hi,
Sei M = P ({1,2,3,4}). Gegeben ist die folgende Relation : R =
{(A,B) € M x M | |A|=|B|}
Zeigen Sie: R ist eine Äquivalenzrelation.
übersetzt in die sprache deutsch: du sollst für alle teilmengen der menge {1,2,3,4} zeigen: die mächtigkeit der mengen ist eine äquivalenzrelation.
das schwierige an der sache ist vermutlich, zwischen „mengen“ und „elementen“ zu unterscheiden. in der potenzmenge von {1,2,3,4} sind die elemente mengen (nämlich die teilmengen von {1,2,3,4}; jede teilmenge von {1,2,3,4} ist ein element von M).
was ich nicht genau weiß: wie ihr |A| (die mächtigkeit einer menge A = die anzahl ihrer elemente, wenn die menge endlich ist) definiert habt. ist hier aber fast egal.
So,dass ich jetzt Reflexivität, Symmetrie und Transitivität
beweisen muss, weiss ich.
ja.
also zur reflexivität:
es sei also A € M (d.h. A teilmenge von {1,2,3,4}).
dann ist - weil |A| = |A| für jedes A (das gilt allgemein, egal für jedes A - (A,A) aus R. also ist R reflexiv.
zur symmetrie:
sei also A € M und B € M
wenn (A,B) € R ==> |A| = |B| ==> |B| = |A| ==> (B,A) € R
(es gilt allgemein: x=y ==> y=x)
also ist R symmetrisch.
zur transitivität:
seien also A, B, C € M
seien (A,B) € R und (B,C) € R.
dann ist |A| = |B| und |B| = |C| … nach def. von R
also ist |A| = |C|
also ist (A,C) € R
also ist R transitiv.
Nur ich komm mit den Defintionen überhaupt nicht klar,
bzw.weiss nicht wie ich die anwenden soll.
Für reflexiv, für alle a € A gilt (a,a) € R.
Muss ich jetzt doch irgendwie zeigen das a ein Element des
Kreuzprodukts ist und A den gleichen Betrag wie A hat,
oder?!
- dass
- da gehts jetzt mit den As durcheinander. die As sind einerseits elemente von P({1,2,3,4}), also teilmengen von {1,2,3,4]. andrerseits sind sie für dich hier mengen, auf denen die relation definiert ist. die relation ist aber auf der menge der teilmengen definiert.
deine klein-a a sind also eigentlich die mengen A in der relation R auf der potenzmenge P({1,2,3,4})
aRa da A € M x M |A|=|A| ?!
Und was soll diese (a,a) € R überhauot bedeuten?
Ich hab zwei gleiche Elementen aus A und díe sollen in der
Realtion enthalten sein?!
nö, nicht wirklich. du hast ein element A von M = eine teilmenge von {1,2,3,4} und betrachtest |A| = die anzahl der elemente von A
jetzt gilt immer: |A| = |A|
usw.
Symmetrie, (a,b) € R und (b,a) € R
(A,B) € M x M und |A|=|B|
(B,A) € M x M und |B|=|A|
Für mich klingt das alles unlogisch, woher weiss ich denn ,
dass (a,b) sowie (b,a) in der Relation vorhanden ist. Mir ist
das alles zu abstrakt.
s.o.
mathematik ist in gewissem sinn die förderung von bzw. die forderung nach abstraktion.
Und beim Kreuzprodukt ist doch die Reihenfolge wichtig, oder
nicht? Wieso kann ich dann a und b einfach vertauschen, und
sagen beides ist Element der Relation.
äquivalenzrelationen sind i.w. verallgemeinerte (abstrahierte) gleichheiten. wenn 2 dinge in bezug auf einen aspekt (hier: die mächtigkeit) gleich sind, kann man das als äquivalenz schreiben.
hth
m.