kann mir jemand in seinen Worten erklären (Interhetlinks habe ich dazu gefunden, aber die Beschreibungen nicht richtig nachvollziehen können), wie ich den Satz des Pythagoras mithilfe von zwei Tangramspielen beweisen kann?
Können die beiden Kathetenquadrate so umlegen, dass sie dann das Hypothenusenquadrat ausfüllen? Wahrscheinlich ja, ne?
kann mir jemand in seinen Worten erklären (Interhetlinks habe
ich dazu gefunden,
schön, aber dann solltest Du uns auch daran teilhaben lassen, indem Du einfach die URL hier in Deine Anfrage reinkopierst, damit wir uns ein Bild machen können.
aber die Beschreibungen nicht richtig
nachvollziehen können), wie ich den Satz des Pythagoras
mithilfe von zwei Tangramspielen beweisen kann?
Du meinst zwei gleichgroße Expemplare des klassischen, uralt-chinesischen Tangrams [*]? OK, mit vier gleich großen rechtwinklig-gleichschenkligen Dreiecken, wie man sie dann zur Verfügung hat, kann man den Satz des Pythagoras beweisen, aber nur für ein rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck (der Beweis ist sehr einfach). Zielt Deine Frage darauf ab?