatsächlich dahinter steckt (Stichwort IP) - aber ich habe die Kohle, also wäre ich auch gegenüber der Polizei der Depp & Schuldige.
Hallo Alexander,
dein Fall ist wirklich absolut merkwürdig und ich bin auch gespannt, wie der ausgeht und was das Ganze soll.
Betrug in dem Sinne kann ich nur schwer vermuten, denn das Geld kommt ja bei dir an.
Die Bank darf nicht so einfach Gutschriften wieder zurückschicken, zumal die Empfänger ja noch alle verschieden sind. Im Übrigen sei daran erinnert, daß dies nicht von Menschen erledigt wird, sondern nur von Computerprogrammen. Ein manuelles Auslesen von Bankadressen gibt es nicht, das ist viel zu teuer (Personalaufwand).
Denkbar wäre, daß der Verursacher später an dich herantritt und von dir verlangt, daß du ihm den Gesamtbetrag auf ein Konto (im Ausland) überweist. Das wäre dann die folgende Betrugsmasche: unter irgend einem Vorwand Geld schicken (z.B. € 5000), Bonus geben (1000) deine Aufwandsentschädigung!, Geld an eine ausländische Bank schicken (4000) - Das Geld ist illegal, du mußt 5000 an den Staat (Gericht) zahlen, dein Verlust 4000.
Hier aber ist das kaum vorstellbar, es sei denn, es handelt sich um höhere Summen bei den Käufen. Vielleicht ist es auch ein Betrugsanfänger!
Wir hatten mal für unser Restaurant eine e-mail Anrage aus England - Reservierung für 4 Besuche X Personen, Zahlung per Kreditkarte. Wir lehnten per e-mail ab, da wir in dem Zeitraum 2 Tage geschlossen hatten. Nächste e-mail: Abwicklung des gesamten Personen-Transfers über eine XY Firma, die keine Kreditkarten entgegennehmen würde!!, Zahlung per Kreditkarte über uns im Voraus. Wir könnten € 1000 behalten, Abrechnung dann über den Auftraggeber. Vermutlich dieser Trick!
Wir haben nicht geantwortet.
Halte uns bitte auf dem Laufenden!
Liebe Grüße
Heinz Thate