Bewegliche Überwachungskamera

Ich brauche eine sich bewegende Überwachunskamera.
Sie soll dabei eine Strecke von 16 Metern an der Decke hängend hin und hergezogen werden.
Als Kamera nehme ich eine WLankamera, und schließe dabei große Akkus an. Also Kabelsalat sollte ausgeschlossen sein.

Mein Problem ist aber, wie ich die Bewegung realiesiere. Ich dachte schon an einen Garagentorantrieb. Die Schiene wird an die Decke montiert, und die Kamera auf einen Schlitten. Aber 16 Meter?

Gibt es da schon Lösungen? Oder hat jemand eine Idee wie ich das bewerkstelligen kann?
Das Ganze soll natürlich kostengünstig sein.

hi,

wie wärs eine fertige zu demontieren und die Servos anders anzuordnen.
Zumindest was die Steuerung betrifft wäre diese Option wohl am einfachsten. Drehbar genügt in dem Fall ja schon, mit vernünftiger Befestigung an einer Schiene wird auch kein Garagentorantrieb nötig sein. Oder ist es beabsichtigt, dass die Cam und der Antrieb einzeln gesteuert werden sollen?

mit einem der vielen brauchbaren beweglichen cam-Robottern hätte man auch eine ‚fertige‘ Lösung mit Akku und Aufladestation.

grüße
lipi

Ich brauche eine sich bewegende Überwachunskamera.

warum? zwei bis drei nebeneinander sind erheblich billiger, haben ein wesentlich größeres blickfeld, bringen schärfere bilder, sind nicht so leicht zu stören und brauchen auch keine teuren akkus, die dazu noch jeden abend einer von der decke holen muss.

Ich würde da am ehesten eine Vorhangschiene nehmen, an einem Vorhanghakerl eine Schnur befestigen, diese an beiden Enden der Schiene um eine Umlenkrolle führen und verbinden.
Der Antriebsmotor braucht 2 Drehrichtungen und eine Rolle, um die die Schnur mindestens 1,5 mal herumgeführt wird.
Sicherheitshalber sollte das Vorhanghakerl, das sich nun von Anfang bis Ende bewegen kann, jeweils am Anfang und am Ende eine Endschalter betätigen, der den Motor abschaltet.Sollte 1 Vorhanghakerl das Gewicht nicht tragen (oder als Sicherheit), so würde ich mehrere Vorhanghakerl fix miteinander verbinden.
LG, Charly

Hallo,

danke für die Antwort.
Die Kamera soll von der Decke (2,5m) senkrecht herunterfilmen. Schräg geht leider nicht, da 50cm hohe Wände die Sicht behindern. Da würde ich mind 4 statt eine Kamera brauchen.

Hi,

und zwei Kameras, die genau über den Trennwänden nach unten schauen? Dann hast du alle 4 Plätze auf einem Monitor gleichzeitig im Blick.

Und selbst mit 4 Kameras: Der Aufwand für einen vernünftigen Schlitten (Antrieb, Stromversorgung, Steuerung) im Vergleich zu 4 preiswerten WLAN-Kameras (z.B. 4 x 35,- €) scheint mir unangemessen. Dazu die Vorteile der Betriebssicherheit und der gleichzeitigen Sichtbarkeit von 4 Bildern.

Grüße, Uwe

1 Like

danke für deine Antwort!
klingt recht gut. Welche Art von Antriebsmotor brauche ich da, bzw. wo bekomme ich solche?

Moin,

haben ja in der Regel keine 360 Grad Servos, müßten also umgebaut werden.

Warum nicht das „Seilbahnprinzip“?

Grüße und schönen sonntag

fribbe

hi,

haben ja in der Regel keine 360 Grad Servos, müßten also umgebaut werden.

richtig, aber viel wichtiger ist: sie haben einen steuerbaren Ausgang. Was da letztlich dran hängt ist das kleinere Problem.

Warum nicht das „Seilbahnprinzip“?

spricht nix pauschal dagegen, finde es nur zutiefst unpraktisch die cam einerseits und die Steuerung getrennt zu lagern und auch unabhängig zu steuern. Es soll ja billig werden und ich hab meine Zweifel ob ein entsprechendes Programm geschrieben werden kann. Fertig ist da schon besser.

möglich, das ich da etwas in die Frage hineininterpretiere und der Nutzer unmittelbar daneben sitzt und auch die Steuerung der Cam unnötig ist.

aber: ne billige webcam kost 5€… man könnte jeden Meter eine setzen und wäre billiger dran.

grüße
lipi

Hi, danke auch für deine Antwort. Ich verstehe sie jedoch nicht recht.
Ich will eigentlich die Kamera nicht steuern, sie soll nur hin und herfahren, und das Bild ins Netzwerk schicken. Ja ich könnte 5 Webcams aufhängen, und alle mit Netzwerkkabel zu einem Switch hängen. Das war auch schon meine Überlegung. Aber wie ist das dann beim ansehen? Muss ich dann immer zwischen allen hin und herschalten? Und bei 5 Kameras können 5 Kameras kaputt gehen.
Übrigends dein Link zur 5 Euro Cam geht leider nciht. :frowning:

Ich würde da am ehesten eine Vorhangschiene nehmen,

schon mal über dir anzahl von benutzungen einer vorhangschiene bis zur abnutzungsgrenze nachgedacht? alle zwei monate wechseln das ding?

