Bevölkerte/unbevölkerte Inseln

Hallo.

Viele der Inseln im Pazifischen Ozean haben, obwohl sie sehr weit von größeren Inseln und Kontinenten entfernt sind, schon seit mehreren Tausend Jahren eine eingesessene Bevölkerung.
Die meisten der Inseln vor der afrikanischen Küste sollen dagegen bei ihrer Entdeckung von Europa aus menschenleer gewesen sein. Dabei sind sie längst nicht so weit vom Kontinent entfernt.
Welche Ursachen hat das? Waren die Afrikaner schlechte Seefahrer?

Grüße

Ostlandreiter

Hallo!

Viele der Inseln im Pazifischen Ozean haben, obwohl sie sehr
weit von größeren Inseln und Kontinenten entfernt sind, schon
seit mehreren Tausend Jahren eine eingesessene Bevölkerung.
Die meisten der Inseln vor der afrikanischen Küste sollen
dagegen bei ihrer Entdeckung von Europa aus menschenleer
gewesen sein. Dabei sind sie längst nicht so weit vom
Kontinent entfernt.
Welche Ursachen hat das? Waren die Afrikaner schlechte
Seefahrer?

Jein, das ist relativ. Die Polynesier waren ausgesprochen gute Seefahrer. Wenn man sich eine Weltkarte ansieht und Afrika mit Südostasien vergleicht, dann ist ziemlich augenfällig, dass das Verhältnis von Binnenland zu Küste unterschiedlicher nicht sein könnte. Man kann vermuten, dass die Seefahrt in Afrika keine besonders nützliche Technologie darstellte und kaum weiterentwickielt wurde.

Außerdem habe ich mal gehört, dass es an der afrikanischen Küste sehr wenige schiffbare natürliche Häfen gäbe (Das wurde als eine von mehreren Begründungen genannt, warum Afrika viel später als Amerika und Asien kolonisiert wurde.)

Michael.

Hallo,

Viele der Inseln im Pazifischen Ozean haben, obwohl sie sehr
weit von größeren Inseln und Kontinenten entfernt sind, schon
seit mehreren Tausend Jahren eine eingesessene Bevölkerung.

gleich vorneweg: des Rätsels Lösung hab´ ich auch nicht, dafür nen itneressanten Literturtip. Vielleicht kennst du´s schon: Jared Diamond: Kollaps. Das ist n Geograph aus den USA der recht spannende Entdeckungen über die Osterinsel gemacht hat. Darüber hinaus lernst du in dem Buch auch über die Ausbreitung der Polynesier was und wieso die Kultur zugrunde ging: irre spannend. Das Buch beschränkt sich aber nicht nur auf Polynesier sondern allerlei vergangene und auch aktuelle Kulturen.

http://www.perlentaucher.de/buch/22405.html
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/444398/

Lohnt sich mal reinzugucken

Grüsse,
Simon

Michael hat es schön zusammengefasst.

Wegen der sehr geringen Anzahl und Dichte der Inseln war das Risiko für Bootsbesatzungen auf dem Meer zu verdursten und zu verhungern sehr groß. Selbst wenn ein oder mehrere Fischer mal eine solche Insel erreichten, müssen diese auch wieder zurückfinden und dort wiederum Leute (Frauen!) überreden noch einmal auf diese riskante Reise zu gehen - ohne ein ausgefeiltes Navigationsverfahren!
Die Urbevölkerung Madagaskars stammt überwiegend aus Südasien, hat aber durchaus auch genetische Beziehungen zu Afrika. Wie dieser Einfluss entstand ist aber meines Wissens noch unbekannt.

Schöne Grüße, Eckhard