Bewegungsmelder im Haus

Hallo,
ich habe einen Bewegungsmelder von einer Fachfirma, die leider in Konkurs ging, im Flurbereich installieren lassen. Dieser schaltete das Licht des Raumes ein (220V LED ohne Trafo) Ganz plötzlich, nachdem die Anlage ca 6 Monate funktionierte, schaltete der Bewegungsmelder das Licht im Sekundentakt ein und wieder aus, ohne äußeren Einfluss. Ich kaufte einen anderen und bei dem passierte das Phänomen sofort nach dem Einbau. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als Elektriker zu konsultieren, die aber keine Lösung des Problems anbieten konnten. Nun ist also ein Ein-und Ausschalter montiert, welcher natürlich nicht den gleichen Zweck erfüllt.

Hallo!

Was für Fabrikat des Bewegungsmelders und wie ist er angeschlossen, 2 Draht oder 3 Draht ?

Wenn es jemals funktioniert hat, was wurde verändert ?

Andere Lichtquelle verwendet ? Mindestlast unterschritten ? Geschaltetes Licht fällt nun auf Bewegungsmelder ?
Sonst etwas neues installiert ?

Wenn möglich schraube mal probeweise eine Glühlampe statt LED rein.

Dass die Elektriker keine Idee hatten ? Na ja, manchmal steht man auch davor und rätselt und sagt "Kann ja gar nicht sein ".

Man müsste auch an Einstreuung denken, ich würde mal einen Entstörfilter/Entstörkondensator vor den Bewegungsmelder setzen.

MfG
duck313

Moin, moin,

wie Duck schon schreibt, als Erstes (weil am einfachsten) Glühlampe statt LED einsetzen.

Wenn das gute Stück dann arbeitet, liegt es an der Problematik, daß die LED einen zu
großen Innenwiderstand hat.
Der Bewegungsmelder bekommt in diesem Fall seinen „Arbeitsstrom“ über den Verbraucher,
sprich Leuchtmittel. Ist dessen Innenwiderstand zu hoch, „denkt“ der Bewegungsmelder es hätte
einen Stromausfall gegeben und schaltet in den Testmodus.

Simpel ausgedrückt verträgt sich die Mindestlast des Bewegungsmelders nicht mit dem Leuchtmittel.

Handelt es sich (wie Duck ja schon geschrieben hat) um eine Bewegungsmelder mit 3 Adern als
Anschluss, bekommt dieser seinen Betriebsstrom separat, nicht über das Leuchtmittel und dann
„sollte“ ihm egal sein, wie hoch oder niedrig der Strom durch das Leuchtmittel ist, solange der
seine Leistungsfähigkeit nicht überschreitet.

mfg tugu