Hallo,

Leider verstehen wir deine Aufgabenstellung auch nicht ganz, so dass wir nicht wissen, welche Lösungsvorschläge sinnvoll sein könnten und welche nicht. Das ist etwas frustrierend.

Littlepinguin meinte http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=m570.l1313.TR0…, die kosten sogar nur 3,90 €. Aber weil wir nicht wissen, ob du mit den kurzen USB-Kabellängen auskommst, wissen wir nicht, ob so ein Vorschlag sinnvoll ist.

Bei deiner Frage nach dem Schlitten wissen wir nicht, wie oft das laufen soll. Wenn Testare „Alle 2 Monate die Schienen wechseln“ schreibt, halte ich das für sehr optimistisch. Wenn ein Akku + Kamera ständig hin-und-her geschoben wird, hält das keinen ganzen Tag. Aber vielleicht wird ja nur einmal pro Woche gefahren? Dann kannst du das auch von Hand machen, denn du musst ja ohnehin sehr oft den Akku nachladen. Ist die ständige Nachladerei des Akkus denn einfach so akzeptabel?

Ja ich könnte 5 Webcams aufhängen, und alle mit Netzwerkkabel zu einem Switch hängen.

Bei WLAN wäre das noch einfacher.

Aber wie ist das dann beim ansehen? Muss ich dann immer zwischen allen hin und herschalten?

Je nach Kameratyp. Aber normalerweise kannst du sowohl einen Viewer aufmachen und zwischen den Kameras umschalten als auch mehrere Viewer aufmachen und alle Kameras gleichzeitig betrachten. Ins Netz werden sowieso alle WLAN Kameras gleichzeitig gestellt. Wenn du sie nicht nur im LAN, sondern auch im WAN sichtbar machen willst, wirst du so etwas wie einen DynDNS-Dienst brauchen. Das ist nix besonders kompliziertes. Bei den billigen USB-Kameras ist das aber nicht so einfach. Die müssen erst ins Netz gestreamt werden, da kenne ich mich so gut wie nicht aus.

Und bei 5 Kameras können 5 Kameras kaputt gehen.

Korrekt. Aber dann funktionieren immer noch noch 4 andere. Wenn die die einzelne Kamera kaputt geht (was auch passieren kann) oder deine selbst gebastelte Mechanik (was sehr wahrscheinlich, aber auch schnell reparabel ist), funktioniert gar nichts mehr. Und bei 4 oder 5 Kameras würde ich sowieso eine als Reserve kaufen

Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

ja du hast schon recht, meine Vorinfos waren nicht gerade überwältigend.:wink:
Es handelt sich um einen Schweinestall, wo Ferkel geboren werden.
Die Kamera würde ca. 1 Woche im Dauerbetrieb laufen. Dabei will ich kontrollieren, ob die Geburt beginnt, da es nicht gut, ist jede Stunde in den Stall reinzuspazieren.
Also, die Kamera sollte auf der Decke hängend immer wieder hin und herfahren und dabei die Sauen filmen.

Als Schiene habe ich mir eine Rolltorschiene gedacht. Das hält Jahre. Darauf eine etwas bessere Outdoor-Kamera montiert, damit sie nicht gleich kaputtgeht (Stallluft, Feuchtigkeit).

moin,

ja, wie unten schon geschrieben: man weiß ja nicht genau was du vor hast.
Wenn die Cam nur ungesteuert und dumpf hin und her fahren muss, wäre es wohl in der Tat die bessere Lösung.

Schau dir mal den Timer an, damit und 2 Wechsler Relais aus dem KFZ-Bereich sowie mit 2 Endtastern könnte man den Motor sicher gut umpolen. Paar Dioden dazwischen, falls die Relais doch nicht synchron schalten oder defekt sind.
Sicherheitshalber würde ich die 2. Umlenkrolle wohl gefedert Lagern und mit einem ‚Notaus‘ verbinden, falls etwas hängen bleibt.
Mag auch sein, dass es dafür eine bessere Lösung gibt.

Motoren sind genügend zu finden. Eine Umlenkrolle mit etwa 3cm Durchmesser sollte passend sein (~30 sek einfache Fahrt).
Achte auf die erhöhte Belastung bei der Schiene. Eine Gardinenstange könnte verschleißen.

