Bewässerung Gardena,wieviel Regner an einem Strang

Hallo,

ich plane bei mir auf dem Grundstück eine autom. GardenaBewässung.

Nun habe ich folgende Fragen bei denen ich nichtweiterkomme.

Eine Skizze mit dem Grundstück und der Turbinenversenkregner– Platzierung( alles ganz genau abgemessen, also Wurfweite) habe ich hinzugefügt.

Nun zur Frage:

Schafft die von mir extra dafür angeschaffte Pumpe( Gardena6000/5 inox LCD Hauswasserwerk 4,6Bar, 5500L/h ) die Anzahl der Regner ? Grundstück ist ebenerdig.

Zudem ein technisches Datenblatt zum T380 / 820Liter/h ??? siehe Anhang!
1.Strang: ca. 35m + 3x T380
2.Strang: ca. 25m + 1x T380 + 3x T100
3.Strang: ca. 40m + 3x T380
4.Strang: ca. 55m + 3 x T380
5.Strang für die Hecke(Sprühschlauch): ca. 55m
Wasseranshcluss/ bzw. Brunnen ist noch nicht gebohrt, sieheZkizze wo ich die Pumpe haben möchte(an der Garage ist auch markiert)

Und wie würdet ihr die Leitungen am besten verlegen? ( gerne kann in meine Skizze gezeichnet werden

Was benötige ich für Zubehörteile(L stücke usw.)???

Meine bisherige Einkaufsliste:

Bewässerungscomputer: 5x C 1030 plus

Schlauch/Verlegerohr: 3 bis 4 Rollen a 50 Meter ?

Regner: 10x T380 ; 1x T200 ; 3x T100

T-Stücke??

L-Stücke??

Entwässerungsventiele: ??? oder kann ich die Anlage miteinem Kompressor im Herbst entwässern ?

Vielen Dank schon mal im voraus.Bin für jeden Tipp dankbar !!!

Viele Grüße

Matthias

http://666kb.com/i/bwj0qb0ngnj6hmton.jpg

und

http://666kb.com/i/bwj0ltsxxka7p2nk7.jpg

Hallo,
tut mehr sehr leid. Auf dem Gebiet habe ich wenig Erfahrung.
Grüsse

Zu Deinen Fragen, ob die Pumpe das schafft, kannst Du direkt bei Gardena nachfragen, die müssen ja wissen, ob ihre Pumpe die ihrigen Sprenkler schafft.

Wieviel T- bzw. L-Stücke Du brauchst kommt darauf an, wie Du die Schläuche legst,

Entlüften braucht man die Sprenkler normalerweise im Winter nicht. Braucht man aber auch nur bei einem Gardenastand fragen.

Ich würde an Deiner Stelle auch nicht irgendjemanden glauben, der vorgibt Experte zu sein., sondern direkt in den Datenblättern von Gardena nachlesen(bzw. bei Gardena nachfragen), Du hast ja nichts davon, wenn Deine Anlage dann unterdimensioniert ist und Deine Stränge nicht versorgen kann.
Mehr kann ich dir leider auch nicht helfen!

Hallo Mathias,
kann Dir da leider nicht weiter helfen.Ich habe genug Zeit um meinen Garten manuell zu Bewässern.
Freundliche Grüße
Heide

Hallo Matthias,
tut mir leid, mit Bewässerungstechnik kenne ich mich nicht aus. Ich wünsche Dir, dass Dir da jemand anderes weiterhelfen kann.
Gruß
Maria

Hallo matze-bmw,

leider kann ich dir da nicht weiterhelfen da ich meinen Garten nicht beregne. Aber rein rechnerisch reichen die 5500l/h der Pumpe für die 10x800l/h plus weitere Regner bei weitem nicht aus, dazu kommen noch Druckverluste durch die Leitung selbst.
Prinzipiell würde ich soviele Schlauch-Meter wie es geht im Boden vergraben damit diese nicht der Sonne, dem Rasenmäher und anderen Gefahren (Stolperfalle) ausgesetzt sind. Weiterhin würde ich jeden Strang einzeln bis zur Pumpe ziehen dann kann man die Stränge evtl. auf mehrere Pumpen aufteilen. Ausserdem sollte man überlegen ob ein gebohrter Brunnen überhaupt die Wassermenge anbieten kann, denn je nach Bodenbeschaffenheit fliessen in einer Stunde keine 8-10-Tausend Liter nach, dann bräuchtest du auch einen Puffer bzw. Zisterne die dann für die Bewässerungsdauer die Menge vorhalten kann und dann z.B. während der Nacht aus dem Brunnen oder bei Regen vom Garagendach langsam wieder aufgefüllt werden kann.

Ich würde generell Regner bevorzugen die eine geringe Literleistung pro Stunde haben damit der Boden auch die Wassermenge aufnehmen kann und nicht oberflächlich abfliesst oder verdunstet dafür die Beregnung etwas länger laufen lassen.

Ich habe auch schon von sog. Tröpfchenregnern gehört der Wasserverbrauch beschränkt sich nur auf einen Bruchteil aber das ist wohl nicht zum Beregnen von Flächen sondern einzelnen Beeten oder sogar Pflanzen gedacht, also nicht für deinen Anwendungsfall.

Ein weiterer Tip: wenn man die benötigten Teile im Fachhandel kauft kann man oft die übrigen Teile einfach wieder zurückgeben und bekommt am Ende des Projekts einfach eine Rechnung ohne häufiger zum Baumarkt fahren zu müssen weil doch noch ein Bogen fehlt und ein anderer unbenutzt bleibt und in der Garage „verrostet“.

Servus

Hallo, tut mir leid, damit habe ich überhaupt keine Erfahrung, ich gieße nach wie vor mit der Kanne.
Viele Grüße Marion

Bezüglich der Technik kann ich nicht weiterhelfen, schlage vor evtl. einen Gartenbetrieb zu befragen oder
Landschaftsgärtner.

Sorry Margit5

Tut mir leid, matze-bmw, keinerlei Erfahrung … :frowning: