Bewegung der Wolken

Hallo,

welche Faktoren beeinflussen die Bewegung (Geschwindigkeit) von Wolken. Das der Wind ein Faktor ist, geht klar, aber welche Faktoren der Wolke selbst? Eine Wolke setzt sich ja nicht nur aus Wasser und Eiskristallen zusammen oder? Bei Hans Häckel, Meteorologie, 4. Auflage, erwähnt er auf Seite 29 Kohlenwasserstoffe in der untersten Atmosphärenetage. Enthalten Wolken auch CH´s? Haben CH´s einen Einfluss auf die Bewegung der Wolken?

Gruß und Danke
M.

Hallo!

welche Faktoren beeinflussen die Bewegung (Geschwindigkeit)
von Wolken. Das der Wind ein Faktor ist, geht klar, aber
welche Faktoren der Wolke selbst? Eine Wolke setzt sich ja
nicht nur aus Wasser und Eiskristallen zusammen oder?

Doch, in guter Näherung schon. (Insbesondere besteht sie keineswegs aus größeren Mengen Kohlenwasserstoffen, denn sonst müsste es ja Erdöl regnen).

Wenn Kondensation und Verdunstung keine Rolle spielen, bewegen sich Wolken einfach mit dem Luftpaket mit, in dem sie sich befinden. Wenn man diese Effekte nicht vernachlässigen kann, sieht es so aus, als würde sich die Wolke anders bewegen als die Luft, in der sie sich befindet.

Beispiel: Luft strömt über ein Gebirge. Beim Anstieg auf der Luv-Seite kühlt sich die Luft ab. Es bildet sich Staubewölkung. Auf der Leeseite fällt die Luft wieder nach unten und erwärmt sich dabei wieder. Dort, wo sie den Taupunkt überschreitet, verdunsten die Wassertröpfchen der Wolken wieder. Es sieht so aus, als würde die Wolke an dieser imaginären Grenze stehen bleiben, obwohl sich die Luft weiter bewegt. In Wirklichkeit wird die Wolke an dieser Grenze nur „unsichtbar“.

Michael

Hallo Michael,

danke vorerst mal. Welche Aufgabe/Rolle haben Kohlenwasserstoffe in der Wolke/Atmosphäre?

Gruß
Michael