Hallo Leute!
Wir haben seit voriges Jahr ein neues Schlafzimmer. Das Bett besteht aus einem Holzrahmen und wurde von uns selbst zusammengebaut. Das Problem ist: Es knarrt furchtbar bei jeder Bewegung. Es kommt uns auch vor als ob es immer mehr wird. Können wir dagegen was unternehmen? Die Tipps unserer Freunde, uns im Bett nicht mehr zu bewegen, können wir nicht in die Tat umsetzen (-;
LG
Silvia
Moin,
Das Bett
besteht aus einem Holzrahmen und wurde von uns selbst
zusammengebaut. Das Problem ist: Es knarrt furchtbar bei jeder
Bewegung. Es kommt uns auch vor als ob es immer mehr wird.
Was ist es für ein Holz und wie wird der Rahmen zusammengehalten?
Können wir dagegen was unternehmen?
Zuerst müsste man rausfinden, wo genau es knarrt. Oft sind es die Auflagestellen des Bettrahmens an dem Bettgestell. Da genügt es oft, wenn man kleine Lederstückchen unterlegt um Ruhe zu bekommen.
Wenn allerdings das Bettgestell (Euer Holzrahmen) selber knarrt, wird es kompliziert. Als erste Hilfe würde ich nochmal alles auseinanderschrauben und alle Reibeflächen mit feinem Schmirgel glätten und anschließend mit Kernseife abreiben. Bei der Gelegenheit findet man auch heraus, ob sich u.U. Verbindungen gelockert haben und deshalb knarzen.
Gruß
Stefan
Hallo Silvia,
Wir haben seit voriges Jahr ein neues Schlafzimmer. Das Bett
besteht aus einem Holzrahmen und wurde von uns selbst
zusammengebaut. Das Problem ist: Es knarrt furchtbar bei jeder
Bewegung. Es kommt uns auch vor als ob es immer mehr wird.
Können wir dagegen was unternehmen?
Kanarren tut es weil sich zwei Teile aneinander reiben.
Das Knarren ensteht dabei dadurch, dass die beiden Teile aneinander „kleben“ sich dann ruckartig gegeneinander verschieben und wieder kleben. Also nicht richtig aufeinander gleiten.
Grunsätzlich kann man nur die Reibung verringern oder vergrössern um das Problem zu beseitigen:
- Also die Verschraubungen richtig anziehen, Teile verleimen oder die Konstruktion an geigneten Stellen versteiffen, damit die Teile sich nicht mehr gegeneinander verschieben können.
- Entweder die Reibflächen schmieren damit die Flächen richtig aufeinander gleiten (Wachs, Seife, Talkum, Teflonfolie, Backpapier) oder dafür sorgen, dass sich die Teile gar nicht berühren (abschleifen).
- Eine elastische Zwischenlage zwischen die beiden Teile einfügen (Leder, Gummi) welche die Kraft weiterleitet (z.B. zwischen 2 miteinander verschraubten Teilen) selber aber die Bewegung „aufnimmt“.
In jedem Fall muss man aber zuerst herausfinden an welchen Stellen das Knarren ensteht. Wenn ihr schon dabei seid empfielt es sich dann aber gleich alle Konstruktiv identischen Stellen (z.B. linke und rechte Bettseite) zu behandeln um das Bett nicht in ein paar Monaten nochmals zerlegen zu müssen.
MfG Peter(TOO)
für die übergangszeit der forschung empfehle ich sehr langsame bewegungen…