Beurteilen urteilen / speisen / verspeisen/ abspeisen

Guten Morgen!

Beim (mit ?) (durch?)  Duden kann man nicht schlau werden.   Sind „beurteilen“ und „urteilen“ austauschbar? Könnt ihr ein paar Beispiele nennen, wann sie nicht austauschbar sind.

Ich kann im Restaurant speisen. Kann man auch sagen, dass man im Restaurant verspeist. Der Duden verzeichnet diese Bedeutug:

ver|spei|sen (geh.): mit Behagen verzehren, essen: Auch die Teigtüten verspeisten sie mit Genuss (Thieß, Legende 18); Ü Ganz Osteuropa war nach und nach verspeist worden (Dönhoff, Ära 196).

Aber kann man nicht im Restaurant verspeisen und mit Behagen essen? Genauso mit „beköstigen“ und "verköstigen?

Danke sehr

Guten Morgen!

Beim (mit ?) (durch?)  Duden kann man nicht schlau werden.
Sind „beurteilen“ und „urteilen“ austauschbar? Könnt ihr ein
paar Beispiele nennen, wann sie nicht austauschbar sind.

Beurteilen, man prüft verschiedene Sachverhalte oder Ansichten/Meinungen und bewertet sie, kommt dann zu einem Entschluss, einem Urteil über die Angelegenheit.

Das Urteil selbst ist das Endergebnis dieser Beurteilung.
Auch ein Richter beurteilt (im Sinne von bewertet) die Anklagepunkte und Beweise und kommt dann zu einem Abschluss = Urteil.

Ich kann im Restaurant speisen. Kann man auch sagen, dass man
im Restaurant verspeist. Der Duden verzeichnet diese Bedeutug:

Nein.
Ich speise im Restaurant.

Ich habe das Essen mit Genuss verspeist.

ver|spei|sen (geh.):
mit Behagen verzehren, essen: Auch die Teigtüten verspeisten
sie mit Genuss (Thieß, Legende 18); Ü Ganz Osteuropa war nach
und nach verspeist worden (Dönhoff, Ära 196).

Verspeisen kann auch sinnbildlich für „einverleiben“ im Sinne von gewaltsam übernehmen, erobern verwendet werden.

Abspeisen, ist auch sinnbildlich gemeint. Man wird mit wenig „abgespeist“. In der Bedeutung eher negatib gemeint, man hat eigentlich viel zu wenig bekommen. Ursprünglich aufs Essen bezogen, heute allgemein auf Ansprüche/Finanzielles bezogen.

Aber kann man nicht im Restaurant verspeisen und mit Behagen
essen? Genauso mit „beköstigen“ und „verköstigen“

Man kann nur das Essen im Restaurant verspeisen. Der Gast selbst speist dort.

Verköstigen = jemanden mit Kost( =Speise und Getränke) versorgen.
siehe auch Kost & Logis = Essen und Unterbringung ( etwa in der Ferien )

Beköstigen auf die zu versorgenden Personen bezogen, sie wurden beköstigt.

MfG
duck313

Beim (mit ?) (durch?)  Duden

Zum Beispiel: Durch den Duden…

kann man nicht schlau werden.
Sind „beurteilen“ und „urteilen“ austauschbar? Könnt ihr ein
paar Beispiele nennen, wann sie nicht austauschbar sind.

Beurteilen trifft eher eine Teilfrage, über die man eine Wertung abgibt. „Urteilen“ ist in meinen Augen die härtere Aussage.

Beispiel: „In der Verhandlung erläuterte der Gutachter, wie er die Frage der Schuldfähigkeit des Angeklagten beurteile. Der Richter urteilte am Ende der Verhandlung, dass der Angeklagte für zwei Jahre ins Gefängnis gehen müsse.“

Ich kann im Restaurant speisen. Kann man auch sagen, dass man
im Restaurant verspeist.

Nein, denk an den Akkusativ. Die Aussage, ich könne im Restaurant speisen, ist richtig. Bei verspeisen müsste es heißen: „Ich verspeise das Restaurant.“ Das hieße, du würdest das Gebäude aufessen. Du könntest sagen: „Ich verspeise den Braten im Restaurant.“ Hier liegt dann aber der Vorgang, dass du einen Braten aufisst, im Vordergrund. Außerdem kann man kann man „verspeisen“ nicht ohne Akkusativobjekt verwenden.

Aber kann man nicht im Restaurant verspeisen und mit Behagen
essen? Genauso mit „beköstigen“ und "verköstigen?

Auch bei „beköstigen“ und „verköstigen“ brauchst du ein Akkusativobjekt. In diesem Fall ist damit aber eine Person gemeint: „Ich habe den Gast beköstigt“ oder „Wir wurden im Restaurant gut beköstigt.“

Moin!

Beim (mit ?) (durch?)  Duden

Aus dem Duden

kann man nicht schlau werden.
Sind „beurteilen“ und „urteilen“ austauschbar? Könnt ihr ein
paar Beispiele nennen, wann sie nicht austauschbar sind.

Es heißt „urteilen“, aber „etwas beurteilen“.
Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Anwendung.
Urteilen kann ich, einfach so. „Er hat geurteilt, ohne die Umstände zu kennen“:
Beurteilen kann ich nur „etwas“, das Wort kann also nicht ohne ein Objekt stehen.
„Er hat den Wagen nur nach seiner PS-Leistung beurteilt“.

Ich kann im Restaurant speisen. Kann man auch sagen, dass man
im Restaurant verspeist. Der Duden verzeichnet diese Bedeutug:

ver|spei|sen (geh.):
mit Behagen verzehren, essen: Auch die Teigtüten verspeisten
sie mit Genuss (Thieß, Legende 18); Ü Ganz Osteuropa war nach
und nach verspeist worden (Dönhoff, Ära 196).

Aber kann man nicht im Restaurant verspeisen und mit Behagen
essen?

Ja, aber auch hier ist es so: Es heißt „speisen“, aber „etwas verspeisen“.

Wenn man im Restaurant speist, muss man schon sagen, was man dort verspeist, damit es grammatikalisch korrekt ist. Elegant klingt das natürlich nicht, wenn man sagt „sie haben im Restaurant ihre Steaks verspeist“.

Genauso mit „beköstigen“ und "verköstigen?

Wenn man jemanden „beköstigt“, dann geht das auch, ohne dass man selbst dabei ist.

Wird man „verköstigt“, dann versorgt einen jemand anderes mit etwas zu essen.

Gruß, Fo