Aber dennoch: für das Geld und die Arbeit bekommt man auch nen USB Hub und paar Cams. (die 1€ würd ich mal ausklammern, sicher nen Fehler)
Das automatische durchschalten wäre dann nur noch eine Sache der Software. Je nach Verwendungszweck kann es sogar Sinnvoller sein, da man so per Software auch Bildänderungen (zB. Bewegungen) erkennen und melden lassen kann. Derartige Software gabs früher mal kostenfrei. wie es im Moment ist, kann ich nicht sagen.
Google kannst du ja sicher benutzen, camspy scheint schon in der kostenfreien Version genügen um die Verwendung zu testen und zu beurteilen.

wie gesagt: auf die Verwendung kommt es an. Es gibt auch USB-Hubs mit Wlan Anbindung, wenns am Kabel scheitern sollte. Da könnte man auch nen alten Laptop an die Decke nageln der die komplette Aufgabe übernimmt und die Daten, eventuell aufbereitet, bereit stellt.
Bedenke, dass eine mechanische Bastelei beaufsichtigt werden will, wenn was klemmt könnte der Motor überhitzen oder etwas kann abreißen. Je nachdem, was gefilmt wird, ist es mehr oder weniger schlimm.

grüße
lipi

Hi,

damit werden die Anforderungen schon sehr viel klarer. Einen Stall hatte ich schon vermutet (eine Toilette auch - aber halt, halt - doch nicht ernsthaft!)

Ein Akku würde höchstens schätzungsweise einen Tag halten. Das ist immerhin schon besser als jede Stunde.

Was spricht dagegen, zwei benachbarte Boxen mit einer Kamera direkt über der Trennwand zu beobachten? Je nach Dicke der Trennwand ist nur ein ganz kleiner Teil nicht sichtbar.

Der Abstand Stall-Haus lässt eine direkte USB-Anbindung höchstwahrscheinlich ausscheiden. WLAN wird wahrscheinlich funktionieren. Und ins WAN willst du offensichtlich nicht.

Du hast eine wetterfeste Kamera eingeplant, das ist etwas teurer, aber sinnvoll. Ist immer genug Licht da? Etwas bessere Kameras haben IR-LEDs für die Dunkelheit, das ist dann aber nur schwarz-weiss (völlig ausreichend).

Ich habe mehrere WLAN-Kameras im Einsatz, die ich in meinem Firefox-Browser gleichzeitig betrachten kann. Entweder in mehreren offenen Fenstern, also alle gleichzeitig, oder in mehreren Tabs, also durchklicken, oder nur ein Tab, dann kannst du in den Favoriten die Kameras direkt anwählen. Andere Browser oder z. B. Smartphones gehen auch, aber da gibt es Unterschiede.

Der Stress mit so einer Höllenmechanik ist ein Hobby für sich. Ist der Weg, also die Verwirklichung (und Wartung) der Mechanik, dein Ziel, oder die Beobachtung der Tiere? Für ersteres habe ich ja auch Verständnis…

Grüße, Uwe

Hallo Fragewurm,

Ich würde da auch mehrere feste Kameras verwenden.

Dann per LAN auf einen Router im Stall und per WLAN ins Haus (ist ja heute ein einzelnes Gerät).

Dürfte die günstigste und wartungsfreieste Lösung sein.
Akkus musst du dauernd wieder laden und spätestens nach 500-1’000 Ladungen sind die Akkus Schrott.

MfG Peter(TOO)

Die Frage ist - was soll erreicht werden…
evtl kann man dies auch damit erreichen:
mittels Bewegungsmelder eine Kamera den Bewegungen nachlaufen
pearl.de   NC-5246-902 o.ä.
und das an beiden enden der gedachten Schiene
R.S.

Hallo.
Eine „bewegende“ Kamera?! Es gibt ja „Speed-Dome“ Kameras (z.B. von Basler, Mbotix  oder Geutebrück) zum preis von ca. 1500€ bis 2500€. Allerdings kein W-LAN. So eine Kamera braucht Power ohne Ende (24V, bis zu 5A). Was für ein Ziel willst du erreichen? Welche Speicherkapazitäten, Winkel, Lichtverhätnisse? Indoor- oder Outdoor, mit oder ohne heizung? Farb- oder Schwarz?
Ich bin viel zu lange in diesem Bereich tätig. Um deine Frage zu beantworten brauche ich viele Infos.

Hallo Igor,

Um deine Frage zu beantworten brauche ich viele Infos.

Seine Forderung war:
„Das Ganze soll natürlich kostengünstig sein.“
Die genannten Kameras bzw. Hersteller fallen also komplett aus.

Ich bin viel zu lange in diesem Bereich tätig.

Ich auch. Könnte sein, dass wir uns kennen.

Grüße, Uwe