Bewegte Linie (Definition: Barock - Brockhaus)

Guten Tag,

ich hab eben die Definition des Brockhaus (12. Ausgabe, 2006) für „Das Barock“ gelesen, und dort wird unteranderem als Merkmal für diese Zeit „Die bewegte Linie“ genannt.

Der/Das Barock, Kunstrichtung von Ausgang des 16. bis Mitte des !8. Jh., gekennzeichnet durch die bewegte Linie in Grundriss und Aufbau, (…).

Da ich mit bewegter Linie nichts anfangen kann, meine Frage, wer könnte mir das erläutern bzw. einen hilfreichen Verweis im Internet nennen.

Gruß Daniel

Hallo Daniel,

klarer wird es, wenn du dir das Gegenteil vorstellst: Geradlinigkeit, Rechtwinkeligkeit.
Die Grundrisse in der Architektur werden durch runde und ovale Formen bereichert, die Fassaden durch Schwünge in den Konturen. In der Malerei erscheint nicht die statuarische, sondern die dramatisch bewegte Figur des Menschen.
Anschauungsbeispiele:
http://lehrer.eduhi.at/bammer/be/kunstgeschichte/bar…
http://www.reproarte.com/Kunstwerke/Peter+Paul_Ruben…

Freundliche Grüße
rotmarder