hi,
Ich habe folgenden mathematischen Satz zu beweisen:
Sei f : (a, b) --> IR beliebig oft differenzierbar und p
ein Element der Menge (a, b). Es gebe eine Folge a_n mit lim
a_n = p (für n gegen unendlich).
a_n € (a, b),
a_n != p
und f(a_n)=0 für alle n aus IN.
*** Anmerkung: „!=“ soll „ungleich“ bedeuten und „€“ soll „ist
ein Element von…“ bedeuten ***
Nun soll gezeigt werden, dass f’§=0 gilt
und dass dies auch für alle Ableitungen gilt, also
f^(n)§=0 für alle natürlichen Zahlen n
Jede Ableitung von f an der Stelle p soll also null sein.
eine „übung“ über das existieren von grenzwerten; bis f’§ = 0 müsste folgendes funktionieren:
ich würde zunächst einmal f§ = 0 beweisen:
da f differenzierbar ist, muss
lim(n->oo) (f(a_n) - f§)/(a_n - p)
existieren.
da alle f(a_n) = 0 sind, heißt das:
lim(n->oo) (f(a_n) - f§)/(a_n - p) =
= - lim(n->oo) f§/(a_n - p) existiert.
da der nenner gegen 0 geht, ist das nur möglich, wenn der zähler 0 ist.
also: f§ = 0
dann ist f’§ = lim(n->oo) (f(a_n) - f§)/(a_n - p) =
(wegen der differenzierbarkeit von f müssen alle solcherart gebildeten grenzwerte existieren und gleich sein)
= lim(n->oo) (0-0)/(a_n - p) = 0
also: f’§ = 0
für die höheren ableitungen fehlt mir noch was:
f"§ = lim(n->oo) (f’(a_n) - f’§)/(a_n - p) muss existieren
(wegen der bel.o.differenzierbarkeit von f.)
f"§ = lim(n->oo) (f’(a_n) - f’§)/(a_n - p) =
= lim(n->oo) f’(a_n)/(a_n - p)
wieder: da der nenner gegen 0 geht, kann der grenzwert nur existieren, wenn der zähler gegen 0 geht
also: lim(n->oo) f’(a_n) = 0
aber das garantiert noch kein f"§ = 0.
???
hth
m.